The White House in Washington
The White House in Washington / picture alliance

US-German Relations - The mutual indifference

The histories of the United States and Germany have been intertwined since before 1900. Sometimes they were allies, sometimes adversaries. Now, German-American relations are governed by the principle of indifference. By George Friedman

Autoreninfo

George Friedman, 74, ist einer der bekanntesten geopolitischen Analysten der Vereinigten Staaten. Er leitet die von ihm gegründete Denkfabrik   Geopolitical Futures  und ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien „Der Sturm vor der Ruhe: Amerikas Spaltung, die heraufziehende Krise und der folgende Triumph“ im Plassen-Verlag.

So erreichen Sie George Friedman:

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, mit George Friedman einen der bekanntesten geopolitischen Analysten für uns gewonnen zu haben. Ab sofort wird der US-Politologe und Leiter des Thinktanks Geopolitical Futures regelmäßig seine gleichnamige Kolumne „Geopolitical Futures“ hier auf Cicero Online veröffentlichen. Seine englischsprachigen Texte sollen nicht nur Ihnen einen Blick über den hiesigen medialen Tellerrand hinaus ermöglichen, sondern auch Leser und Leserinnen aus dem Ausland erreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und kluge Erkenntnisse.

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur des Cicero

GPF

 

 

Diese Kolumne erscheint regelmäßig auf Cicero Online in Kooperation mit der Publikation Geopolitical Futures.

The United States and Germany emerged as major powers at about the same time. Germany united in 1871, and by 1900 it had become Europe’s leading industrial power. The United States pieced itself back together after a civil war in 1865, and in just 35 years it became the leading economic power in the world. Together they destabilized the entire global system, and in doing so undermined the European empires that had been the foundation of that system.  

The international system could not accommodate two such enormous economic and political forces without conflict. As the global order changed, war ensued. In time the two emerging powers would come to see each other as potential threats. The first half of the 20th century was dominated by war, and one of the poorly understood but central dimensions of this era was the duel between the United States and Germany over a range of issues. These issues included which would inherit the European imperial system and which would shape the future of Europe itself. Germany was defeated and partitioned, of course, and Europe was divided between those allied with the United States and the Soviet Union.

The USA enriched Germany quickly

In the Cold War that followed, Germany quickly emerged as a potential battleground. Geography dictated that it would. The United States established a close relationship with the western part of Germany in preparation for a conflict. It was in the United States’ interest to enrich Germany as quickly as possible. The Americans wanted the German military to be strong enough to block a Soviet attack, and to demonstrate the benefits of allying with Washington. West Germany was completely devastated in 1945 but was miraculously on sound footing by the 1960s. This was partly engineered by the Americans and in all senses beneficial to the American interest. The Germans who faced the threat of a war on their territory and the possibility of Soviet victory could not evade the danger, but they benefited greatly from the Americans’ grand strategy: containment of the Soviets by a prosperous and powerful periphery.

And so the histories of the United States and Germany have been intertwined since before 1900. Sometimes they were allies, sometimes they were adversaries. But the foundation of the relationship, in either case, was war, and each time that it opposed the United States, Germany was devastated. When it allied with the United States, it prospered. War, or the preparation for war, was the only constant. Economic considerations were important but primarily in the context of conflict.

Germany’s attention to the European Union

1992 radically changed U.S.-German relations. It was the year the Cold War ended and the Maastricht Treaty, which created the European Union, was signed. In eliminating the threat of war, and in forcing Germany’s attention to the European Union, U.S.-German relations were left without an anchor. A great deal has been said about how the collapse of the Soviet Union left institutions such as NATO without a purpose – which is certainly true – but that elides the fact that the foundations of the U.S.-German relationship had dissolved on a deeper level. When war was an issue, there was at least a periodic intensity to the relationship. The absence of war detached them.

Their relations were then pushed to the margins. There was some animosity and a little concern. The United States had several substantial interests in Asia, the Middle East, Latin America and Europe. In other words, Europe was only one of America’s concerns. U.S. interests spanned the globe. Germany was overwhelmingly focused on Europe, and its interests were largely economic.

Americans and Germans have gone their own ways

When Americans think of Germans, they do not think of the EU any more than Germans think of NAFTA when they think of Americans. What they think of is NATO. Twenty million Americans are veterans of the U.S. military, and many of them served in Germany. They remember Germany fondly as an ally and cannot understand what Germany has become. Americans have a mild contempt for the Germans. Germans look at Americans and wonder what has become of them. They remember Americans as disciplined and focused on the issues Germany cares about. The Germans have a mild contempt for Americans, who seem to have lost their way.

In fact, each country has gone its own way, and the points of contact that once reverberated and at times shook the world have atrophied. Speeches will be made, meetings will be held, think tanks will think. But the truth is that Germany cares deeply what happens in Europe, and for the time being, the United States does not. It might be better or worse this way, but it is the way it is. German-American relations are governed by the principle of indifference.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Olaf Metzger | Fr., 20. April 2018 - 15:53

Es gibt da n nettes Video (stratfor rede goggeln) von ihm, wo er die US politik der letzten 100 jahre erläutert hat....das erklärt dann auch ne menge zu den aktuellen krisen.... die sind nicht vom Himmel gefallen.

Ich kenne das besagte Video und wundere mich daher, dass hier bei Cicero eine Kolumne von Mr. Geoerg Friedman erscheint. Die aktuellen Krisen und deren Folgeerscheinungen wurden hier bis jetzt noch relativ kritisch behandelt, schaumermal, wie es sich in Zukunft entwickelt. Mein ZO-Abo habe ich wegen unerträglicher Berichterstattung gekündigt, da wäre Mr. Friedman mMn sehr gut mit einer Kolumne aufgehoben, hier nicht.

Joachim Wittenbecher | Fr., 20. April 2018 - 18:00

.....und das ist nicht gut. Es hat den Anschein, dass für die USA Deutschland mit Ende des kalten Krieges uninteressant geworden ist und man sich dem pazifischen Raum zuwendet, um mit China um die Vorherrschaft zu konkurieren. Dies ist auch nicht gut. Denn Amerika könnte diese Schlacht verlieren. Es sollte seine Hegemoniepläne aufgeben uns sich auf Bewährtes konzentrieren: die nordatlantische Partnerschaft als Wirtschafts-und Kulturraum, auch als Verteidigungszone; Russland müsste hierfür unbedingt gewonnen werden, bei Zugeständnissen in Fragen der lupenreinen Demokratie. Es könnte alles entspannter funktionieren als bisher, bei reduzierten Militärkosten - und ausreichendem Schutz gegen die Gefahren aus Afrika und dem Mittleren und Nahen Osten (Israel sollte auch dazugehören, die Türkei nicht mehr). Ein Friedens- und Wohlstandsbündnis der nördlichen Halbkugel; Dauerstress und Überdehnung für die USA wären überwunden.

Robert Müller | Fr., 20. April 2018 - 21:37

Ich glaube gerne, dass DE nur eines von vielen Länder für die USA ist, doch andersherum trifft das nicht zu. Im Grunde könnten wir selbstständiger sein, aber die hiesige Politik hat es sich in der Hängematte gemütlich gemacht und will das nicht ändern. Die Situation der Bundeswehr ist hier beispielhaft. Vielleicht braucht es einen Schock, damit sich etwas ändert. Etwa so wie einige EU-Länder erst in der Krise bereit waren sich an den Euro anzupassen. Merkels Aussage zum Verhältnis DE-NATO (USA) hatte jedenfalls von unserer Seite keine Folgen. Wie das halt bei den Merkel-Regierungen so üblich war und ist.

Bernhard K. Kopp | Fr., 20. April 2018 - 22:00

A dear friend has become a difficult friend. Approximately since the bombing of Serbia in 1999 has Germany been torn between maintaining the transatlantic partnership and pursuing its European interest, within the EU and towards the post-soviet space. Germany is concerned but not indifferent.

Hans Pauckert | Sa., 21. April 2018 - 02:23

Hier zahm wie ehedem, aber in Osteuropa wird von dem Herrn massiv gegen Deutschland gehetzt.
Und das Reich des Bösen, Russland.
Dabei nehmen ihm die Chinesen langsam die Wurst vom Brot.

Reiner Jornitz | Sa., 21. April 2018 - 13:47

Bei seiner Rede von Stratfor der Sender RTdeutsch und die im englischsprachigen Raum gesendet worden sind aber nicht auf einem deutschen Sender. das ging ja schließlich den deutschen Bundesbürger nichts an, es ging ja nur drum , das Stratfor niemals zulassen wird das Deutschland und Russland zusammen arbeiten dürfen und einige Sachen mehr wie ein deswegen geheimer Eiserner Vorhang gegenüber Russland geschaffen wurde . Und Angela Merkel geht es dabei wie die drei A... von Gibbon; nichts sehen, nichts hören, und nichts sagen

Alexander Mazurek | Sa., 21. April 2018 - 23:17

… erfahren will, der lese Geschichtsbücher. Wer die Zukunft verbiegen will, der beauftrage STRATFOR (strategic 'forecast'): George Friedmans eigene Worte. Auch die über die Möglichkeit der Schaffung eine neuen Feindschaft zwischen den kontinentaleuropäischen Völkern waren wahr, yes, they can, en marche! Siehe Chicago Council of Foreign Affairs, 2015. Ich hielt es damals nur für größenwahnsinniges Geschwafel. Heute nicht mehr, es war tatsächlich eine Offenbarung, in pursuit of happiness and prey.

Christoph Kuhlmann | So., 22. April 2018 - 17:45

Trump hat erkannt, dass die militärisch-ökonomische Macht der USA bestenfalls noch für die Kontrolle des amerikanischen Kontinents und Teilen Asiens reicht. Er ist seit Jahrzehnten der erste Präsident der USA, der den permanenten Erosionsprozess der wirtschaftlichen Grundlagen umkehren will. Wenn auch mit ungeeigneten Mitteln. Seine Steuersenkung finanziert sich nur zum Teil von selbst und droht das amerikanische Staatsdefizit in ungeahnte Höhen zu treiben, zu dessen Finanzierung er auf die Länder angewiesen ist, die er boykottieren will. Ein ernster Konflikt allein mit China ist geeignet das globale Wirtschaftswachstum stark zu beeinträchtigen, insbesondere das der Kontahenten. Insofern gehe ich nach wie vor davon aus das Trump blufft. Aber er ist die große Unbekannte im Spiel. Aus deutscher, aber auch europäischer Sicht steht die Frage im Vordergund ob die EU ein Club freier Nationalstaaten bleibt oder zu den Vereinigten Staaten von Europa wird ... und die Nato obsolet.