Der neue Gender Gap : Ist Nationalismus die Antwort auf #MeToo? Ursprünglich gab die MeToo-Bewegung auch männlichen Opfern von Missbrauch und Übergriffen eine Stimme. Doch bald drehte sich der Wind, und Männlichkeit als solche wurde als „toxisch“ bezeichnet. Die Folge: Männer und Frauen driften auch politisch immer weiter auseinander. VON RALF BÖNT
Alkoholkonsum in Deutschland rückläufig : Genussvoll leben mit Wein und Bier Erstaunt nahm unser Genusskolumnist zur Kenntnis, dass der Alkoholkonsum in Deutschland merklich gesunken ist. Und macht sich Gedanken über die Gründe. Abstinenzler mag er aber nicht werden. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Berlinale lädt AfD-Abgeordnete aus : Kunst als Safe Space Gleichgesinnter Die Berlinale lädt öffentlichkeitswirksam zuvor eingeladene AfD-Politiker wieder aus. Es ist für ein Filmfestival nicht nur anmaßend, die politische Gesinnung seiner Zuschauer zu prüfen. Es verrät auch den Wert, der die demokratische Kunst des Theaters und des Films auszeichnet. VON BERND STEGEMANN
Universitätsbetrieb : Die Freiheit nehm’ ich dir! Dieser Tage ist viel von der Verteidigung der Demokratie die Rede. Auf die Institution Universität sollte man dabei – wie die Gewalttat gegen einen jüdischen Studenten an der FU Berlin zeigt – besser nicht setzen. Sie ist seit jeher ein Ort, der totalitäres Denken hervorbringt. VON FRANK JÖRICKE
Plagiatsaffäre bei der „SZ“ : Toxische Abgehobenheit Die „Süddeutsche Zeitung“ ist beeindruckend gut darin, wahnsinnig unsouverän mit externer Kritik umzugehen. Im „SZ“-Hochhaus ist man damit auf dem besten Weg, zum Inbegriff des journalistischen Elfenbeinturms zu werden. Falls man es nicht längst schon ist. VON BEN KRISCHKE
Politik der Depression : „Das linke Mindset macht Menschen traurig und passiv“ Eine in den USA veröffentlichte Studie weist eine Korrelation zwischen linken Überzeugungen und depressiver Stimmung auf. Im Interview erklärt der Psychologe Florian Becker, wie ein linkes Mindset bei Menschen das Opfer-Narrativ stärkt und ihnen die Eigenverantwortung abgewöhnt. INTERVIEW MIT FLORIAN BECKER
Ökonomisierung des Gesundheitssystems : Beschränktes Recht auf Heilung? Eine Kette von „Gesundheitsreformen“ hat die Freiräume für Ärzte und Patienten eingeengt. Im Namen der Effizienzsteigerung kam es zu Einschränkungen für Versicherte. Gewinner war die Pharmaindustrie, Verlierer eine ganzheitlich ausgerichtete Medizin. In der Corona-Krise zeigte sich diese Verschiebung besonders deutlich. VON ERICH FREISLEBEN
Berlinale in der Zeitgeist-Falle : Bonjour Tristesse Die Berlinale steckt in einer tiefen Krise. Das Programm ist aufgebläht, die politische Einflussnahme hat zugenommen. Doch auch allzu Zeitgeistiges hat den Mythos angekratzt. VON RÜDIGER SUCHSLAND
Literaturen im Januar : Algorithmen, Altern, Ankunft Hannes Bajohr experimentiert mit Künstlicher Intelligenz, Paul Auster schreibt feinfühlig über das Altern, Simone Falk taucht in deutsch-polnische Begegnungen ein, und Navid Kermani und Natan Sznaider korrespondieren über den Nahostkonflikt. VON CICERO-REDAKTION
Umgang mit der AfD : Der Teufel an der Wand Das Jahr 2024 ist nicht 1933, Höcke ist nicht Hitler und Deutschland steht nicht kurz vor dem Vierten Reich. Mit Verbotsfantasien und Übertreibungen „verteidigt“ man die Demokratie ganz sicher nicht. Im Umgang mit der AfD wäre mehr Sachlichkeit angebracht – und mehr Gelassenheit nötig. VON BEN KRISCHKE