Ausblick auf die Weltwirtschaft 2023 : Deglobalisierung, Stagflation und das chinesische Risiko Wir erleben derzeit den Beginn einer neuen Ära in der Geoökonomie – und die damit verbundenen Trends werden sich im neuen Jahr fortsetzen und verstärken. Das bedeutet viele Probleme, von Stagflation bis hin zu einer unter Druck geratenden Tech-Branche. Aber es gibt auch Chancen. Vorausgesetzt, die Politik erkennt die Zeichen der Zeit. VON ANTONIA COLIBASANU
Der Ukrainekrieg und die Folgen : Ein Blick auf Russland von den Rändern Europas Norwegen und Zypern bilden geografisch die Außenposten Europas und haben ansonsten nicht viele Gemeinsamkeiten. Dennoch sind beide Länder äußerst besorgt über die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Denn aus unterschiedlichen Gründen sind Oslo und Nikosia auf gute Beziehungen zu Moskau angewiesen – und stecken in einer Zwickmühle. VON ANTONIA COLIBASANU
Weltweiter Systemkonflikt : Die große Transformation Wir erleben derzeit einen globalen Wirtschaftskrieg, der vor allem ein Systemkonflikt ist zwischen Marktkapitalismus und Kollektivismus. Beide Pole haben sich sehr lange Zeit ergänzt, doch das ist jetzt nicht mehr der Fall – wie sich exemplarisch an der Rivalität zwischen China und den Vereinigten Staaten zeigt. Der Widerstreit zwischen beiden Modellen wird sich in den nächsten Monaten zuspitzen. Es geht darum, wer am Ende die globalen Regeln neu definiert. VON ANTONIA COLIBASANU
Armenien und Aserbaidschan : Kämpfe in Berg-Karabach: Ein seit langem schwelender Konflikt Die Wurzeln der jüngsten Zusammenstöße zwischen Aserbaidschan und Armenien reichen Jahrzehnte zurück. Alles begann mit ethnischen Armeniern, die in einer mehrheitlich armenischen Enklave in der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik lebten, und die Abtretung des Gebiets an Armenien forderten. Kurz nach der russischen Invasion in der Ukraine eskalierten die Feindseligkeiten in und um das abtrünnige Berg-Karabach erneut. VON ANTONIA COLIBASANU
Russisches Militärmanöver „Wostok 2022“ : Ein fatales Signal der Schwäche An diesem Donnerstag beginnt das russische Militär mit einem großen Manöver an einem überraschenden Ort: ganz im Osten des Landes. Das zeigt, wie sehr der Kreml wegen des Ukrainekriegs von anderen wichtigen Schauplätzen abgelenkt wurde. Tatsächlich hat Russland in seiner Peripherie in den vergangenen Monaten erheblich an Einfluss verloren. Deswegen verlangsamt es derzeit auch seine Operationen in der Ukraine. VON ANTONIA COLIBASANU
Instabiler Balkan : In der politischen Zwickmühle Die meisten Balkan-Staaten sind abhängig von russischer Energie und gleichzeitig in Sachen Wirtschaft auf die EU angewiesen. Das hat eine teils bizarre Pendelpolitik zur Folge, die auf Dauer nicht durchzuhalten ist. Insbesondere Serbien, das im Ukrainekrieg bisher eher auf Seiten des Kreml stand, geht zunehmend auf Distanz: Der russische Vorschlag einer Militärbasis auf serbischem Boden wurde brüsk zurückgewiesen. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukrainekonflikt und die Folgen : Der weltweite Wirtschaftskrieg eskaliert Nach dem Einmarsch der Russen in die Ukraine reagierte der Westen mit Sanktionen, die nun immer stärker auf ihn selbst zurückfallen. Aber auch die russische Wirtschaft ist zunehmend betroffen. Hinzu kommen Arbeitskräftemangel, Dürre, Probleme bei der Energieversorgung und die Inflation. Gegen Ende des Jahres wird sich die Lage noch verschlimmern, es droht eine schwere und weltweite Rezession. VON ANTONIA COLIBASANU
Wie weiter in Italien? : Ciao, Wirtschaftskrise! Das Ende von Mario Draghi stellt Italien vor große Herausforderungen. Nach der Auflösung des Parlamentes wird es nun zu Neuwahlen kommen. Inmitten einer der größten Krisen des Landes und des Kontinents stellt sich nun die Frage, ob Italien nach rechts rückt. Die Umfragen jedenfalls lassen das vermuten. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukraine-Krieg : Neue Nato-Strategie: Erhöhte Schlagkraft Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs hat sich das westliche Verteidigungsbündnis eine neue Strategie verordnet. Russland gilt jetzt als klare Bedrohung, die militärische Rolle der Nato wird wieder in den Vordergrund gestellt. Und politisch geht es künftig um einen globaleren Ansatz mit Augenmerk auf China. Ohnehin ist das gesamte Konzept nichts anderes als eine implizite Anerkennung des weltweiten Wirtschaftskriegs. VON ANTONIA COLIBASANU
Russland auf der Suche nach neuen Allianzen : Moskau wirbt um neue Freunde Wegen der Wirtschaftssanktionen des Westens ist der Kreml sehr darum bemüht, neue Verbündete zu finden. Insbesondere die BRICS-Staaten Brasilien, Indien, China und Südafrika werden derzeit von Russland umworben – sie sollen als „südliche“ Alternative zu den G7 etabliert werden. Doch die Reaktionen sind verhalten. Auch andere Entwicklungen deuten darauf hin, dass Moskau kein leichtes Spiel hat. VON ANTONIA COLIBASANU
Weltwirtschaft : Warum die meisten Staaten ein neues Geschäftsmodell brauchen Inflation, unterbrochene Lieferketten, Ukrainekrieg, Energieknappheit: Die Weltwirtschaft steht vor enormen Problemen. Noch dazu wird ein Teil der Globalisierung der vergangenen 40 Jahre rückabgewickelt. Auf die globale Wirtschaftsordnung kommen erhebliche Veränderungen zu. Fast alle Regierungen müssen jetzt damit beginnen, ihre Wirtschaftsmodelle zu überdenken. VON ANTONIA COLIBASANU
Folgen des Ukraine-Kriegs für Afrika : Putins afrikanische Freunde Der Krieg in der Ukraine hat auch massive Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent – insbesondere wegen der ausbleibenden Getreidelieferungen und wegen steigender Energiepreise. Dennoch sympathisieren die meisten Länder Afrikas eher mit Russland als mit den westlichen Staaten. Dafür gibt es gute Gründe, und die Europäer sollten sie kennen, wenn sie Afrika auf ihre Seite ziehen wollen. VON ANTONIA COLIBASANU
Geplanter Nato-Beitritt von Finnland und Schweden : Russische Vergeltung, türkischer Widerspruch Am Sonntag hat Finnland offiziell bekanntgegeben, dass es einen Antrag auf Beitritt zur Nato stellen wird. Die Debatte über diesen Schritt hatte zwar schon vor längerer Zeit begonnen, aber dessen Vollzug wurde durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine beschleunigt. Berichten zufolge will Schweden diese Woche nachziehen. Auch wenn die Entscheidung nicht sonderlich überraschend war, so ist die Reaktion Russlands doch aufschlussreich. Interessant ist auch das Verhalten der Türkei, die sich gegen einen Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands ausspricht. VON ANTONIA COLIBASANU
Streit in der EU über Sanktionen gegen Russland : Das Energie-Problem Das beabsichtigte Öl-Embargo gegen Russland droht die EU zu spalten. Denn die Abhängigkeit von russischen Energieträgern fällt in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich aus. Insbesondere Ungarn beansprucht eine Sonderrolle. Das dürfte auch der Grund dafür sein, warum Brüssel jetzt das Rechtsstaatsverfahren gegen Budapest forciert. VON ANTONIA COLIBASANU
Putins Plan Teil 3 : Moskau spielt seine Karten aus Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Frontangriff Putins gegen die EU. Lesen Sie im dritten Teil unserer Serie „Putins Plan“, wie Russland die Ohnmacht Deutschlands ausnutzt und wie wir uns aus der Falle des Kreml befreien können. VON ANTONIA COLIBASANU