Deutsche Unternehmen in den USA „Trumps Zollpolitik führt zu spürbarer Zurückhaltung“ Für viele deutsche Mittelständler sind die USA ein attraktiver Standort. Doch Donald Trumps erratische Handelspolitik sorgt für Verunsicherung, sagt Christoph Schemionek, Leiter der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Washington. INTERVIEW MIT CHRISTOPH SCHEMIONEK
Handelskrieg : Trump macht Schlagzeilen, China baut seine Zukunft Im Zollstreit zwischen den USA und China geht es auch um den Übergang in eine intelligente Dienstleistungsindustrie. Angesichts der engsten Verflechtungen der beiden Länder sollte es nicht wundern, wenn man demnächst von strategischen Einigungen beider Großmächte erfahren sollte. VON OLE DÖRING
Wirtschaft als Waffe : Adam Smith, die Wirtschaft und die Geopolitik Mit Adam Smith lässt sich nicht nur das wirtschaftliche Streben eines jeden Einzelnen erklären. Der Vater der Nationalökonomie ist auch auf Geopolitik anwendbar. Denn stets lässt sich Wirtschaft auch als Waffe einsetzen. Was lässt sich daraus für den aktuellen Zollkrieg lernen? VON GEORGE FRIEDMAN
Trumps Rückzieher : Mad Dog und seine Zölle Hat Donald Trump einen Fehler eingesehen? Überzeugender ist, dass die Zölle ebenso wie ihre Aussetzung Elemente einer rücksichtslosen Verhandlungstaktik sind. Der Präsident hat der Welt Schmerzen bereitet und sie in den Abgrund blicken lassen. Nun soll sie ihm entgegenkommen. VON FERDINAND KNAUSS
Ökonom Rolf Langhammer über Zölle und Dollar : „Trumps Dollar-Schwächung bedeutet eine sehr unruhige Entwicklung“ Hinter Trumps Zollpolitik gegen den Rest der Welt steckt ein kruder Plan, sagt Rolf Langhammer. Der läuft auf das Ende des Dollar als globale Leitwährung hinaus. Was man jahrzehntelang als amerikanisches Privileg empfand, scheinen Trump und Co. als ungerechte Last zu empfinden. INTERVIEW MIT ROLF LANGHAMMER
Neue amerikanische Zollpolitik : Hinter Trumps Zollerhöhungen steht ein legitimes Interesse Die USA sind nicht mehr bereit, das hohe Leistungsbilanzdefizit hinzunehmen, das auch schon Clinton und Obama als Problem erkannten. Europa sollte nicht mit Handelskriegsrhetorik eskalieren, sondern mit kühlem Kopf ein Ergebnis verhandeln, das für alle Seiten einen Erfolg darstellen kann. VON ANDRÉ SCHMIDT
Neue US-Zollpolitik : Donald Trump verschrottet den Freihandel Für Donald Trumps Zollpolitik gibt es erfolgreiche historische Vorbilder. Dass er an diese Erfolge anknüpfen kann, erscheint aber unwahrscheinlich. Sollte sich der Einbruch an den Aktienmärkten mit dem Vertrauensverlust in der Wirtschaft aufschaukeln, könnte es zum Absturz der Weltwirtschaft kommen. VON THOMAS MAYER
Roland Wöller über Amerikas neue Zollpolitik : „Trumps Zollvorschlaghammer könnte auf seinem eigenen Zeh landen“ Der Rundumschlag der USA mit neuen Zöllen kommt auch noch zum denkbar schlimmsten Zeitpunkt, sagt der Ökonom Roland Wöller. Am Ende aber könnten auch die Amerikaner von Wohlstandseinbußen durch Inflation betroffen sein. INTERVIEW MIT ROLAND WÖLLER
Zollstreit mit den USA : „Die Autobauer müssen nach Shanghai schauen, nicht nach Detroit“ Donald Trump verhängt saftige Zölle gegen die deutsche Autoindustrie. Die richtige Reaktion darauf sei, sich noch stärker Richtung China zu orientieren, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer im Interview. INTERVIEW MIT FERDINAND DUDENHÖFFER
Zoll-Streit mit den USA : „Wir sind diesmal eher erpressbar“ US-Präsident Donald Trump fordert die Europäische Union mit saftigen Zöllen zu einem Handelskrieg heraus. Im Interview erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr, warum Brüssel trotz schlechteren Karten hoch pokern sollte. INTERVIEW MIT GABRIEL FELBERMAYR
Afrikanische Freihandelszone : „Die Länder müssen viel tun, damit sie wettbewerbsfähig bleiben“ In Afrika haben sich 54 Länder zu einer Freihandelszone zusammengeschlossen. Damit macht sich der Kontinent von Europa und China unabhängig. Es sei gut, dass die afrikanischen Länder jetzt den Aufbau ihrer eigenen Länder beginnen, sagt Afrikaforscher Robert Kappel im Gespräch INTERVIEW MIT ROBERT KAPPEL
EU und Großbritannien : Ein Schweizer Weg aus der Brexit-Blockade Was soll mit der EU und Großbritannien passieren nach dem Aus für Theresa Mays Brexit-Deal? Die Wirtschaftswissenschaftler Martin Braml und Gabriel Felbermayr fordern die EU auf, nicht weiter zu mauern. An den Briten dürfe kein Exempel statuiert werden. Denn es gäbe einen besseren Weg EIN GASTBEITRAG VON MARTIN BRAML UND GABRIEL FELBERMAYR
Deal von Juncker und Trump : Bussi Buddies War es am Ende noch der Charme Jean-Claude Junckers, der den US-Präsidenten mit einem Deal im Handelsstreit besänftigt hat? Fest steht, der Präsident der EU-Kommission kann mehr erreichen als Merkel oder Macron mit ihren Besuchen. Auch weil Trump zunehmend auf die Wirklichkeit trifft VON BASTIAN BRAUNS
Jean-Claude Juncker bei Donald Trump : Wir sollten es mit Freihandel versuchen Jean-Claude Juncker verhandelt mit Donald Trump im Handelsstreit. Das ist richtig. Doch die EU muss endlich auch Selbstkritik üben, statt bloß mit Gegenzöllen zu reagieren. Wir brauchen die Neuauflage des Freihandelsabkommens TTIP, schreibt Gabriel Felbermayr EIN GASTBEITRAG VON GABRIEL FELBERMAYR
Strafzölle auf Importe : Handelskrieger Trump Donald Trump hat in einem Interview dem Autobauer BMW mit Strafzöllen gedroht, sollte dieser seine Wagen in Mexiko produzieren, aber in den USA verkaufen. Die neue US-Regierung ist eine ernsthafte Gefahr für die Exportnation Deutschland. Berlin aber laviert und weiß keine Antwort VON WOLFGANG BOK