Rassismus-Debatte : Die Litanei des Ai Weiwei Bei seiner weitgehend ins Leere laufenden Fundamentalkritik an Deutschland stützt sich Ai Weiwei zur Beweisführung ironischerweise auf ethnisch basierte Stereotypen. Das jedoch ist genau der Vorwurf, den er gegen Deutschland als ewige Nazination richtet VON STEPHAN-GÖTZ RICHTER
Fußball und Sprache : „Das Militär ist ein fleißiger Metaphernspender“ Vergangenes Jahr hatten türkische Fußballnationalspieler ihren Torjubel per Militärgruß ausgedrückt. Die UEFA hat dieses Verhalten nun mit einer Geldstrafe geahndet. Der Sprachwissenschaftler Simon Meier-Vieracker erklärt, warum sich mit Sprache und Körpersprache im Fußball so gut provozieren lässt INTERVIEW MIT SIMON MEIER-VIERACKER
Kampf gegen Rassismus : Attacke, ich bin deutsch! Fragen sind ihre Waffe, die Angst ihr Motor: Die Dokumentarfilmerin Mo Asumang hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die sie wegen ihrer Hautfarbe beleidigen. Das ist nicht leicht und manchmal auch gefährlich. Warum sie es trotzdem macht, erzählt sie hier VON MO ASUMANG
Rechtsextremismus : „Manche wollten Gentests zur Bestätigung der Abstammung sehen“ Wie radikalisieren sich Menschen über das Internet? Eine der besten Kennerinnen der Szene ist die Extremismus-Forscherin Julia Ebner. Um zu verstehen, warum Menschen rechten Ideologien auf den Leim gehen, hat sie sich undercover in Online-Foren eingeschmuggelt INTERVIEW MIT JULIA EBNER
Charles M. Huber : „Bei 'Wir schaffen das' fehlt bis heute das 'Wie'“ Der Schauspieler Charles M. Huber saß einst als Abgeordneter für die CDU im Bundestag. Dann trat er aus und liegt heute mit der Partei im Clinch. Im „Cicero“-Interview kritisiert er das Entstehen der Werteunion. Schuld sei auch die schweigsame Kanzlerin ohne Konzept INTERVIEW MIT CHARLES M. HUBER
Kulturelite und Populismus : „Die kosmopolitischen Milieus haben die größte Klappe“ Jede herrschende Klasse, auch die Kosmopoliten versuchen, sich selbst zu verewigen und die eigenen Privilegien in die Zukunft fortzuschreiben. Im Interview erklärt die Soziologin Cornelia Koppetsch, was die global denkende Kulturelite mit dem Aufstieg des Populismus zu tun hat INTERVIEW MIT CORNELIA KOPPETSCH
Landtagswahl in Sachsen : „In der AfD sind Leute, die in der CDU nichts zu sagen hatten“ Seit 2014 sitzt Candido Mahoche für die CDU im Stadtrat von Freital. Die sächsische Stadt wurde zur Chiffre für Fremdenfeindlichkeit, seit Rechtsextreme dort Anschläge auf ein Flüchtlingsheim begingen. Dass sich die Lage vor den Landtagswahlen in Sachsen entspannt hat, liegt auch an ihm SERIE: IM WIRKLICHEN LEBEN
Rassismus : „Schwarze sind nicht Weiße mit einer sexy Hautfarbe, und das ist gut so“ Ist Multikulti eine Ursache für Rassismus? Mit dieser steilen These hat ein afro-amerikanischer Dirigent eine Kontroverse über die Bedeutung von Hautfarbe angestoßen. In der rot-rot-grün-regierten Hauptstadt Berlin fühlen sich viele zu Unrecht an den Pranger gestellt EIN FUNDSTÜCK VON ANTJE HILDEBRANDT
USA : Fakt oder Fiktion: Trump, der Rassist? Schnell betiteln Medien und Journalisten den US-Präsidenten Donald Trump als Rassisten. Doch sollte man unterscheiden zwischen dem, was sich medial abspielt und dem, was tatsächlich geschieht VON ANDREAS BACKHAUS
Syrer in der Türkei : Alles andere als willkommen In der Türkei waren syrische Flüchtlinge 2011 noch willkommen. Acht Jahre später möchte die türkische Bevölkerung die 3,6 Millionen Menschen zurück in ihr Heimatland schicken. Was ist da passiert? SERIE: BLICK IN DIE WELT AUS DER TÜRKEI
Terroranschlag in El Paso : Rechtsextremismus, der weltweit Nachahmer produziert Bislang 22 Menschen kamen beim Terroranschlag in El Paso in den USA ums Leben. Die Tat wurde von einem weißen Rechtsextremisten begangen. Männer wie er sind weltweit vernetzt, wie eine Recherche der „New York Times“ zeigt EIN FUNDSTÜCK AUS DER REDAKTION
Mord in Frankfurt : Warum es wichtig ist, die Herkunft des Täters zu nennen Der Mord an einem Achtjährigen im Frankfurter Hauptbahnhof hat die Menschen erschüttert. Medienschaffende aber treibt noch etwas anderes um: Sollte man die Herkunft des Täters nennen? Unter Journalisten scheiden sich in der Diskussion die Geister VON JANNIK WILK
„Klassismus“ : Tiefe Verachtung für die da unten In Rassismus- und Sexismusdebatten geht unter, dass es auch „Klassismus“ gibt. Dabei wird nicht nur mit offenem Hass diskriminiert, sondern auch, indem man Leute vergisst. Das passiert, wenn es um teureres Fleisch, Benzin, Strom, Plastik oder Zucker geht EIN FUNDSTÜCK VON BASTIAN BRAUNS
Kita ohne Schweinefleisch : Ein merkwürdiges Demokratie-Verständnis Mitten im sächsischen Landtagswahlkampf steht ein Kita-Leiter aus Leipzig in der Kritik, weil er Schweinefleisch vom Essensplan für alle Kinder gestrichen hatte. Es folgten öffentliche Proteste, auch von Politikern. Jetzt soll es wieder Schweinefleisch geben. Ist das ein Sieg der Demokratie? VON ANTJE HILDEBRANDT
Mordversuch an Eritreer : Falsche Hautfarbe Der Mordversuch an einem Eritreer im hessischen Wächtersbach macht fassungslos. Wie kann jemand in diesem zivilisierten Land aus Rassismus heraus einen wildfremden Menschen töten wollen? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE