George Friedman über Russland, den Nahen Osten, China und die USA : Meine Prognose für 2024 Die USA bleiben der wichtigste Machtfaktor der Weltpolitik, ein Ende des Ukrainekriegs ist unabsehbar und in der islamischen Welt tun sich Brüche auf. Ein Versuch, die wichtigsten Trends im internationalen System herauszuarbeiten. VON GEORGE FRIEDMAN
Entwicklungshilfe : Der Westen fördert den Anti-Westen Das Entwicklungsministerium will die Weltwirtschaft klimaverträglicher machen sowie Freiheit und Menschenrechte stärken. Tatsächlich zahlen wir Entwicklungshilfe ohne Gegenleistung an einen „Globalen Süden“, der den liberalen Westen abschaffen möchte. VON THOMAS MAYER
Titelgeschichte im Dezember : Welt in Flammen Wohin man blickt auf dem Planeten: überall Krisen, Kriege und Konflikte. Warum häufen sie sich gerade jetzt? Und gibt es eine Chance auf friedlichere Zeiten? VON STEPHAN BIERLING
Globaler Süden : Der Anti-Westen Alle reden vom „Globalen Süden“, dabei gelingt eine Definition, was dieser genau sein soll, nicht widerspruchsfrei. Trotzdem ist der Begriff hilfreich, weil er auf wichtige Bruchlinien im Verständnis internationaler Politik hinweist: Jenseits des Westens wächst etwas zusammen. VON JOHANNES PLAGEMANN UND HENRIK MAIHACK
G20-Gipfel in Neu-Delhi : Indien setzt auf leichte Unterhaltung in schweren Zeiten Indiens G20-Präsidentschaft wird nicht für ihre wegweisenden Beschlüsse im Gedächtnis bleiben, sondern als Inklusionsveranstaltung aus der Perspektive des Globalen Südens. Der Ukraine-Krieg wird dabei bestmöglich ausgeblendet, was Indien-Kenner nicht verwundert. GASTBEITRAG VON ADRIAN HAACK
Wissenschaft im Ukrainekrieg : „Kein deutscher Wissenschaftler weiß, was im Kreml vor sich geht“ Auch im Ukrainekrieg gilt: Follow the Science! Doch wie unabhängig sind Historiker, Friedensforscher und Politikwissenschaftler? Und in welchem Spanungsverhältnis stehen Wissenschaft und Diplomatie? Ein Interview mit der Historikerin Sandra Kostner. INTERVIEW MIT SANDRA KOSTNER
Ukraine-Krieg : „Das Feuer mit Benzin löschen“ Rund eineinhalb Jahre dauert der Krieg in der Ukraine bereits an. Der Historiker und Militäranalyst Markus Reisner spricht im Interview über die historische Dimension des Konflikts, „Schwarze Schwäne“ – und über Szenarien aus der Hölle. VON FRANK LÜBBERDING
China in der Krise : Der Drache bleibt angeschlagen Die Herausforderungen, mit denen die chinesische Wirtschaft heute konfrontiert ist, sind potenziell noch disruptiver als vor vier Jahren. Eine der zentralen Säulen der chinesischen Stabilität könnte bedroht sein: das soziale Wohlergehen. VON VICTORIA LAURA HERCZEGH
Neustrukturierung des Militärs : Indiens Herkulesaufgabe Indien strukturiert sein Militär neu. So will das Land der Bedrohung durch China begegnen und zum Sicherheitspartner für die Vereinigten Staaten werden. Vergangene Konflikte mit Pakistan spielen heute eine untergeordnete Rolle. VON KAMRAN BOKHARI
Russland-Afrika-Gipfel : Deutsche Werte exportieren wir nicht mit Belehrungen Wer die Partnerschaft mit Afrika vertiefen und afrikanische Staatschefs möglicherweise auch davon abhalten möchte, derzeit nach Russland zu reisen, sollte darauf verzichten, mit erhobenem Zeigefinger Völkerrecht zu erklären. EIN GASTBEITRAG VON STEFAN LIEBING UND ANDREAS FREYTAG
Großbritannien : Das gefürchtete Wort vom „Declinism“ Großbritannien strebt nach dem Austritt aus der EU nach alter Größe und hadert gleichzeitig mit verbreiteten Abstiegsängsten. Bericht aus einer Nation zwischen kulturellem Baum und ökonomischer Borke. VON CHRISTIAN SCHNEE
Russland und die Wagner-Truppen : Nach der Meuterei Das kurzzeitige Aufbegehren der Wagner-Truppen gegen den Kreml dürfte weitreichende innerrussische Konsequenzen haben. Ihre Auflösung – ob formell oder informell – hat aber auch Auswirkungen auf Russlands globale Präsenz. VON CAROLINE D. ROSE
Grenzregionen als geopolitische Hotspots : Wo Mächte aufeinandertreffen Der Rückzug der USA aus Afghanistan hat ein Machtvakuum in Zentral- und Südwestasien geschaffen und Veränderungen ausgelöst, die in Europa nachhallen. Der Zeitpunkt des russischen Einmarschs in der Ukraine war denn auch kein Zufall. Kritischste Regionen sind jedoch das Schwarze und das Südchinesische Meer, wo die USA, Russland und China um Einfluss ringen. VON ANTONIA COLIBASANU
China und die Türkei in Zentralasien : Vorstoß der Lückenfüller Wenn die Vereinigten Staaten ihr Engagement in Zentralasien nicht drastisch verstärken, werden andere Länder die Lücken füllen. Langfristig sind die Türkei und China die beiden Hauptakteure, die zunehmend in das Herz Eurasiens vordringen werden. VON KAMRAN BOKHARI
Nach dem Staatsbesuch Xis in Russland : Geopolitik in einem herausfordernden sicherheitspolitischen Umfeld Der Besuch Xi Jinpings im Kreml macht deutlich: Russland und China stehen fest zusammen. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland und seine Verbündeten geopolitisch denken und die erneut deutlich werdenden Realitäten anerkennen. Ein „Weiter so“ muss ausgeschlossen sein. VON RÜDIGER LÜDEKING