kultur/nachruf-juliette-greco-existenzialismus
Juliette Gréco während eines Konzerts im Jahr 2012 / dpa

Zum Tode von Juliette Gréco - Das Leben war ein Chanson

Mit dem Tod von Juliette Gréco schaut nicht nur die große Ära des Chansons auf sich selbst zurück, es endet auch die Zeit, in der Europa noch jung war. Ein Nachruf auf eine Frau, die ein existenzielles Lebensgefühl geprägt hat.

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Es ist der Februar 1946. Im Méphisto, einem angesagten Club am Boulevard Saint Germain, fällt dem Philosophen Maurice Merleau-Ponty eine junge Frau auf. Sie hat pechschwarze Haare, trägt ebensolche Kleidung und übt mit ihrer lasziven Gleichgültigkeit eine erhebliche Anziehung auf den Denker aus. Ihr Name: Juliette Gréco.

Gréco lebt in diesen Monaten eher schlecht als recht von Nebenrollen in kleinen Theaterstücken. Sie hat permanent Hunger. Merleau-Ponty lädt sie zum Essen ein. Am nächsten Tag kauft sie die aktuelle Ausgabe von Les Temps Modernes, jener Zeitschrift, die Merleau-Ponty zusammen mit dem neuen Star der Pariser Intellektuellenszene Jean-Paul Sartre herausgibt. Dort liest sie den aktuellen Essay ihres neuen Bekannten: „Foi et bonne foi“. Die 19-jährige Juliette Gréco ist angekommen im intellektuellen Epizentrum der damaligen Zeit.

Jugend in Armut

Dabei hätte alles auch ganz anders kommen können. Als der Krieg 1940 Frankreich erreicht, schließt sich ihre Mutter der Résistance an und wird 1943 verhaftet. Juliette geht mit ihrer Schwester nach Paris und gerät dort ebenfalls in Gestapo-Haft. Als sie entlassen wird, wendete sie sich an den einzigen Menschen, den sie in der Millionenmetropole kennt: ihre ehemalige Französischlehrerin Hélène Duc. Die nimmt sie auf und versorgt das mittellose Mädchen mit dem Nötigsten. Nur an passender Kleidung mangelt es. Also zieht sie die Hemden, Pullover, Jacketts und Hosen der Jungs aus dem Haus an. Die sind ihr natürlich zu groß, weshalb sie Ärmel und Hosenbeine hochkrempelt. Auf den Straßen erregt sie damit Aufsehen. Ein neuer Look war geboren, die Mode einer Generation.

Von der Wohnung Hélène Ducs ist es nicht weit zu den Cafés und Kellerclubs von Saint-Germain, wo die intellektuellen Idole der Zeit leben und arbeiten: Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Boris Vian, Arthur Koestler. Hinzu kommen junge amerikanische Schriftsteller und Künstler: Norman Mailer, Saul Bellow, Richard Wright und Miles Davis – mit letzterem wird Juliette Gréco im Sommer 1949 eine leidenschaftliche Affäre haben.

Sartre wird ihr Gönner

Im April 1947 eröffnet in der Rue Dauphine der Club Tabou. Für ein paar Jahre wird das Tabou so etwas wie die Herzkammer des Rive Gauche. Juliette Gréco ist von Anfang an mit dabei und beginnt hier Chansons zu singen. Sartre, der intellektuelle Pate des Viertels, ist begeistert von der jungen Frau. Er vermittelt ihr ein Zimmer im Hotel La Louisiane, wo er und de Beauvoir wohnen. Vor allem aber darf sie sich einen seiner Chanson-Texte aussuchen. Sie wählt „La rue des Blancs-Manteaux“, einen Text über die Hinrichtung von Adligen, Militärs und Bourgeoise in besagter Straße während der Französischen Revolution. Im Sommer 1950 wird die Platte aufgenommen.

Bald singt die Gréco nicht nur Texte von Sartre, sondern auch von Camus und Vian. Sie wird zur Ikone des Existentialismus als Popkultur, der mit dem Existentialismus Sartres nur am Rande etwas zu tun hat. Doch die Generation  Grécos spürt instinktiv das revolutionäre und emanzipatorische Potential von Sartres Denken und übersetzt es in Mode, in Musik, in Habitus – in einen Lifestyle.

Chansons mit Ewigkeitscharakter

Gréco reiht von nun an Erfolg an Erfolg. Es entstehen Chansons mit Ewigkeitscharakter: „Je suis comme je suis“, „Sous le ciel de Paris“, „Ne me quitte pas“ oder „Paris Canaille“. Stets schwarz gekleidet avanciert sie zum Medienstar und wird zum Symbol des Bohème-Lebens von Saint-Germain.

Anfang der 50er Jahre beginnt sie zudem eine Schauspielkarriere und arbeitet mit Regisseuren wie Henri King, John Huston oder Orson Welles zusammen. In den 60er Jahren wendet sich jedoch der Zeitgeist. Man liest nicht mehr Sartre, sondern Roland Barthes, Michel Foucault und Jaques Derrida. Das Chanson gerät aus der Mode. Und auch persönlich gerät Juliette Gréco in eine Krise. Doch sie kommt zurück, mit ihren alten Stücken aber auch mit Klassikern von Jacques Brel und Serge Gainsbourg. Ihre letzte Platte nimmt sie 2015 auf.

Als Europa jung war

Juliette Gréco war die letzte Überlebende. Die Überlebende einer Zeit, in der Europa jung war, verwegen und wagemutig. Als man sich keine Gedanken machte über das Morgen und das Übermorgen schon mal gar nicht. Als man keine Sicherheit wollte, sondern das Leben. Als man die Freiheit suchte und keine Rückversicherungen, Revolte statt Opportunismus „Il n'y a qu'aujourd'hui“ sang die Gréco in einem ihrer bekanntesten Chansons („Il n'y a plus d'après“).

Doch wie jedes gute Chanson, so enthält auch dieses eine tiefere Wahrheit. Es endet mit der Zeile: „Il n'y a plus d'autrefois“. Gestern, am 23. September 2020, ist Juliette Gréco mit 93 Jahren verstorben.
 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Bernd Muhlack | Do., 24. September 2020 - 20:23

93 j ist doch eine klare Ansage - wenn man geistig und körperlich noch halbwegs etwas auf die Reihe bekommt.
Das ist zwar nicht unbedingt meine Musik und Edith Piaf gefällt mir besser.
"Non, rien de rien
Non, je ne regrette rien
Ni le bien qu'on m'a fait
Ni le mal tout ça m'est bien égal"

Für Freunde ihrer Musik, Chansons ein "Best of"
ne knappe halbe Stunde.
https://www.youtube.com/watch?v=wvJSkGd-t6U

(Back in black ist natürlich AC/DC - andere Musik)

gabriele bondzio | Fr., 25. September 2020 - 10:07

Antwort auf von Bernd Muhlack

Na wenn schon AC/DC, habe ein super Konzert life erlebt. Dann aber "Highway to Hell". Wie der kleine Teufel, mit Brimborium und Dampf und gehörnt aus der Versenkung, auftaucht :-)

"Back in black" natürlich wegen den schwarzen Textilien der genialen Damen Greco sowie Piaf!

Der beste Song von AC/DC ist mMn "Whole lotta Rosie".
AC/DC und Stones sind generationenübergreifend - wunderschön!
Mit Rollator und Enkelin am Pils-/Haribostand!

gabriele bondzio | Fr., 25. September 2020 - 09:46

Stimme ihnen zu, Herr Grau, dass das Chanson, vor allem aus Frankreich ein Lebensgefühl vermittelt hat. Die französische Sprache ist an sich schon Musik. Ob die Sänger nun Aznavour, Piaf, Brel, Gainsbourg, Cabrel oder wie die leider verstorbene Juliette Gréco, heißen..
Die Grande Dame de la Chanson (Mutter und eine Schwester überlebten Ravensbrück), war von der Persönnlichkeit und Stimme her, eine Große im Chanson. Sie lehnte jedoch eine kommerziell orientierte Karriere ab. Parlez-moi d`Amour ist mein persönliches Lieblingslied und in meiner Musikdatei. Allerdings ist bei dem Genre Chanson, Leonard Cohen mein absoluter Favorit. Das Timbre seiner Stimme ist zum dahinschmelzen.
Und ich stimme ihnen auch zu, das Chansons einen Ewigkeitscharakter ausstrahlen.
„Lache das leben an! Vielleicht lacht es wider. (Jean -Paul- Sartre)

Achim Koester | Fr., 25. September 2020 - 11:25

des Chansons ist von uns gegangen. Nach Edith Piaf, Gilbert Bécaud und Charles Aznavour ist die Musikszene in Frankreich um ein bedeutendes Genre ärmer geworden. Möge sie in Frieden ruhen.

Dorothee Sehrt-Irrek | Fr., 25. September 2020 - 12:44

schwarz gekleidet, las Sartre und Camus - war Schulstoff - und fand die Gréco unglaublich beeindruckend, weil sie so aussah und so energisch schien wie meine Mutter.
Ich habe mich dann doch für die "Königin der Nacht" entschieden, auch philosophisch und musikalisch.
Die Zeit ist mir jedenfalls als intellektuell und kulturell unglaublich spannend in Erinnerung mit ganz starken Frauen.
Gehörte die Callas nicht auch dazu, eine Anneliese Rothenberger etc.?
Frauen waren wer!
in Bewunderung für ein bewegtes, selbstbestimmtes und solidarisches Leben.