- Die Gendertheorie ist ein kollektiver Irrtum
Kolumne Grauzone: Die Gendertheorie geht davon aus, dass Geschlechter keine natürliche Arten, sondern soziale Konstruktionen sind. Doch Geschlechter sind ebenso wenig eine soziale Konstruktion wie die Methode ihrer Bestimmung, auch wenn diese wissenschaftshistorisch gewachsen ist.
Die Theorie von der sozialen Konstruktion ist eine der erfolgreichsten Denkansätze des letzten Jahrhunderts. Und einer der folgenreichsten. Denn es gibt kaum etwas, was nicht in dem Verdacht steht (oder gestellt wurde), eine soziale Konstruktion zu sein: Krankheit, Behinderung, Autorenschaft, Quarks, Homosexualität, die Realität an sich.
Der populärste und wirkungsmächtigste Bereich des sozialen Konstruktivismus ist allerdings das Geschlecht. Stichwort: Gendertheorie. Die geht davon aus, dass Geschlechter keine natürlichen Arten sind, sondern soziale Konstruktionen.
Doch lassen wir den Daueraufreger Gendertheorie zunächst beiseite und widmen uns der Theorie dahinter: Dass die Welt um uns herum entweder gar nicht oder ganz anders ist, als wir sie wahrnehmen, hat der eine oder andere Philosoph schon immer vermutet. Allerdings gingen diese Skeptiker (oder auch Antirealisten) stets davon aus, dass die Ursache für die fehlerhafte Weltwahrnehmung in unseren Sinnen liegt, unserer Vernunft oder unserem Denkvermögen – wir würden heute von Kognition sprechen.
Dieser kognitive Konstruktivismus geht von der Erkenntnisleistung des Einzelnen aus. Kollektivirrtümer – etwa, dass die Welt aus einzelnen Dingen besteht – sind aus dieser Sicht das Produkt fehlerhafter individueller Erkenntnisvermögen.
Anders das Argument des sozialen Konstruktivismus: Er geht davon aus, dass Dinge oder Eigenarten sozial konstruiert werden. Soll heißen: in oder mittels der Gemeinschaft. Hier aber liegt das erste von vielen Problemen.
Kultur als Konventionskonglomerat
Zunächst: Gemeinschaften sind keine Subjekte. Sie können nichts vereinbaren, verabreden oder konstruieren. Nur Individuen können untereinander Konventionen ausbilden. Das aber ist etwas ganz anderes.
Individuen werden in Konventionen hineingeboren. So ein Konventionskonglomerat nennen wir Kultur. Die Frage lautet also: Was ist kulturell erlernt und was nicht?
Kulturell erlernt sind zunächst alle rein kulturellen Größen: Normen, Werte, Institutionen, Regeln. Da wir solche Dinge mit Substantiven bezeichnen, behandeln wir sie sprachlich als Gegenstände. Das ist irreführend. Es „gibt“ keine Werte. Sie sind tatsächlich soziale Konstruktionen.
Bleiben Dinge oder Eigenschaften in Zeit und Raum. Theoretiker, die behaupten, unsere Realität sei durchweg konstruiert, nennt man radikale Konstruktivisten. Soziale Konstruktivisten sind nicht notwendigerweise radikale Konstruktivisten. Sie behaupten lediglich, dass es Gegenstände oder Eigenschaften gibt, die wir als natürlich wahrnehmen, obwohl sie eigentlich rein kulturell bedingt sind – etwa Krankheiten oder eben das Geschlecht.
Keine Frage: Es gibt solche sozialen Konstruktionen, etwa die Wissenschaften. Die Diagnosen psychischer Erkrankungen zum Beispiel erweisen sich häufig als abhängig von kulturellen Kontexten: Man denke nur an die Neurasthenie Anfang des 20. Jahrhunderts oder ADHS heute. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass alle psychischen Erkrankungen soziale Konstruktionen sind.
Unscharfe und trennscharfe Begrifflichkeiten
Soziale Konstruktivisten machen häufig den Fehler, von „nicht eindeutig definierbar“ auf „sozial konstruiert“ zu schließen. Doch so funktioniert Sprache nicht. Viele alltägliche Begriffe sind an ihren Bedeutungsrändern äußerst unscharf. Was noch eine Tasse ist und was schon ein Becher, ist manchmal nicht klar zu entscheiden. Das ändert aber nichts daran, dass die Ausdrücke „Becher“ und „Tasse“ überwiegend sinnvoll und eindeutig verwendet werden können.
Hinzu kommt, dass nicht alle Begriffe unscharf sind. Es gibt eine Reihe von Dingen, die aufgrund eindeutiger Merkmale trennscharf zu bezeichnen sind. Eine Flüssigkeit etwa, deren Moleküle aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht, ist Wasser. Eindeutig.
Ähnlich sieht es mit dem Geschlecht aus. Es mag unromantisch und reduktionistisch klingen, doch die Ausdrücke „Mann“ und „Frau“ verweisen auf eine spezifische Kombination von Makromolekularen Komplexen in den Zellkernen, den Chromosomen. Damit sind Menschen eindeutig einem der beiden Geschlechter zuordenbar, und auch jene, die eine Chromosomenanomalie haben, sind eindeutig identifizierbar. Die Ausdrücke „Mann“ und „Träger von XY-Chromosomen“ sind bedeutungsgleich, egal was der Mann für Kleidung trägt oder er operativ mit sich machen lässt.
Geschlechter sind ebenso wenig eine soziale Konstruktion wie die Methode ihrer Bestimmung, auch wenn diese wissenschaftshistorisch gewachsen ist.
Kurz: Manche „Dinge“ sind sozial konstruiert, andere nicht. Woran erkennt man aber die ideologisch motivierte Verwendung des sozialen Konstruktivismus?
Typischer Entlarvungsgestus
Ideologische Konstruktivisten sind genötigt, ihren Konstruktivismus-Vorwurf zu erweitern. Um etwa zu zeigen, dass das Geschlecht eine soziale Konstruktion ist, muss man wiederum die Wissenschaft als Konstruktion entlarven.
Typisch für den ideologischen Konstruktivismus ist daher auch sein Entlarvungsgestus. Wie die Psychoanalyse, unterscheidet er zwischen dem oberflächlichen Schein und dessen tieferen Ursachen, die es zu demaskieren gilt. Wer dem widerspricht, bestätigt die Theorie nur, da er zeigt, wie sehr er in ideologischen Mustern befangen ist.
Wenn es ein wissenschaftliches Konzept gibt, das offensichtlich sozial konstruiert ist, dann ist es der radikale soziale Konstruktivismus selbst. Er ist ein pseudowissenschaftlicher Taschenspielertrick zu Durchsetzung (wissenschafts-) politischer Interessen. Man sollte sich nicht von ihm beeindrucken lassen.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Herr Grau, die Gendertheorie unterscheidet sehr genau zwischen dem biologischen Geschlecht einer Person (Mann, Frau) = Sex und dem sozialen Geschlecht einer Person = Gender. Demnach stimmt was sie sagen, nämlich dass Man und Frau keine sozialen Konstruktionen sein können, denn sie sind ja real existierend. Ihr Fehler ist, anzunehmen, dass die Gender Theorie das behauptet. Es geht dort nämlich nicht darum, dass Mann und Frau sozial konstruierte Begriffe sind, sondern darum dass die Eigenschaften die Männern und Frauen aufgrund kultureller Gegebenheiten zugeschrieben werden, sozial konstruiert sind. Einfachstes Beispiel: Frauen können nicht Auto fahren. Die Gendertheorie sagt: Frauen können nicht schlechetr Autofahren, dies ist eine Vorstellung, die mit den Vorstellungen und Vorannahmen über Frauen in einer Gesellschaft zusammenhängen. Ich muss Sie persönlich angreifen: ich kann wirklich nicht verstehen wie jemand der als Philosoph promoviert hat Begrifflichkeiten so vermischen kann.
Deutsche Grammatik?
Die falsche Behauptung kommt von Ihnen, Frau May. Die Gender"theorie" unterscheidet zwar in biologisches und soziales Geschlecht, behauptet aber dreist, auch das biologische Geschlecht sei sozial konstruiert. Andere Vertreter der Genderideologie sind der Meinung, daß Sex und Gender gar nicht trennscharf zu unterscheiden wären, sondern vielmehr Sex eine Untermenge von Gender sei (und damit auch wieder sozial konstruiert). Sie sehen, das biologische Geschlecht soll garnicht biologisch sein, sondern sozial (konstruiert).
Wiederum andere wollen unter Gender auch ein analytisches Werkzeug zur Untersuchung von Geschlechterverhältnissen verstehen. Damit dürfte klar sein, daß eine saubere Definition von Gender (als Grundlage für eine Forschung) nicht existiert, der wissenschaftiche Anspruch damit ad absurdum geführt wird.
Im Übrigen ist eine Argumentation ad hominem genau das eben nicht - eine Argumentation.
Herr Matthies, sie schreiben: "[...] daß eine saubere Definition von Gender (als Grundlage für eine Forschung) nicht existiert [und]der wissenschaftiche Anspruch damit ad absurdum geführt wird." [sic!]
Diese Behauptung widerspricht der Wissenschaft an sich. Eine allgemein anerkannte Definition wiss. Begrifflichkeiten ist nicht möglich ohne anfänglicher unterschiedlichen Meinungen.
Nehmen Sie beispw. den Begriff Herrschaft. Sie glauben doch nicht, dass seit mehreren 1000 Jahren (von antiken Griechen bis hin zu Foucault, Marx usw.) eine klare Definition zu diesem Begriff vorherrscht?!
Dass gleiche betrifft auch die von Herrn Grau kritisierte Gendertheorie, die hier wohl als stellvertretendes Angriffsziel des Sozialkonstruktivismus gesehen werden muss.
Die Unterscheidung von "sex" und "gender", auf die Herr Grau nun wirklich nicht eingeht ist definitiv nicht zu vernachlässigen und somit dieser Artikel leider nur ein oberflächliches Genörgle.
Nein, Frau May.
Die Gendertheorie(TM) unterscheidet schon länger nicht mehr zwischen Sex und Gender. Schön wärs ja!
Schon Judith Butler behauptet, das biologische Geschlecht sei konstruiert.
Und das tut sie aus politischen Gründen: damit Transpersonen ihr gewünschtes Geschlecht "sein" können.
Wenn Liebe nicht wirklich gelebt wird, dann geht der Sinn vom Mann/Frau- "Sein" sowieso verloren.
Niemand lebt ewig auf dieser Welt!
Wer hat Interesse daran, die natürliche Polarität zu zerstören und uns so den Geschmack am Natürlichen zu nehmen?
Die Geschäftemacherei natürlich.
Gierig-gieriger-am gierigsten!!
Sind die Menschen wirklich soooo gescheit,dass sie alles verändern können oder sind das eher die Hoppalas der Eitelkeit?
Werter Herr Grau,
danke. Auf diese aufklärenden Worte habe ich lange gewartet. Dank auch Ihnen Herr Matthies und Frau Gröger. Was steckt eigentlich hinter dieser heilsversprechenden Ideologie, die so menschenfreundlich daherkommt? Am Ende steht m.E. die Dekonstruktion der Frau als Frau und des Mannes als Mann und sorry..das ist für mich als Frau, frauenfeindlich und selbstzerstörerisch. Ich schaue in den Spiegel und meine Wahrnehmung ist nicht pathologisch verzerrt und ich sehe eine Frau und ich verbitte es mir, dass ich mir das nur einbilde, dass der Schein trügt, dass die Performance lügt. Was ist eigentlich los? Wem nützt diese Ideologie des Gender-Mainstreaming eigentlich ?
(GM)Soll ich kompatibel gemacht werden für eine neutrale digitale Welt? Alles nur konstruiert ?und dann natürlich die Frage, wer ist Träger der Wahrheit und des Neusprech? Orwell, lässt grüßen. Gleicher Lohn für die gleiche Arbeit, das wär doch eine prima Alternative zu GM. Danke.
wie man einen Artikel über ein Thema schreiben kann, das man offensichtlich kein bisschen verstanden hat. Die klassischen Gendertheorien unterscheiden zwischen sex (biologisches Geschlecht) und gender (soziale Verhaltensweisen). Hierbei wird nicht behauptet, dass es keine relevanten biologischen Merkmale gibt und alles sozial konstruiert ist (diese Behauptung gibt es auch, ist aber erstens nicht der "Mainstream" in der Genderforschung und zweitens wird das ganz anders verargumentiert). Insofern verrennt sich der Autor nach den ersten Absätzen total, weil er keinen Plan vom Thema hat. Ein Trauerspiel.
Soweit ich das nicht Faßbare verstanden habe, handelt es sich bisher um einen philosophioschen Begriff, der nach hier aufgeführten Meinungen Gehirnverschlingungen voraussetzt um trotzdem
nichts konkret Faßbares zu erhalten. Gut, daß sich jetzt die Politik damit beschäftigt! Gibt ja nichts Dringenderes zur Zeit und Geld ja auch genug