- Kiezküchen – nicht nur für arme Menschen
Unser Genusskolumnist würde niemals ohne drängende Not eine Suppenküche oder eine Tafel aufsuchen. Schlimm genug, dass es die geben muss. Aber die Idee des „Community Cooking“, also nichtkommerzielle Speisen-Angebote in städtischen Nachbarschaften, findet er durchaus sympathisch. Obwohl es da manchmal etwas schräg zugeht.
Auswärtiges Essen ist für viele Menschen nahezu unerschwinglich geworden. Dennoch wird wohl kaum jemand ohne wirklich drängende Not auf die Idee kommen, eine Suppenküche aufzusuchen, um eine kostenlose oder sehr preiswerte, warme Mahlzeit zu erhalten.
Deren Vorläufer entstanden bereits im Mittelalter, als Armenspeisung von Klosterküchen. Doch nahezu alltäglich wurden sie erst im Zuge der Industrialisierung, die in den boomenden Städten und Ballungszentren eben nicht nur Wohlstand und Wachstum, sondern auch Massenarmut hervorbrachte, zumal sozialstaatliche Absicherungen nicht oder nur rudimentär existierten. In Berlin wurde die erste Suppenküche 1887 im damaligen Arbeiterbezirk Wedding von der Berliner Stadtmission gegründet, und es gibt nach wie vor viele derartige Einrichtungen. Inzwischen auch als mobile Suppenküchen, wie etwa der auch von dem Schlagersänger Frank Zander geförderte Foodtruck der Caritas.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Ich esse seit meiner Kindheit kein Fleisch, so wie andere Menschen keinen Spinat mögen. Daher nenne ich mich auch nicht Vegetarier. Als ich zum ersten mal auf Besuch bei meinem Schwiegervater in den USA war, sagte dieser „I don‘t know, how to feed an vegetarian“. Nach Lektüre des Textes frage ich mich allerdings, wie man einen queeren Menschen füttert :-).
Herr Balcerowiak.
Ich habe das in Berlin auch einmal mit-gemacht und war froh, dass in unserer Gruppe Leute waren, denen das Kochen für mehrere Abnehmer auch geläufig war.
Ich will Niemandem den Spaß verderben, aber es scheint mir auch ein Problem der einzuhaltenden Standards zu sein, ob ich da nun freiwillig hingehe oder darauf angewiesen wäre.
Die "ideologische" oder einfach nur lebensweltliche Ausrichtung dieser Gemeinschaftsessen finde ich dagegen durchaus spannend und Berlin hat ja nun wirklich sehr viele unterschiedliche Lebenswelten zu bieten.
Dieses Kiezdenken in Berlin hat mich allerdings immer eher abgestoßen.
Ich hoffe für Berlin, dass dieses "Aufeinanderhocken" zum einen durch eine umsichtige Sozialpolitik, dann aber auch eine gute Anbindung Berlins ans Umland aufgelockert wird.
Was in Berlin nicht zu bezahlen wäre, könnte es aber im Umland oder z.B. WGs?
Seit meiner Jugend meine absolute Lieblingsserie "Golden Girls".
Bei Zander werden Standards sicher eingehalten werden.
Wirklich sehr regionale Küche - zumindest für Berliner Verhältnisse. Welchen CO2-Abdruck haben die verwendeten Zutaten ? Wahrscheinlich erfolgt der ökologische Ausgleich durch das Zauberwort "vegan" und den Transport auf der letzten Meile per Lastenfahrrad.