Kommt doch noch ein Kanzler Pistorius? / picture alliance / photothek.de | Amrei Schulz

Falls die Verfassungsänderung nicht zustande kommt - Rot-Grün-Rot ist durchaus möglich

Sollte die Verfassungsänderung zur Aufhebung der Schuldenbremse scheitern, wird die SPD wohl keine GroKo mehr anstreben. Dann bliebe nur die Option einer Minderheitsregierung – und da stehen die Chancen für SPD, Grüne plus Linke besser als für die Merz-CDU.

Hugo Müller-Vogg

Autoreninfo

Dr. Hugo Müller-Vogg arbeitet als Publizist in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu politischen und wirtschaftlichen Fragen, darunter einen Interviewband mit Angela Merkel. Der gebürtige Mannheimer war von 1988 bis 2001 Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

So erreichen Sie Hugo Müller-Vogg:

Rechnerisch ist alles klar: CDU/CSU und SPD kommen im neuen Bundestag zusammen auf 328 Sitze; die Kanzlermehrheit beträgt 316 Stimmen. Um es den Sozialdemokraten zu erleichtern, ausgerechnet den von ihnen so abgelehnten Friedrich Merz zum Bundeskanzler zu wählen, ist die Union den Genossen weit entgegengekommen: ein Ja zu Sonderschulden in Höhe von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur. Aber auch die Grünen bekamen, was sie wollten: 100 Milliarden Euro für den Klimatransformationsfonds. Dazu muss aber die Schuldenbremse aufgeweicht und die Verfassung geändert werden. Dazu bedarf es einer Zweidrittelmehrheit.

„High Noon“ ist am kommenden Dienstag. Die Zweidrittelmehrheit im Bundestag liegt bei 489 Sitzen. SPD, CDU/CSU und Grüne stellen 520 Abgeordnete. Mehr als 31 Abgeordnete dürfen also nicht dagegen stimmen oder sich enthalten. Das ist kein allzu großes Polster. Schließlich werden mit Sicherheit nicht alle Abgeordneten am Dienstag im Plenarsaal sein. Es gibt immer Kranke; andere sind vielleicht durch zwingende familiäre Angelegenheit verhindert. Ebenso wenig kann man davon ausgehen, dass sämtliche Mitglieder des Bundestags mit Ja stimmen, um damit den Weg für einen Bundeskanzler Friedrich Merz freizumachen. Das könnte vor allem bei SPD und den Grünen der Fall sein. Es dürfte aber auch in der Union einige geben, die mit Merz eine Rechnung offen haben.

Dieser Bundestag, dessen Tage gezählt sind, ist genau genommen unberechenbar. Am Dienstag können nämlich 189 Abgeordnete nochmals ihre Stimme abgeben, die dem neuen Parlament nicht mehr angehören werden: 95 bei der SPD, 48 bei der Union und 46 bei den Grünen. Viele haben nicht mehr kandidiert, andere sind nicht wiedergewählt worden. Jetzt haben sie die Möglichkeit, ihrem Unmut über die XXL-Verschuldung, über den Kurs der eigenen Partei oder die Aussicht auf einen Kanzler Merz freien Lauf zu lassen. Die Fraktionsführungen können ihnen nicht mehr drohen oder sie mit irgendwelchen Posten locken. So unabhängig und frei wie wenige Tage vor dem Ausscheiden aus dem Parlament sind die meisten Abgeordneten nie.

Es würde die CDU sprengen, wenn Merz mithilfe der AfD ins Kanzleramt einzöge

Sollte die Verfassungsänderung scheitern, wird die SPD wohl keine GroKo mehr anstreben. Ohne Sondervermögen für die Infrastruktur wird die Parteiführung ihrer Parteibasis kaum eine Zustimmung zu einer Koalition mit einem Kanzler Merz abringen können. Dass es bei den SPD-Mitgliedern nicht immer rational zugeht, hatten diese 2019 gezeigt, als sie den damaligen Bundesfinanzminister Olaf Scholz bei der Wahl zum Parteivorsitzenden durchfallen ließen.

Falls es also nicht zu Schwarz-Rot kommen sollte, was dann? Dann könnte plötzlich eine Minderheitsregierung die einzige Lösung sein. Da wären zwei Varianten denkbar: Rot-Rot-Grün unter einem Kanzler Boris Pistorius (SPD) oder CDU/CSU mit Merz. Normalerweise wäre mit der Wahl von Pistorius im dritten Wahlgang zu rechnen, weil er mit 269 Stimmen rechnen könnte gegenüber 205 für Merz. Aber zunächst müssten beide Kandidaten in zwei Wahlgängen den aussichtslosen Versuch unternehmen, eine Kanzlermehrheit – also die absolute Mehrheit – zu erreichen. Erst im dritten Anlauf reicht die relative Mehrheit.

Dazu wird es aber kaum kommen. Denn in diesem Bundestag sitzt mit der AfD eine Partei, die nicht nach normalen demokratischen Regeln spielt. Im Gegenteil. Die in weiten Teilen rechtsextremistische Truppe hält nicht viel von parlamentarischen Gepflogenheiten. Der AfD liegt durchaus daran, den Parlamentarismus lächerlich zu machen.

Bei einer Kanzlerwahl Merz gegen Pistorius wäre es durchaus denkbar, dass die 152 AfD-Abgeordneten für Merz stimmen. Langfristig wollen sie die CDU nach eigenen Angaben zwar zerstören. Aber Merz zum Kanzler zu wählen, um ihn anschließend bei Gesetzesvorhaben von AfD-Stimmen abhängig zu machen und die Union einem gigantischen „Shitstorm“ wegen ihrer angeblichen Kooperation mit „Nazis“ auszusetzen, dieser „Spaß“ wäre der AfD einiges wert. Denn Merz könnte eine solche Wahl nicht annehmen. Anderenfalls würde er Massendemonstrationen „gegen rechts“ auslösen, unverhohlen unterstützt von den meisten Medien, allen voran ARD und ZDF, und teilweise finanziert mit noch von der Ampel beschlossenen Steuermitteln für unterschiedlichste linksgrüne Initiativen. Ganz abgesehen davon würde es die CDU sprengen, wenn Merz auf diese Weise ins Kanzleramt einzöge.

Deutschland hat keine Erfahrungen mit Minderheitsregierungen im Bund

Ohne eine Koalition mit der SPD ist ein Kanzler Merz nicht denkbar, ein von rot-rot-grün getragener Kanzler Pistorius schon. Denn im dritten Wahlgang würde die CDU/CSU ihn wohl durch Stimmenthaltung mit relativer Mehrheit zur Kanzlerschaft verhelfen – aus recht verstandener staatspolitischer Verantwortung. Gut möglich, dass bei SPD und Grünen nicht wenige sich genau dieses Szenario wünschen. Mit den Putin-Apologeten von der vom Totenbett auferstandenen Linkspartei kämen SPD und Grüne gut zurecht – von der Unterstützung der Ukraine mal abgesehen. Aber da mag mancher hoffen, dass Trump die Ukraine recht bald Putin zum Fraß vorwirft; dann braucht man sich über weitere Hilfen für Kiew keine Gedanken mehr zu machen. Die SPD-Linke und die Linkspartei würden das ebenso erfreut wie erleichtert zur Kenntnis nehmen.

Deutschland hat keine Erfahrungen mit Minderheitsregierungen im Bund. Rot-Grün-Rot würde also echtes Neuland betreten. Ein Kanzler Pistorius hätte es auf dieser Basis auch sehr schwer. Die CDU/CSU würde ihm allenfalls in ganz wenigen Ausnahmefällen die Stimmen für die notwendige Mehrheit besorgen. Ein planvolles Regieren wäre unter diesen Bedingungen kaum möglich. Folglich würde sich ein rot-grün-rotes Kabinett Pistorius nicht lange im Amt halten können. Aber es könnte im Parlament eine Reihe von Wohltaten zur Abstimmung bringen, denen sich die CDU/CSU-Opposition kaum verweigern kann – und dann Neuwahlen anstreben. Schlechter als am 23. Februar kann das für SPD und Grüne nicht enden. 

Die Einwände der Grünen gegen die geplante XXL-Verschuldung sind sachlich nicht falsch. Sie sind jedoch nicht glaubwürdig, weil das Land bereits viel höher verschuldet wäre, wenn es in den vergangenen Jahren allein nach den Grünen gegangen wäre. Für die SPD wiederum ist eine deutlich höhere Verschuldung unabdingbare Voraussetzung dafür, Merz zum Kanzler zu wählen. Glaube aber niemand, SPD und Grüne wüssten nicht sehr genau, was ein Scheitern der Verschuldungspläne aus parteipolitischer Sicht bedeutete: für die SPD die Verteidigung des Kanzleramts, für die Grünen ein Verbleib in der Regierung und eine gute Ausgangsbasis für Neuwahlen. Das sind aus rot-grün-roter Sicht keine schlechten Aussichten.
 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ingofrank | Fr., 14. März 2025 - 15:19

in Gefahr stehende Kanzlerschaft gab er ihr 100 Milliarden.
Ob da er wohl die Mehrheit aus SPD & Grünen zusammenbekommt oder im 2. oder gar 3. Wahlgang mit Stimmen der Grünen gewählt wird, wird man sehen.
Doch nun zu dem Schuldenpakes des Dünnbertbohres und der Paketbotin .. .
Am Donnerstag kommt es eventuell zum Sieg der Wahlverlierer SPD & CDU (22% CSU bereinigt). Damit ist der Käse noch nicht gegessen. Da werden AfD, Linke und vielleicht die FDP od. prominente Einzelpersonen vor das BVG ziehen mit „offenen“ Ausgang.
Ich glaube zwar es wird das Schuldenpaket durchwinken aber man weiß ja nie. …
Zur Spaltung der CDU:
Mehr als Merz kann man die CDU nicht spalten da ich mit Nichten daran glaube, dass 2/3 der deutschen Bevölkerung die Schuldenaufnahme für richtig hält. So dämlich halte ich die Mehrheit der Kartoffeln nicht.
Ich kann nur hoffen, das die Sozen die mit Klingbeil & Esken sowie die CDU ler die Mit Merz noch eine Rechnung offen haben in als BK nich wählen.
MfG a d Erf.Rep.

Mir ist es inzwischen egal, ob Merz Kanzler wird oder einer Minderheitsregierung ins Rennen geht oder doch gleich Neuwahlen kommen oder was auch immer. Merz hat seinen Preis offenbart, den er bereit wäre zu zahlen, wenn er denn nur Kanzler werden wird. Der Bundesrat wird alles durchwinken, der alte Bundestag die Verfassungsänderung durchwinken und Merz wird Kanzler. So stellt sich das dieser Lügner vor. Mal sehen, wer und welcher Heckenschütze bei den Sozen oder den Klimagläubigen noch auftauchen wird, um auch nochmal in den Mittelpunkt zu rücken. Und warum hört man denn nichts von den konservativen in der UNION? Gibt es die noch? Verraten die alle ihre Überzeugungen und stimmen für den Lügenkanzlerkandidaten? Eines steht für ich fest. Alles was die machen wird weitere Stimmen für die AFD bringen. Auch wenn die Msm mit Scheinumfragen und "freundlichen" Kommentaren versuchen angebliche zustimmende Mehrheiten bei den Wählern vorzutäuschen. Ich bin überzeugt. Das bricht Merz das Genick.

das die Sitzungen nächster Woche rechtens sind. Damit wird auch die Chance gegen „0“ laufen, dass das BVG Schulden- Merz ausbremst.

Mit besten Grüßen aus dem Schldenland Deutschland, zu der die Erfurter Republik leider dazu gehört
Honecker hätte es nicht besser machen, rechtfertigen & erklären
können 🤮

Hans Jürgen Wienroth | Fr., 14. März 2025 - 15:25

Inzwischen wurde eine Einigung zwischen Union, SPD und Grünen erzielt, schließlich braucht auch Rot-Grün-Rot Geld für den Haushalt und da sind doch von Merz initiierte Sondervermögen für die eigene Klientel willkommen.

Das heißt nicht, dass Union und SPD sich auf eine Koalition einigen, sollte das Sondervermögen nächste Woche verabschiedet werden (können). Merz wird schließlich nur für die „Brandmauer“ gebraucht, um z. B. einen SPD-Kanzler zu installieren, damit das Land nicht im Chaos versinkt. Das kann schließlich auch die Union nicht wollen. Also muss sie sich bei einer Wahl von z. B. Pistorius der Stimme enthalten.

Die große Frage bleibt: Was macht das mit unserer Demokratie, wie kommt es beim Wähler an? Gibt es bei den Landtagswahlen im nächsten Jahr eine große Klatsche für die angeblich „demokratischen Parteien“? Ist es demokratisch, wenn Linksradikale die Demokratie aushebeln, den Wählerwillen auf der Straße bekämpfen? Ist das das Ende der Demokratie.

SPD Minderheitskanzler sich der Stimme enthalten ?
Scheitern die Koalitionsvereinbarungen mit der SPD fällt die Brandmauer, Merz trifft zurück und es gibt Neuwahlen.
Danach ist die AfD stärkste Kraft und ohne sie geht nichts mehr.
O D E R ……
der SPD gelingt mit ihrer verhinderten „Geheimwaffe“ B. P. ein Sprung über
20% + X und es würde für Rot, Dunkelrot und Grün knapp reichen unter der Bedingung der Standhaftigkeit der Brandmauer.. Das hatte H. Marguier so gesehen. Dann wäre ebenfalls die Frage wenn es auch für Schwarz Blau reichen würde, fällt dann die Brandmauer und greift die Union den rettenden Strohlam zu Macht gegebenenfalls auch als Juniorpartner?
Warten wir’s ab, Oktern (Emil 😂) wissen wir mehr.
Ich hoffe nur, das eine Regierung mit linker Beteiligung, egal ob rot od. Grün zerbricht, bevor D völlig den Bach runter gegangen ist.
MfG aus Thüringen, einem Teil der Schuldenrepublik Deutschlands

ist allerspätestens sei Corona erreicht worden. Statt dessen müssen wir jetzt in "unsererdemokratie" leben. Sie glauben doch nicht in allem Ernst, dass ein Kanzler der sozialistischen Partei ein Chaos verhindern würde? Scholz war doch deutliches Beispiel dafür, dass sie höchstens geplante Anarchie hinbekommen. Das große Problem sind Pseudojournalisten wie Müller Vogg, die Lügen verbreiten, demagogisch bis in die Haarspitzen sind, Agitation, auf die Leute wie Sie hereinfallen, die mit dafür gesorgt haben, dass wir in dieses Fegefeuer hinabsteigen werden. Das einzig Gute daran, wir gehen (fast) alle ganz solidarisch diesen Weg gemeinsam, also die 80% eingeschlossen.

Markus Michaelis | Fr., 14. März 2025 - 17:37

Ich halte diese Gedanken für richtig. Die Gesellschaft sollte sich ehrlicher machen und dazu gehört, dass es breite Mehrheiten (und dann noch in der "Mitte") nicht mehr gibt. Neuwahlen halte ich auch für schlecht, es hat sich nichts grundsätzlich geändert. Der jetzige Bundestag bildet die Gegensätze in der Ges. mehr oder weniger korrekt ab. Inhaltlich hat man nicht genügend Gemeinsamkeiten (besonders die Basen), die neue Regierung würde über das gemeinsame Geldausgeben zusammengehalten. Fehlt das Geld, wird die Regierung nicht klappen.

Große Mehrheiten von rechts bis links sind sich darin einig, dass man auf keinen Fall inhaltlich oder organisatorisch Richtung AfD gehen will, dann wäre RRG unter Tolerierung der CDU die logische Konsequenz.

Ich bezweifle zwar, dass das gut geht, ich will auch überhaupt nicht einer AfD-Beteiligung das Wort reden. Aber so ist die Situation und politische Einstellungen haben Konsequenzen und die sollte man auch als Wähler anerkennen und tragen.

Dr.Andreas Oltmann | Fr., 14. März 2025 - 17:53

Sehr geehrter Herr Müller-Vogg,
Ihre unqualifizierten Äußerungen über die AfD und ihre Wahlchanchen sprengen aus meiner Sicht alle Regeln eines höflichen, respektvollen und demokratischen Umgangs miteinander.
Ich hoffe, die Wähler haben mehr Toleranz und Respekt vor den Wahlergebnissen, als Ihnen jemals einfallen würde.

Urban Will | Fr., 14. März 2025 - 17:57

um sich „Publizist“ nennen zu dürfen.
So langsam kriege ich Blutdruck, gerade angesichts der Show heute im BT, die obendrauf zum größten Wählerbetrug dann auch noch eine Verhöhnung desselben darstellte. Da hat das Volk entschieden und nur weil die verlogenen Brandmauer-Christen nun die größte Schuldenorgie lostreten, um den größten Versager der dt. Politikgeschichte ins Kanzleramt zu bekommen und hierfür die neuen Mehrheiten nicht ausreichen, holt man den eigentlich nicht mehr legitimierten BT zusammen, das offensichtlich politisch gesteuerte Verf.G lässt die Sache zu und man zieht die Sache brutal durch. Ein Altparteien-Schurkenstück par excellence. Und noch immer ist es Müller-Vogg nicht zu peinlich, die Blauen, die diesen Dreck verhindern wollten, als Demokratiefeinde hinzustellen.
Im Übrigen, Herr „Publizist“: niemals wird d AfD diesen Lügenbold zum Kanzler wählen. Und eine Minderheitsregierung d Rotfront ist ebenfalls Blödsinn.
Es wird kommen wie es d Deutschen verdient haben.

Roland Papenfuß | Sa., 15. März 2025 - 08:24

ausgerechnet in dieser Situation der AfD zu unterstellen, sie halte sich nicht an Regeln, ist Ihrerseits eine bodenlose Unverschämtheit! Mehr muß man dazu nicht schreiben! Mit freundlichen Grüßen! Roland Papenfuß

Bernhard Marquardt | Sa., 15. März 2025 - 13:19

Beschlossen werden jetzt nach ausgiebiger Erpressung von Merz und dessen Unterwerfung durch SPD und Grüne nun mit deren Zustimmung nicht rückgängig zu machende neue Schulden in Höhe von 1Billion Euro.
Allerdings ist damit die Kanzlerwahl von Herrn Merz keineswegs beschlossene Sache.
Die SPD lässt aus welchen vorgeschobenen Gründen die Koalitionsgespräche platzen, die Schuld wird sie das natürlich dem selbst bei den eigenen Parteigängern zunehmend unbeliebteren Merz in die Schuhe schieben. Nachdem Merz eine Minderheitsregierung (dummerweise) bereits kategorisch ausgeschlossen hat, wird bei den dann anstehenden Neuwahlen der in der Wählerschaft beliebte Herr Pistolius für die SPD antreten.
Mit dem Erfolg, dass es dann vermutlich für eine Neuauflage von Rot-Grün reichen sollte.
Mit einem 1Billon-Lottogewinn von in der Tasche!
Bis dahin bleibt Scholz kommissarisch Kanzler.
Und Friedrich Merz wird es nie.