Das mit dem Reichsadler verzierte Zepter liegt vor der Krone von Königin Sophie Charlotte
Haben die Hohenzollern-Erben das Recht auf Entschädigung? / picture alliance

Forderung der Hohenzollern - Und ewig grüßt der Sonderweg

Die Eigentumsrechtsansprüche der Hohenzollern sind gerechtfertigt, schreibt der Historiker Benjamin Hasselhorn. Denn ist es legitim, wenn Eigentumsrechte von den Anschauungen der Vorfahren festgemacht werden? Auch in dieser Frage schlage Deutschland einen Sonderweg ein

Benjamin Hasselhorn

Autoreninfo

Benjamin Hasselhorn ist Historiker und evangelischer Theologe. Er arbeitet als Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. 2018 erschien in der Evangelischen Verlagsanstalt sein Buch „Königstod. 1918 und das Ende der Monarchie in Deutschland“. Foto: Markus Pletz

So erreichen Sie Benjamin Hasselhorn:

Wer in Deutschland ein Herz für die Monarchie hat, hat es – anders als beispielsweise in England oder Skandinavien – nicht leicht. Monarchie gilt hier tendenziell als etwas für Unseriöse oder für Finsterlinge. Nicht mal die AfD ist dafür. Wer dem politischen Konkurrenten „Wilhelminismus“ attestiert, will ihn damit sicher nicht loben. Und wer sich auf Prinz Georg beruft, tut gut daran, einen sechsjährigen britischen Prinzen zu meinen.
Ein anderer Prinz Georg nämlich, Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen, Chef des Hauses Hohenzollern, ist gerade Gegenstand einer sehr deutschen Debatte. Er will seine Schlösser und Kunstwerke vom Staat zurückhaben, so heißt es. Aus den vertraulichen Verhandlungen mit den Ländern Berlin und Brandenburg sowie Vertretern des Bundes ist ein Forderungskatalog der Preußen durchgesickert: Ein Wohnrecht in einem ihrer ehemaligen Schlösser wolle man, am liebsten im Schloss Cecilienhof in Potsdam, außerdem verlange man einen Teil der Kunstgegenstände zurück, die zusammen mit den Gebäuden nach 1945 von Sowjetunion und DDR enteignet worden waren.

Was sich seit dem Bekanntwerden der Forderungen auf Twitter unter dem Hashtag #Hohenzollern abspielt, ist nur mit einer Kombination aus tiefsitzenden antiaristokratischen Ressentiments und dem traurigen Weiterwirken der These vom deutschen Sonderweg erklärbar. Letztere ist im Grunde nichts anderes als die in die Geschichtswissenschaft eingegangene antideutsche Propaganda des Ersten Weltkriegs. Die Deutschen, so die These, seien durch protestantische Obrigkeitsfixierung und preußischen Militarismus auf eine schiefe Bahn geraten, die mehr oder weniger direkt in den Nationalsozialismus geführt habe. Nichts davon, so ist längst klar, hält irgendeiner seriösen historischen Überprüfung stand, so wenig übrigens wie die jetzt wieder landauf, landab behauptete Alleinschuld Deutschlands am Zustandekommen des Ersten Weltkriegs. Und dennoch spukt die These vom „Sonderweg“ weiterhin in den Köpfen herum und bestimmt die Art und Weise, wie in Deutschland öffentlich über deutsche Geschichte geredet wird.

Demokratiefähigkeit der Hohenzollern

Kein Wunder, dass man auch in den klassischen Medien von FAZ bis taz wenig amüsiert ist: „Warum sollten die Urenkel eines monarchischen Kolonialherrn, eines der für den Ersten Weltkrieg Hauptverantwortlichen, Urenkel von Steigbügelhaltern des Naziregimes, warum sollten diese nun Geld oder ‚freies Wohnrecht‘ in Schlössern wie Cecilienhof in Potsdam bekommen?“, fragt die taz, und in der FAZ zeigt man sich irritiert, dass die Hohenzollern offenbar eine „institutionalisierte Mitwirkung“ an dem geplanten staatlichen Hohenzollern-Museum in Schloss Charlottenburg wünschen – lieber sollten diese erst einmal ihre Demokratiefähigkeit unter Beweis stellen.

Dabei sind die Verhandlungen alles andere als neu. Sie laufen vielmehr schon seit den neunziger Jahren und gehören in den Zusammenhang des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes von 1994 für die Enteignungen auf DDR-Gebiet nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Besondere an diesem Gesetz ist, dass es Entschädigung für alle diejenigen ausschließt, die „dem nationalsozialistischen oder kommunistischen System erheblich Vorschub“ geleistet haben. Das mache die Auseinandersetzung zu einem „geschichtspolitischen Musterprozess“, schreibt Andreas Kilb in der FAZ und hat damit Recht, auch wenn man natürlich fragen könnte, wie legitim es für einen Rechtsstaat eigentlich ist, wenn Eigentumsrechte von den Anschauungen und politischen Handlungen der Vorfahren abhängig gemacht werden. Kilb jedenfalls meint, dem Kronprinzen Wilhelm von Preußen, Sohn des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., komme eine „Schlüsselrolle bei der Vorbereitung von Hitlers Machtergreifung“ zu – weil der Kronprinz Mitglied in einer Vereinigung war, die dabei geholfen habe, „den deutschen Adel an die völkische Ideologie der Nazis anzukoppeln“.

Hohenzollern-Bashing

Wenn das bereits für eine „Schlüsselrolle“ ausreichend ist, dann muss die Tür zur nationalsozialistischen Machtergreifung vor Schlüsseln nur so gestrotzt haben. Tatsächlich beurteilt der australische Historiker und Preußenexperte Christopher Clark die Dinge anders: In einem schon vor fünf Jahren verfassten Gutachten kommt er zu dem Schluss, dass der Kronprinz für den Aufstieg der Nationalsozialisten vollkommen unerheblich gewesen sei.

In seiner vor knapp zwanzig Jahren erschienenen Biographie Wilhelms II. wiederum schreibt Clark, er wolle in Bezug auf den letzten deutschen Kaiser „Verunglimpfung und Verständnis“ wieder in ein angemessenes Verhältnis zueinander bringen. Es scheint allerdings, als seien wir davon noch weit entfernt. In der Zwischenzeit bleibt allen, die sich nicht aufs Hohenzollern-Bashing einlassen wollen, nur der neidvolle Blick ins europäische Ausland, wo es tatsächlich Leute gibt, die den Beitrag der Königshäuser für die Geschichte und Kultur ihres Landes nicht ausschließlich negativ beurteilen. Und die TV-Serien wie „The Crown“ oder „Downton Abbey“ produzieren – die man natürlich auch in Deutschland sehen kann.

Der Dramaturg Bernd Stegemann widerspricht: Für ihn sind die Forderungen der Hohenzollern-Erben einen gesellschaftlichen Aufschrei wert.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Dorothee Sehrt-Irrek | Di., 30. Juli 2019 - 15:47

Das empfinde ich nicht so.
Ich halte mich mit dem deutschen Adel nur persönlich oder historisch auf, nicht politisch aktuell, aber auch nicht nach dem "edlen" Vorbild der Römer.
Was aber tut der Erbe der Hohenzollern?
Er verlangt das Hausrecht im Cecilienhof in Potsdam?
Da gibt es m.E. kein Hausrecht, das ist Weltgeschichte, die die gesamte Bundesrepublik betrifft.
Entsprechend eines vielleicht zustehenden Hausrechtes dürften sich sicher andere Objekte finden.
Wittelsbacher gibt es sicher auch noch und residieren die auf Schloss Neuschwanstein?
Der Nationalsozialismus ist eine Angelegenheit der gesamten Bundesrepublik. Diese umfasst auch den deutschen Adel.
Ich bin gespannt.
Schön, dass der Cicero darüber berichtet im Rahmen politischer Kultur im Wandel der Zeiten...
Herr Stegemann hat mich zwar mächtig abgeschreckt, aber wenn die Angelegenheit das Geschmäckle von nun ja `Revisionismus´ bekommen würde, respektiere ich seinen Aufschrei.
Ausserdem gibt es den Artikel oben...

Die Wittelsbacher habe es deutlich besser hinbekommen als die Preußens. Wohnrecht in Schloss Nymphenburg, 12.000 ha Wald, zahlreiche Immobilien in München, 3 Museen, 3 Schlösser zum Wohnen & Unternehmensanteile. Geschätztes Vermögen: 350 mio €. Dagegen sind die Forderungen der Preußen kaum erwähnenswert.

Etwaige Eigentumsrechte der Hohenzollern sind keineswegs legitim, denn Kaiser, Könige, Fürsten und sonstige Adelige haben diese nicht legitim erworben, sondern dem Volk "abgepresst".
Gleiches gilt im übrigen für Kapitaleigner gegenüber ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Nicht die Kapitaleigner "schaffen" Produkte und Dienstleistungen, sondern die Beschäftigten, die jedoch so gut wie nie an den Unternehmensgewinnen beteiligt werden.

ich vertrete einen etwas anderen Kapitalbegriff, zwar gesellschaftliche Arbeit umfassend, aber ebenso wie Eigentum an Produktionsmitteln, bzw. über deren Herstellung und Entwurf auch die Intelligenz, Finanziers oder Organisatoren von gesellschaftlicher Arbeit, sowie Eigentümer.
Firmenchefs besitzen zwar nicht die Angestellten und es gibt viele Wege, gesellschaftliche Arbeit zu organisieren, aber gutes Management oder Besitzer spielen keine untergeordnete Rolle im Produktionsprozess.
Es ist nicht immer leicht, aber ich vertraue auf Lohnverhandlungen durch Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.
Umstritten waren eine zeitlang die Beteiligungen von Arbeitnehmern direkt am Firmenkapital, z.b. durch Aktien, da man meinte, so könne der Arbeitnehmer auch missbraucht werden zur Stabilisierung der Unternehmen.
Ich kenne andererseits keinen Arbeitnehmer, der sich nicht mit seinem Unternehmen mindestens teilweise identifiziert und bin bei ausreichender Absicherung dafür.
Nu?

Jürgen Scheit | Mi., 31. Juli 2019 - 18:39

Antwort auf von Dorothee Sehrt-Irrek

Danke Frau Sehrt-Irrek für Ihre sachliche, aber viel zu diplomatische Antwort auf Frau Walden, die offenbar zutiefst in der marxistischen Ideologie verwurzelt ist und vermutlich noch virtuell im 'real existierenden SED-Sozialismus' lebt.
Dort waren ja die angeblich 'ausbeuterischen' Kapitaleigner gnadenlos enteignet und ihr Kapital (Grundbesitz, Fabriken, Immobilien) offiziell in 'Eigentum des Volkes' umgewandelt worden, d.h. in viele VEB-Betriebe, wo also gemäß marxistischer Lehre, die Arbeiterklasse gleichzeitig Eigentümer, Verwender und Nutzniesser ihrer eigenen Produktionsmittel waren.
Mit erbärmlichem Ergebnis: 70-80% der Produkte waren Ausschuss, aber gut genug für's gemeine Volk, der brauchbare Rest ging an Parteibonzen & Funktionäre. Qualität wurde nur produziert für Militär und Stasi: Stacheldraht, Kalaschnikows, Selbstschuss- und Abhöranlagen, etc. Resultat nach Mauerfall: jede Menge Industrieschrott & gigantische Umweltsauerei.
Dann lieber Adelige als Kapitaleigner!!

Worin unterscheidet sich der - heutige - Saat, der mir für eine Schachtel Zigaretten, ein Liter Benzin u.ä. Steuern und Abgaben von 90% abpresst, der z.T. zigfach versteuertes Geld nach dam Ableben des Steuerzahlers erneut besteuert (Erbschaftsteuer - ein Skandal par excellence) von den "abpresserischen" Adeligen, die wohl Krichen, Sädte, Rat- und Krankenhäuser, letztlich die Infrasstruktur (mit) aufgebaut haben???

Jürgen Scheit | Di., 30. Juli 2019 - 18:40

Dass bei diesem heiklen Thema ein Moralsturm der Empörung durch die deutschen Mainstream-Medien rauscht, liegt nicht nur an "tiefsitzenden antiaristokratischen Ressentiments und dem traurigen Weiterwirken der These vom deutschen Sonderweg", sondern insbes. auch an der pathologischen Einstellung vieler Deutscher zu Geld, Eigentum, Vermögen & Reichtum, und dies neurotisch gesteigert wenn's um neu-reiche Familiendynastien oder den ehemaligen Herrschaftsadel geht.
Sozialisten & Kommunisten haben nach Machtergreifung immer gnadenlos die Reichen & Adligen enteignet, natürlich ideologisch "sauber" begründet, sich dann erst mal selbst bereichert, und für's Volk blieb der traurige Rest. Die Ex-SED-Bonzen verschweigen bis heute den Verbleib des SED-Parteivermögens, Rot-Grün in Berlin will private Wohnungsunternehmen enteignen, SPD-Kevin träumt von BMW-Enteignung: Die Hohenzollern-Enteignung ist also gemäß sozialistischer (genetisch bedingter) Enteignungs-Tradition voll 'gerechtfertigt'.

Jürgen Scheit | Di., 30. Juli 2019 - 19:36

Eine alte chinesische Weisheit (von Laotse?) gilt heutzutage in DE ganz besonders: "Das Chaos beginnt mit der Verwirrung der Begriffe".
Soweit ich bisher aus div. Beiträgen entnehmen konnte, fordern die Hohenzollern gar keine ENTSCHÄDIGUNG, sondern lediglich die RÜCKGABE eines Teils (!!) der durch das sozialistische SED-Regime enteigneten Immobilien und Kunstschätze sowie das Wohnrecht in einem der ehemaligen Schlösser (letzteres wurde übrigens bereits als ggf. 'verzichtbar' erklärt). Das betreffende Gesetz von 1994 schliesst aber - wie H. Hasselhorn oben dargelegt - eine 'Entschädigung' derjenigen aus, die „dem nationalsozialistischen oder kommunistischen System erheblich Vorschub“ geleistet haben. Da 'Rückgabe' aber juristisch etwas ganz anderes als 'Entschädigung' ist, wäre der gesetzliche Ausschlußtatbestand wegen Unterstützung des Nazi-Systems durch die Hohenzollern gar nicht anwendbar.
Hier werden also absichtlich die Begriffe vertauscht, wie bei 'Klima' vs. 'Umwelt'.