Ein Mitarbeiter des Robotic Innovation Centers steuert am 20.03.2017 bei der CeBIT Messe in Hannover (Niedersachsen) am Stand des deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) mit Hilfe eines Exoskeletts den Roboter AILA.
Das Wettrennen um die besten KI-Anwendungen und -Produkte hat begonnen / picture alliance

Künstliche Intelligenz - Urlaub fürs Gehirn

Arbeitslosigkeit, Datendiebstahl und Kontrollverlust: Wenn es um Künstliche Intelligenz geht, mangelt es nicht an apokalyptischen Szenarien. Dabei lässt sie uns Menschen endlich Großes vollbringen. Ein Report aus der Zukunft

Autoreninfo

Frank Riemensperger ist Vorsitzender der Ländergruppe Deutschland, Österreich, Schweiz der Unternehmensberatung Accenture. Als Mitglied im Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme engagiert er sich für einen breiten gesellschaftlichen Dialog zu Chancen und Risiken von KI und dafür, Deutschland als führenden Technologieanbieter zu etablieren / Copyright Bild: Bert Bostelmann

So erreichen Sie Frank Riemensperger:

Es geschieht viel leiser, als viele dachten. Es ist viel weniger spektakulär, als es uns Blockbuster und Bestseller schon seit Jahrzehnten versuchen zu illustrieren. Und dennoch hat es längst begonnen: Die Künstliche Intelligenz (KI; Glossar siehe Artikelende) ist spätestens 2018 zu dem technischen Schlagwort geworden, an dem keiner mehr vorbeikommt. Online-Schlagzeilen, Zeitschriftenartikel, Fernsehreportagen und Veranstaltungen wie die Messe Cebit sind voll von den intelligenten Maschinen und den Algorithmen, die alles verändern sollen. Auch als Thema des Wissenschaftsjahrs 2019 steht KI nun fest. Die Visionen reichen von Hochglanzszenarien einer perfekten Welt, in denen Roboter und intelligente Software uns das Leben erleichtern, bis hin zur Dämonisierung der selbstlernenden Systeme in düsteren Visionen, in denen uns eine maschinelle Superintelligenz kontrolliert.

KI ist längst im Alltag angekommen

Was ist dran am Hype um die intelligenten Systeme? Ist KI nur eine Geschichte für Hollywood und Medienmacher? Oder können die sogenannten lernenden Systeme tatsächlich unser Leben so umfassend verändern wie einst das Internet oder der Mobilfunk? Fast könnten wir uns diese Fragen selbst beantworten, wären wir uns laufend bewusst, was um uns herum geschieht: Im Auto schalten wir auf der Autobahn den Radartempomaten an. Wir nutzen Stauassistenten oder lassen unser Fahrzeug von der Parkhilfe selbstständig in die Parklücke setzen. Das ist noch nicht „Knight Rider“, aber unsere Autos sind schon heute intelligente Verkehrsteilnehmer. Der „Star Wars“-Roboter C 3PO ist zwar Science Fiction, das Sprechen mit Maschinen hingegen ist es nicht. Wir fragen Siri, Alexa oder Cortana nach unseren Terminen oder dem Wetter. Wir reden mit unserem Smartphone, das unsere Worte simultan in Fremdsprachen übersetzen kann. In Callcentern oder im virtuellen Kundenservice beantworten digitale Sprachassistenten und Chatbots die Fragen von Kunden.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Michaela Diederichs | Mi., 29. August 2018 - 14:10

Wer erinnert sich noch an die Zeit, als die PCs aufkamen? Von der Groß-EDV belächelt und abgetan, von Sachbearbeitern als Arbeitsplatzvernichter angesehen - ach alles war so furchtbar mit Angst besetzt. Heute kann sich niemand mehr ein Leben und Arbeiten ohne PC vorstellen. Es sind natürliche Ängste. Artikel wie dieser können helfen, Ängste zu überwinden.

Horst Weber | Do., 4. Oktober 2018 - 11:02

Fragt jemand aus der Sekte der KI-Enthusiasten eigentlich noch nach dem Sinn ? Wahrscheinlich nicht, denn wie von Glaubenseiferern der diversen Religionen werden nur die märchenhaften Visionen
- mit der Cyber-Brille auf der Nase fantastisiert.
Der Mensch hat sich zu einem schwerst kopflastigen Technik-Monster entwickelt, das keine Kosten und Mühen scheut, sich auf diesem Gebiet immer tiefer in digitale Abhängigkeiten und Knechtschaft zu begeben, während er gleichzeitig im menschlichen Miteinander immer weiter in die Steinzeit verkommt. Der FDP-Wahlslogan " Digital first - Bedenken second" ist die entlarvende Zielvorstellung für eine totale Entmenschlichung unserer Spezies.
All die theoretisch möglichen Vorteile der KI werden letztlich nur die andere Seite der Medaille hinterlassen: die kriegerische und die versklavende !