- The Long Dance
Angela Merkel and Wladimir Putin spoke about German-Russian cooperation at Meseberg. There is common ground. One needs oil and gas, the other foreign investment and technology. But one question is crucial: What role will the US play?
Diese Kolumne erscheint regelmäßig auf Cicero Online in Kooperation mit der Publikation Geopolitical Futures.
Russian President Vladimir Putin and German Chancellor Angela Merkel met last weekend at Meseberg, the guesthouse of the German federal government. Expectations for the meeting, on both sides, were rightfully low. But the meeting comes at a time when both the Germans and Russians are redefining their place in the international system, which for them also means redefining their own relationship. In the 20th century, shifts in the Russo-German relationship tended to have profound consequences for Europe. It’s worth considering what it could mean this time.
Contemporary Europe originates in the early 1990s when the Soviet Union collapsed and the Maastricht Treaty creating the European Union went into effect. For the Germans, these two events meant that their primary interest was no longer the defense of Germany against the Soviet Union, and therefore their primary partner in said defense, the United States, was no longer central. Instead, Germany’s immediate problem was the reintegration of the former German Democratic Republic. Longer term, the focus was on turning the European Economic Community into more than a free trade zone and using the new tools of solidarity to ensure German economic interests. Given the paucity of strategic threats, Germany did not require a coherent security strategy beyond maintaining the EU, and its military capabilities, substantial during the Cold War, atrophied.
The pillars of German and Russian strategy
Germany’s relationship with Russia was primarily about access to Russian energy supplies. Since its founding, Germany has needed an industrial plant that was much larger than domestic consumption could support. Its industry allowed the German economy to surge and preserved social stability. Imperial Germany competed with the British Empire, selling to Russia, Austria-Hungary and southern Europe and buying natural resources from them. Nazi Germany attempted to create a similar structure, imposed by military force. Contemporary Germany remains dependent on imports of resources and exports of goods. The European Union is one leg of its strategy, and Russia has been another.
In the first decade after the Soviet collapse, Russia did not have a coherent strategy. It was, as a nation, in a state of shock, having freed itself from Soviet structures but having not yet built a new edifice. On the one hand, it needed economic relations with the rest of Europe. On the other hand, it needed to secure itself against foreign threats. The Russians, like the Soviets, pursued a strategy of strategic depth. They sought a neutral or pro-Russia buffer to the west – consisting of the Baltic states, Belarus and Ukraine – and to the south in the North Caucasus.
Problems with the global hegemon
The encroachment of Nato into Russia’s western buffer and the South Caucasus created a strategic crisis for Russia. The development of a pro-Western government in Ukraine in 2014 was particularly alarming. To make matters worse, oil prices plummeted later in the year – a devastating development for Russia’s economy, which still relies on exports of raw materials. Russia’s strategic and economic position seemed to be unraveling.
The foundation of German national strategy has not quite unraveled, but it’s no longer as secure as it was. The EU is fragmenting along national and class lines. It remains Germany’s primary market for exports, but confidence that this will be permanent has been shaken. Now it is at odds with the United States, which is demanding more defense expenditure from Germany, along with the unstated demand that Germany take more risk alongside the United States. But the Germans have no interest in joining the U.S. in the Middle East, the South China Sea or North Korea.
Germany and Russia, then, both have problems with the global hegemon. These problems precede the Donald Trump administration and go deeper than politics and diplomacy. For Germany, the U.S. constantly wants to divert it from its primary interest (the EU) and creates regional friction – with Russia, for example. And for Russia, the Americans are extending their sphere of influence, particularly in Eastern Europe and the Baltics, with no visible motive except to threaten Russia’s security.
Is this time different?
At the same time, Germany and Russia see potential benefits from cooperation. Germany’s economic and regional interests require oil and gas, which Russia has. Russia’s economic development requires foreign investment and technology, which Germany has. This is familiar ground. Germany and Russia explored cooperation between 1871 and 1914. Between the two world wars, Russia provided Germany with military assistance, allowing it to evade the Treaty of Versailles. From 1939 to 1941, they were bound by treaty and jointly participated in the invasion of Poland. Of course, both periods ended disastrously. In World War I, Imperial Germany devastated Imperial Russia. Similarly, despite the military assistance (the Treaty of Rapallo) and the 1939 Molotov–Ribbentrop Pact, Germany invaded Russia and brutalized it again during World War II. American power in West Germany helped avert similar bloodshed during the Cold War.
In short, the history of Russo-German relations since Germany’s unification in 1871 has consisted of tentative attempts at cooperation followed by catastrophic wars and near-wars. Neither country has forgotten that, but the temptation to try again, on the assumption that this time is different, is powerful. If history is consistent, then the U.S. is indispensable. It was U.S. lend-lease and the invasion on the western front that enabled the Soviets to defeat Germany in World War II. It was the U.S. that guaranteed West Germany’s security in the Cold War. Each has been, in a real sense, saved from the other by the Americans.
Of course, if this time really is different, then forming an understanding and pushing the U.S. out of the equation makes sense. But if it remains the case, as it was during the 20th century, that Russia needs buffers to its west, and Germany needs markets and resources under its control, then neither side really has a solid basis for cooperation. In that case, this looks like 1939, when the two sides signed a pact that they knew the other would betray, with the expectation that they would betray first, when the time was right. An alliance of those thinking themselves more clever than the other doesn’t usually end well.
But perhaps this time is different.
Read more on Geopolitical Futures
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns, mit George Friedman einen der bekanntesten geopolitischen Analysten für uns gewonnen zu haben. Ab sofort wird der US-Politologe und Leiter der Publikation Geopolitical Futures regelmäßig seine gleichnamige Kolumne „Geopolitical Futures“ hier auf Cicero Online veröffentlichen. Seine englischsprachigen Texte sollen nicht nur Ihnen einen Blick über den hiesigen medialen Tellerrand hinaus ermöglichen, sondern auch Leser und Leserinnen aus dem Ausland erreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und kluge Erkenntnisse.
Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur des Cicero
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Wie "schwer" mag wohl die - in Teilen - gemeinsame Periode zwischen 1945 und 1989 mit ihrem klärenden Ende wiegen? Kann man hier "Lernen" annehmen, oder zählt solches für strategische Prognosen eher nicht?
Ich weiß nicht. Die Annahme wonach Russland Investitionen und Technologie braucht, ist eigentlich überholt. Vielleicht objektiv schon, aber Putin und seine Leute brauchen sie nicht, wie die Reaktion Russlands auf die westlichen Sanktionen gezeigt haben. Im Zweifelsfall springt China ein oder man findet andere Wege. Überhaupt scheint mir das Dreieck USA - Russland - Europa/DE überholt zu sein. Entscheidender ist USA - China - Europa / DE, wobei Russland nur als Rohstofflieferant wichtig ist. Dass Russland militärisch nicht mehr wichtig ist, zeigt das deutsche Desinteresse an der Aufrüstung und objektiv ist Russland heute nur noch ein Land das wirtschaftlich mit Italien vergleichbar ist. Ja, die Eliten haben vor der russischen Propaganda im Internet Angst, aber da sind sie selbst daran Schuld.
Up to 2000 the USA were experienced as the benevolent hegemon. Since then and since 9/11 in particular, this has become shaky. Both regarding Afghanistan, where Nato participated, and regarding Iraq, where, not Nato, but most members but France and Germany, participated again the USA where not benevolent but pursued an irresponsible and geo-politically desastruous blunder that somehow still goes on in Syria. All problems of the Middle East that already existed were escalated to new levels by a strategically and morally unhinged hegemon. Regarding Russia, the US position, including Nato expansion, was nothing but destructive ever since it became increasingly clear in the late 1990s that due to all the historic-cultural-political and economic experiences of Russia it would not, surprise, surprise, become a liberal, Western democracy with the rule of law. American historians and political scientists understand this, American politicians, do not seem to.
Herr Friedman legt dar, dass dt.-russ. Übereinkünften häufig das Desaster folgte. Dies ist richtig, was die Perioden 1871-1918 und 1939-1945 anbelangt. Die Konsequenz kann nur sein, dass dt.-russ. Beziehungen eingebettet sein müssen in gute Beziehungen EU-Russland. Hier kann Deutschland Motor sein, aufgrund seiner kulturellen und geografischen Nähe. Dies setzt eine Lösung des Ukraine-Konflikts und die Anerkennung der Krim-Angliederung voraus. Es sieht so aus, dass die Entwicklung in diese Richtung läuft, es wäre zu begrüßen - Putin hat sich erkennbar gemäßigt und z.B. auf die Annexion einer Landverbindung zwischen der Ost-Ukraine und der Krim verzichtet. Bessere Beziehungen sollten durch Aufhebung der wirkungslosen Sanktionen und ein Wiederankurbeln des Kulturaustausches eingeleitet werden. Beziehungen solcher Art wären auch kompatibel mit einer EU-Verteidigungsarmee, für den Fall, dass die NATO scheitern sollte.
Und was ist mit den russischen Sanktionen? Die andere Frage wäre: Was ist mit kultureller Nähe zu Russland gemeint? Wenn ein Land das hat, dann die Ukraine. Das gleiche gilt für die geographische Nähe. Auch alle europäischen Länder östlich DE haben die gleichen Voraussetzungen in Bezug auf die Kultur: Die sowjetische Besetzung nach dem 2. Weltkrieg, die kulturelle Nähe brachte. Und in Bezug auf Geographie liegen sie noch näher dran. Insofern habe ich die Vermutung, dass sie bei Ihren Argumenten 1990 stehen geblieben sind.
Die Nähe der SPD zu Russland / Putin beruht auf der erfolgreichen SPD-Politik der Zeit vor 1990 und das sie das nicht bereit ist zu aktualisieren. Warum die Linkspartei Putin nahe steht, ist mir unerklärlich, wohingegen die Nähe der AfD zu Putin verständlich ist.
Meiner Meinung nach gibt es keine zeitgemäße Russlandpolitik in DE. Irgendwie ist da die Zeit stehen geblieben.
Die russischen Sanktionen waren eine Antwort auf die damals noch gerechtfertigten westlichen Sanktionen und wären sicher schnell vom Tisch, wenn der Westen entsprechend handeln würde. Zur kulturellen und geografischen Nähe: ohne die Bedeutung von Ländern wie PL oder CZ schmälern zu wollen: das eindeutig westeuropäische und wirtschaftsstarke Deutschland ist ein naturgegebener Partner für Russland, auch durch die russischen Sprachkenntnisse vieler Deutscher; weiterhin haben viele Deutsche eine große Sympathie für russische Kunst/Literatur/Musik etc. Es ist die Summe aller Faktoren, die hier zur Wirkung kommt. Selbstverständlich ist Putin kein lupenreiner Demokrat und gute Beziehungen und kulturelle Nähe dürfen noch nicht zur Verschmelzung führen. Daher müssen die dt.-russ. Beziehungen Teil der EU-Politik sein, dann könnte auch das Misstrauen in Ländern wie Polen überwunden werden. Sie sagen, es gäbe keine zeitgemäße Russlandpolitik in DE. Wie müsste diese nach Ihrer Meinung aussehen?
Natürlich kann ich keine solche Politik formulieren, aber ein Blick auf die Zeit nach Putin müsste sicher dazu gehören. Übrigens, nach dem was man gelegentlich lesen kann, soll die Einstellung der Russen zu Deutschland durch die westlichen Sanktionen negativ beeinflusst worden sein und man sieht uns wohl als "Pudel" der Amerikaner. Keine gute Voraussetzung für gute Beziehungen. Auch scheint mit Osteuropa (einschließlich der Ukraine) wichtiger geworden zu sein, als die deutsch-russische Beziehung: Man müsste also DE, Osteuropa und RU zusammen denken.
hat noch nie etwas von der deutsch-sowjetischen Freundschaft gehört, deshalb begreift er Deutschland auch nicht, besonders nicht Ost-Deutschland.
and the implied suspicion of it?
But was it not the policy of the British Empire to keep the Continent in struggles to have their hands free for the rest of the world?
Didn't the US step into this policy the more the British strength decreases and the US increases?
Nothing will remain the same and Germany needs to find its place in this changing times without to get caught in a trap.
Thank you very much for this interesting perspective on German-Russian relations. In my opinion, the historical focal length you chose is not small enough, as it brings events out of sight during and after the Coalition Wars, which by the way also play an important role in the early history of the United States. Many of the affections and aversions you observe may come from this time, many later disappointments and hopes too. Personally, I consider Chancellor Merkel's skepticism towards President Putin to be "more credible" than President Trump's “expressed distance” from President Putin. I would like to disagree with your final sentence: physically speaking, our time IS definitely different than the time between 1871 and the early 1990s. As a nation in the middle of Europe, we have always been and still are wanderers between the cardinal points. And as Bono wrote today: against many reservations, we want to make the idea of Europe a sensation.
Vorab ein Bekenntis: Ich bin Globalisierungsgegner
Wie wichtig sind die USA mit Ihren Hegemonial-spielchen basiert auf militärischem Machtbe-wußtsein und scheinbar noch bestehender wirt-schaftlicher Macht nd daraus resultierender Verletzungen der Souveränität anderer Staaten?
Müssen sich alle - global betrachtet - ständig dem Gehabe einer unrecht handelnden USA unterwerfen? Es dürfte nicht ein Land in der Welt geben, was mehr an Verletzungen des Völkerrechts zu verantworten hat, als die USA!
Sind die EU&Deutschland, China, Indien, Japan, Canada, Russland, Mexico, Brasilien zu schwach, umwirtschaftlich den USA die Stirn zu bieten? Sollten nicht alle politischen Anstren-gungen dahin gehen, die USA ins Boot der Völkergemeinschaft zu holen? Allein gelasssen zu sein ist auch für die USA "alles nichts"! Ein Minimalkonsens müßte sich eigentlich erzielen lassen auf den großen Ebenen G7, G8 oder G20!
Die ganze Welt kann sich nicht von einem so kujonieren lassen.
Das wilhelminische Deutschland verfolgte im Verbund mit Österreich-Ungarn eine Politik der Nichteinmischung und des Friedens. Beide waren durch die Industrialisierung in der Lage, eine ernstzunehmende Streitmacht aufzustellen. Beide hatten eine lange Grenze mit Rußland, das sich selber zunehmend industrialisierte und auf dem Weg war, die bei weitem stärkeste Macht in Europa zu werden, stärker als das Britische Weltreich.
Es lag im Interesse Englands, daß sowohl der Industrierivale Deutschland wie das schier unendlich weiträumige Rußland gegeneinander Krieg führten. Deutschland tat ihm diesen Gefallen gegen alle Vernunft- 1. Weltkrieg.
Der nächste Fehler war der 2. Weltkrieg. Aber seit dem stehen sich der Westen (England/USA) und Rußland direkt, ohne Deutschland dazwischen, gegenüber. Deutschland spielt in dieser gesuchten Konfrontation der USA/Englands mit Rußland grundsätzlich keine Rolle. Dennoch versuchen die USA, Deutschland in ihre Konfrontation mit Rußland zu ziehen/zwingen.
Regionale Mächte, wie Russland und die Türkei versuchen dieses Machtvakuum für ihre Zwecke mit katastrophalen Folgen zunutzen. Ob die USA sich nun noch weiter aus Europa zurückziehen oder nicht, ist da von untergeordneter Bedeutung. Die Konfliktlinie verläuft hier eher im Wirtschaftssystem. Die unverholene Drohung der Amerikaner mit einem Handelskrieg ist mehr als besorgniserregend. Die USA haben sowohl den ersten Weltkrieg als auch den zweiten Weltkrieg zuungunsten Deutschlands entschieden, das sich nach dem kalten Krieg vom Vasallen zum eigenständigen politischen Akteur entwickelt. Ein amerikanischer Handelskrieg mit Deutschland zwingt dieses geradezu in die Arme Russlands und Chinas. Die Weisheit dieser Politik ist mehr als fragwürdig. Die Ablehnung des fertig ausgehandelten Freihandelsvertrages TTIP entlarvt den Vorwurf des unfairen Wettbewerbs als vorgeschobenes Argument zur Rechtfertigung der Unterwerfung ehemaliger Partner. Aber, Deutschland und die EU sind nicht Mexiko.
Und zwar weil Deutschland jegliche geopolitischen Ambitionen aufgegeben hat und ausschließlich ökonomische Interessen hegt. Das gilt aber letztendlich für die gesamte EU. Es gibt keinen echten, unüberbrückbaren Interessensgegensatz zwischen der EU und Russland mehr. Über ein paar unkomfortable Problemzonen muss man sprechen und verhandeln. Den Russen kann im Grunde aber nichts besseres passieren, als eine (ohne die Amerikaner) pazifistische, wehrunfähige EU unmittelbar an der Westflanke zu haben. Niemand bedroht die Russen weniger als die Europäische Union. Russland sollte im Gegenzug von seiner Kraftmeierei und rein geopolitischen Betrachtung Abstand nehmen. Eine gute Nachbarschaft zur EU und den postsowjetischen Nachbarstaaten liegt im Interesse der Russen und wird durch die EU eher noch befördert, statt geschwächt. Russland braucht keinen Puffer, sondern mehr Kooperation und sollte sich geopolitisch besser auf seine Ost- und Südflanke konzentrieren. Das wäre auch für uns wichtig...
Ich glaube Sie verkennen die Situation Russlands: "Den Russen kann im Grunde aber nichts besseres passieren, als eine (ohne die Amerikaner) pazifistische, wehrunfähige EU unmittelbar an der Westflanke zu haben. Niemand bedroht die Russen weniger als die Europäische Union."
Wenn dem so wäre, hätte es nicht den Krieg in der Ukraine und die anderen Kriege im postsowjetischen Raum gegeben. Tatsächlich bedroht die EU Russland massiv, allerdings nicht militärisch, sondern politisch. Kronzeuge ist hier die Ukraine, die ganz sicher keine militärische Gefahr war, aber eine Ukraine, die sich der EU anschließt und gar demokratisch wird, gefährdet die Existenz des Putinschen Systems. Auch der Kampf gegen die ukrainischen Oligarchen und deren Korruption, stellt eine massive Gefahr dar. Darum ja auch die ständigen Störmanöver und auch die neue Ölpipeline.
"US-Hauptziel seit einem Jahrhundert ist es, ein deutsch-russisches Bündnis zu verhindern" - so Herr Friedman am 4.2.2015 vor dem Chicago Council of Foreign Relations. Und der Drang nach Osten, zu den russischen Ressourcen, wohl ungebrochen, in pursuit of happiness and prey.
… why continental Europe should free itself from the Anglo-Saxon robber gang, including the WASP of the USA, which demand submission and live on prey, in pursuit of happiness. The Leviathan and the Caliphate are brothers in spirit.