Axel Bojanowski / Matthias Giordano

Axel Bojanowski im Gespräch mit Daniel Gräber - Cicero Podcast Wirtschaft: „Die Klimapolitik fällt Deutschland jetzt auf die Füße“

Axel Bojanowski über klimapolitische Polarisation, apokalyptische Weltuntergangsvorstellungen und die politische Macht grüner Lobbyverbände.

Daniel Gräber

Autoreninfo

Daniel Gräber leitet das Ressort Kapital bei Cicero.

So erreichen Sie Daniel Gräber:

Im Cicero Podcast trifft Axel Bojanowski, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor, anlässlich seines neu erschienenen Buches „Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten“ auf Cicero-Redakteur Daniel Gräber. Gesprächsthemen sind die klimapolitische Polarisation, apokalyptische Weltuntergangsvorstellungen und die politische Macht grüner Lobbyverbände. 

Bei Mainstream-Klimaaktivisten eckt der Diplom-Geologe nun schon seit Jahren an. Besonders das Verständnis von wissenschaftlicher Ungenauigkeit wird in der politischen Öffentlichkeit zu schlecht vermittelt. Ohne sich der spürbaren Klimahysterie unterwerfen zu wollen, verfolgt der Welt-Autor in seinen Recherchen einen möglichst rationalen Mittelweg: „Einerseits will man die Erwärmung stoppen, andererseits braucht man billige Energie.“ 

Daniel Gräber und Axel Bojanowski
Daniel Gräber / Julia Marguier (li.) und Axel Bojanowski / Matthias Giordano

Das Gespräch wurde am 26. Juni 2024 aufgezeichnet.

Sie können den Podcast jetzt hier – klicken Sie dazu „Inhalte aktivieren“ – hören, oder auch auf allen Podcast-Portalen.


Sie sind interessiert an weiteren Themen und noch kein Abonnent von Cicero Plus? Testen Sie uns, gratis für 30 Tage.

Mehr Podcast-Episoden:

 

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

M | Fr., 28. Juni 2024 - 22:57

Kann man das grob so zusammenfassen?

1) Der Wissenschaftsbetrieb hängt an Fördermitteln. Die fließen dann zuverlässiger, wenn Studien geltende Auffassungen bestätigen. Konträre Ergebnisse hingegen finden keinen Widerhall und killen Karrieren.

2) Die Politik möchte gestalten, am liebsten zu Metathemen mit moralischem Mehrwert, wegabstrahiert von Alltagsproblemen und mit einem Ablaufdatum jenseits von Wahlperioden. Passende Studien (siehe 1) liefern dafür die argumentativen Grundlagen.

3) Die Medien stellen sich hinter „die Wissenschaft“, skandalisieren deren Ergebnisse – when it bleeds, it leads – und sind kaum noch in der Lage, Narrative zu hinterfragen, sofern sie sich im Redaktionskonsens als richtig, weil durch Studien bestätigt, gelten.

4) Die publizierten Worst-Case-Szenarien und der so hergestellte Grundton im Land rechtfertigen weitere Forschungsanstrengungen, mehr Philantropenzuwendungen und noch beherztere politische Eingriffe.

Herr Bojanowski beschreibt eine Feedbackschleife.

Gerhard Hellriegel | Sa., 29. Juni 2024 - 01:51

Eigentlich wollte ich dem Punkt für Punkt widersprechen. So viel Platz wird mir aber der Cicero nicht gönnen. Deswegen nur so viel:
Wenn die wissenschaftliche Diskussion bei den Leuten nicht ankommt, dann ist das ein Problem der Vermittler, also der Medien. Also eigentlich Selbstkritik, Medienschelte.
Und dazu gehört auch das opportune Grünen-Bashing. Ja, sie sind bei einem ambitionierten Heizungsgesetz gescheitert. Kosten: 0. Und? Was kostete das Maut-, was das Maskendebakel, was Stuttgart21?
Am meisten ärgerte mich aber, dass ich in 45 Minuten überhaupt nichts Neues erfahren habe.
Außer, dass da einer sein Buch an den Mann bringen will.

Dr. Armin Schmid | Sa., 29. Juni 2024 - 14:51

Antwort auf von Gerhard Hellriegel

Aha, und warum verkaufen Hersteller ihre WP-Sparte ins Ausland oder melden gleich Insolvenz an? Warum werden Sanierungsmaßnahmen storniert? Warum stagniert die Bautätigkeit? Warum steigen die Insolvenzen in der Bau- und der Immobilienbranche dramatisch an? Das GEG hat bei gleichzeitig steigender Wohnraumknappheit neben der allgemeinen Wirtschafts- und Zinsentwicklung daran einen bedeutenden Anteil.

Dietmar Philipp | Sa., 29. Juni 2024 - 08:17

Ein allumfassender Umgang mit Rohstoffen erfolgt auch in Deutschland nicht mehr. Durch eine völlig falsch eingeschätzte Weltsituation wird unvorstellbar aufgerüstet. Die Herstellung und Anwendung der umfangreichen Waffensystemen verschlingt nahezu das weltweite Rohstoffpotenzial und schädigt in nie dagewesener Situation menschenfeindlich den Umweltschutz. Das ist keine Klimapolitik!!!

Rainer Dellinger | Sa., 29. Juni 2024 - 09:12

Danke für dieses aussagekräftige Interview. Das Buch "Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten...." ist gekauft 👍👍👍

Dr. Armin Schmid | Sa., 29. Juni 2024 - 15:13

Gegen Ende des gleichnamigen Films von Helmut Käutner wird der kleinkriminelle Hochstapler "Hauptmann von Köpenick" begnadigt und zwar durch Wilhelm von Gottes Gnaden höchstselbst. Aus seinen Gemächern hört man seine wohlgelaunte Stimme: "Kein Volk der Erde macht uns das nach!". Das wäre der passende Kommentar zur Energiewende. Denn auch die "Köpenickiade" wurde nicht nur von Kaiser Wilhelm und der deutschen Linkspresse sondern auch im Ausland gebührend belacht.

Ronald Lehmann | Sa., 29. Juni 2024 - 16:38

Wissenschaftliche Diskussion 🤣🤣🤣

setzt fundiertes Wissen & studieren voraus
also beobachten
wo Fehleinschätzungen/Irrungen berichtigt werden

& Diskussion setzt debattieren voraus
also andere Meinungen aushalten
Corona/AFD/Klima/Windkraft🤣

Staatl. IDEOLOGIE-WISSENSCHAFT ist
nur der aktuelle Stand
des geplanten IRRTUMS

wenn aber Frösche über die Wüste herrschen
dann kann man auch Bücher schreiben
mal 2 Fakten
um die Kompliziertheit dieses Thema zu erläutern

A - Der CO2-Gehalt war vor 7-12.000 Jahren lt. russischen Eiskernbohrungen in Sibirien
6 bis 80 (!!!) mal höher wie in unserer heutigen Zeit. Erst seit ca. 5000 v. Chr. ist das CO2 relativ konstant bis in unsere Zeit

B - Das Eis schmilzt in der Antarktis & in den Alpen (rückgängig)
Aber so wie es sich in der Menge verkleinert
so verdoppelt es sich in der Antarktis

Ein weiterer nicht einzuschätzender Punkt ist der Sachverhalt

das der Nordpol immer mehr kreiselt
Polsprung?
Selbst wenn JA > welche Konsequenzen/Auswirkungen hat dies🙄