Gedankenspiel : Wenn die Welt eine Kuhwiese wäre Viele kennen das: Bei einem Spaziergang führt eine Abkürzung über eine Wiese mit Kühen. Auch Jungbullen sind Teil der Herde. Welcher Staatschef würde sich in dieser Situation wie verhalten? Trump, Macron, Merkel, May, Erdogan und Putin vor einer einzigartigen Herausforderung. Von Sabine Bergk MORGENS UM HALB SECHS
Die Guten und die Bösen? : Außenpolitik ist nicht Missionsarbeit Der Auftritt Donald Trumps vor der Uno hat Empörung ausgelöst. Auch Staatschefs wie Putin, Erdogan oder Orban werden verteufelt, während die Regimes von Ländern wie China oder Saudi-Arabien oft verschont bleiben. Das mag ungerecht erscheinen, gehört aber zum Wesen der Außenpolitik VON RUDOLF ADAM
Alexej Nawalny : Angriff auf das System Putin Der inhaftierte Oppositionspolitiker Alexej Nawalny hat kein Programm und nur zwei Prozent der Russen würden ihn zum Präsidenten wählen. Dass er Wladimir Putin trotzdem gefährlich werden könnte, hat vor allem mit dem Internet zu tun VON MAXIM KIREEV
Marine Le Pen : Fassadenreinigung im Front National Marine Le Pen, die Kandidatin des Front National, gibt sich vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich salonfähig und staatstragend. Ist es noch gerechtfertigt, sie und ihre Partei als rechtsextrem zu bezeichnen? VON STEFAN BRÄNDLE
Russland : Wird der Premier zum Bauernopfer? Der russische Premierminister Dmitri Medwedew gerät nach Korruptionsvorwürfen immer weiter in Bedrängnis. Noch hält sein Chef, Präsident Wladimir Putin, zu ihm. Ewig dürfte das Band jedoch nicht halten VON MAXIM KIREEV
Trump, Putin, Erdogan : Warum psychiatrische Ferndiagnosen nicht hilfreich sind Kaum eine Trump- oder Putin-Kritik kommt ohne das Wort Narzisst aus. Neben Hobbypsychologen beteiligen sich auch echte Psychiater an der populären Pathologisierung. Die aber wird selten der Wirklichkeit gerecht und birgt zudem ein Risiko VON BURKHARD VOSS
EU nach Trump und Brexit : Ground Zero des Multilateralismus Nach den US-Wahlen und dem Brexit steht die Europäische Union ziemlich allein vor einem Berg von Aufgaben. Jetzt gilt es, endlich Verantwortung für die internationale Politik zu übernehmen VON THOMAS HENÖKL
Die Rebellion und ihre Folgen : Vom arabischen Frühling zum weltweiten Winter Mit Barack Obama verlässt der letzte große westliche Unterstützer der Aufstände in der arabischen Welt die politische Bühne. Zurück bleibt ein Desaster. Für die unmittelbar beteiligten Länder, aber auch für die westliche Welt VON CONSTANTIN WISSMANN
Putin und Trump : Vereint im Prinzip der Disruption Zuerst sollen russische Geheimdienste Donald Trump zum Sieg verholfen haben, jetzt könnten sie ihn erpressen. Der künftige Präsident lässt sich davon nicht beunruhigen. Geht es doch auch ihm darum, demokratische Prozesse immer mehr zu untergraben. Vor allem für Europa ist das gefährlich VON MARKUS ZIENER
Kleine Medienkunde mit Sahra Wagenknecht : Klammheimliche Liebe zum „Großen Bruder“ Sahra Wagenknecht spricht gern mit russischen Propagandasendern, mit deutschen Medien im Dunstkreis der AfD aber überhaupt nicht. Das offenbart ein Weltbild, das noch immer von alten Freund-Feind-Schemata geprägt ist VON HUGO MÜLLER-VOGG
Ende der UdSSR : Was von der Sowjetunion blieb Heute vor 25 Jahren begann mit der Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) die Auflösung der Sowjetunion. So mancher Russe trauert ihr hinterher, wirklich zurück will aber kaum jemand. Eine Zustandsbeschreibung der russischen Seele VON MORITZ GATHMANN
Neuer US-Präsident : „Trump weiß nichts über Außenpolitik” Die außenpolitischen Aufgaben der USA sind groß, doch keiner weiß, wie sich Präsident Donald Trump verhalten wird. Karin von Hippel, Direktorin eines angesehenen britischen Thinktanks, empfiehlt: Wenn Trump wirklich schwierig wird, müssen die Alliierten Druck ausüben INTERVIEW MIT KARIN VON HIPPEL
Erdogan, Putin, Trump : Eine Allianz gegen Europa Die globale Erfolgsgeschichte der Demokratie ist schon seit Längerem ins Stocken geraten. Der Wahlsieg Donald Trumps zeigt: Sie gerät auch dort ins Hintertreffen, wo sie zu Hause ist oder sich in den vergangenen Jahrzehnten etabliert hat VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Cicero im November : Abendland im Abendrot Brexit, Trump und Europas Umgang mit der Flüchtlingskrise – es gibt mehr als genug Anzeichen dafür, dass der Westen nicht mehr das ist, was er einmal war. In der neuen Cicero-Ausgabe beschreibt der belgische Historiker David Engels, wie die westliche Zivilisation ihrem Niedergang entgegengeht VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Der Westen und Russland : Kalter Krieg 2.0 Die Kluft zwischen dem Westen und Russland wird immer größer und erinnert an längst überwunden geglaubte Zeiten. Doch diesmal wird der Konflikt auch im Cyberspace ausgetragen, was ihn noch gefährlicher machen könnte. Denn klare Regeln gibt es nicht VON CONSTANTIN WISSMANN