Polens Wirtschaft : Wirtschaftswunder an der Weichsel Vom rückständigen Ostblockstaat zur Hightech-Nation: Polens Wirtschaft entwickelt sich mit einer Dynamik, die alte Klischees längst vergessen macht. Für deutsche Unternehmen wird das Nachbarland immer wichtiger. VON THOMAS URBAN
CDU-Chef Friedrich Merz : Der Schattenkanzler nutzt die Schwächen der Ampelregierung Drei Anläufe brauchte Friedrich Merz, um Parteivorsitzender der CDU zu werden. Nun ist er der oberste Oppositionspolitiker im Land – und fühlt sich in seiner Rolle sichtlich wohl. Während die Ampelregierung um Olaf Scholz die sich überlagernden Krisen irgendwie lösen muss, profiliert sich der CDU-Chef derzeit als Schattenkanzler der Bundesrepublik. Das gelingt ihm auch deshalb, weil es ihm das Regierungsbündnis aus SPD, Grüne und FDP viel zu einfach macht. VON BEN KRISCHKE
Armin Laschet liest... : Das politische Buch In seinem Buch „Verstellter Blick“ plädiert der Journalist und Ukraine-Experte Thomas Urban für mehr Osteuropa-Forschung an deutschen Universitäten. Armin Laschet hat das Buch für Cicero gelesen und teilt seine Meinung. Wie Urban hält auch er es für falsch, die gesamte Ost- und Russlandpolitik der letzten 30 Jahre pauschal als verfehlt anzusehen. VON ARMIN LASCHET
Geopolitische Verschiebungen : Warum Amerika wieder zum Hegemon wird Russland zerstört sich mit seinem Ukrainekrieg derzeit selbst, China steht vor massiven Problemen wirtschaftlicher und politischer Art. Damit fallen die Vereinigten Staaten fast wie von selbst in ihre alte Rolle als globale Supermacht zurück. Aber auch andere Länder profitieren von den aktuellen Krisen: eines in Europa, ein anderes in Fernost. VON GEORGE FRIEDMAN
Deutschland, Polen und der Ukraine-Krieg : Legenden um die Ostpolitik Die Vorstellung, die deutsche Entspannungspolitik seit Willy Brandt und Egon Bahr habe zum Ende des Kommunismus beigetragen, gilt in Osteuropa als Geschichtsklitterung. Vor allem in Polen ist man der Meinung, vor allem der militärische und wirtschaftliche Druck der US-Regierung unter Ronald Reagan habe zu Gorbatschows Reformkurs geführt - nicht der Dialog mit der Sowjetunion. VON THOMAS URBAN
Geopolitische Auswirkungen des Ukraine-Kriegs : Vorteil für Polen und die Türkei Durch den Krieg in der Ukraine werden Polen und die Türkei an Bedeutung gewinnen, während China an Bedeutung verliert. Und der Ausgang des Ukraine-Kriegs wird in den Vereinigten Staaten die Sichtweise auf künftige Bedrohungen prägen. Ein Ausblick auf mögliche Szenarien. VON GEORGE FRIEDMAN
Der Ukrainekrieg und das deutsch-polnische Verhältnis : Berlins neuer Blick auf Warschau Mit dem EU-Rechtsstaatsmechanismus wurde Polen und Ungarn die Rolle der „Bad Guys“ innerhalb der Union zugewiesen – beide Länder mussten damit rechnen, dass ihnen EU-Mittel vorenthalten werden. Doch mit dem Ukrainekrieg hat besonders Warschau plötzlich eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Gerade für Deutschland gilt nun: Pragmatismus kommt vor Idealen. VON FRANCESCO CASAROTTO
Ukrainische Flüchtlinge in Osteuropa : Solidarität ist keine Einbahnstraße Polen und Ungarn nehmen Flüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Armen auf. In Deutschland wird das mit Argwohn betrachtet: Haben sich nicht gerade diese Länder in der Vergangenheit gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus Nahost oder Nordafrika gesperrt? Diese überhebliche Sichtweise verkennt die großen Unterschiede zwischen beiden Flüchtlingswellen. VON MICHAEL SOMMER
Deutsche Russland-Politik : „Polens Kompetenz wurde von Berlin beiseitegeschoben“ Putin will mit dem Westen über die Köpfe der Osteuropäer hinweg verhandeln, kritisiert der Politikwissenschaftler Basil Kerski Im Interview. Das dürfe Deutschland nicht länger zulassen. Außerdem erklärt der Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig, warum die Polen eine berechtigte Angst vor imperialen russischen Träumen haben und warum er glaubt, dass der Angriff auf die Ukraine der Anfang vom Ende Putins sein könnte. Er hofft auf einen Putsch gegen den russischen Machthaber. INTERVIEW MIT BASIL KERSKI
Grenze zwischen Polen und Belarus : „Unmöglich, einen so großen Zustrom von Flüchtlingen aufzuhalten“ In einem Bericht des politischen Bündnisses Grupa Granica werden die belarussischen Behörden als ein „gut organisiertes Netzwerk von Schmugglern“ bezeichnet. Der Warschauer Rechtswissenschaftler Witold Klaus, Teil der Grupa Granica, erklärt im Interview, wie derzeit die Situation im polnisch-belarussischen Grenzgebiet ist. Sollten Millionen Menschen wegen der russischen Invasion aus der Ukraine fliehen, sei die Europäische Union darauf nicht vorbereitet, befürchtet er. INTERVIEW MIT WITOLD KLAUS
Russland und die Ukraine : Sorge vor einer Flüchtlingstragödie Die heute begonnene russische Invasion der Ukraine könnte laut einigen Schätzungen Millionen Ukrainer dazu zwingen, ihr Land zu verlassen. Ein Szenario, auf das sich vor allem Polen und andere ostmitteleuropäische Staaten seit einiger Zeit vorbereiten. Doch in Deutschland hat man das Thema ukrainische Kriegsflüchtlinge offenbar lange ignoriert. VON THOMAS DUDEK
Russland und Osteuropa : Wie der Ukraine-Konflikt Europas Frontlinie verschiebt Die Möglichkeit eines Krieges zwischen Russland und dem Westen hat erhebliche Auswirkungen auf Länder wie Polen und Rumänien. Die Erkenntnis, dass Russland auch sie als Pufferzone betrachtet, hat ihnen bewusst gemacht, dass sie nicht nur Grenzgebiet sind, sondern eine Frontlinie. Das erfordert eine aktive Verteidigungsfähigkeit. VON ANTONIA COLIBASANU
Ukraine-Konflikt : Weimarer Dreieck: Europa rückt zusammen Am Dienstag trafen in Berlin im Rahmen des Weimarer Dreiecks Bundeskanzler Scholz, Frankreichs Präsident Macron und der polnische Präsident Duda zusammen. Großen Einfluss auf eine Lösung des Ukraine-Konflikts dürfte das Treffen nicht haben. Doch es zeigt, dass die Europäer trotz aller Differenzen in dieser Krise endlich zusammenrücken und aktiv werden. VON THOMAS DUDEK
Osteuropa und die deutsche Russland-Politik : Deutschland, „das trojanische Pferd Putins“? Die aktuelle deutsche Politik im Ukraine-Konflikt sorgt bei vielen Partnern und Verbündeten für Irritationen. Einen wahren Vertrauensverlust erlebt Deutschland derzeit aber bei den östlichen EU- und Nato-Partnern. In einer Region, die wirtschaftlich und politisch für Deutschland von wichtigerer Bedeutung ist als Russland. VON THOMAS DUDEK
Mediengesetz in Polen : Der „Notar“ muckt auf Am Montag legte Polens Staatspräsident Andrzej Duda sein Veto gegen ein umstrittenes Mediengesetz ein. Seitdem wird im In- und Ausland gemunkelt, ob dies zu einer weiteren Krise im nationalkonservativen Lager führen wird. Doch bei solchen Prognosen sollte man vorsichtig sein. VON THOMAS DUDEK