Regierungsbildung in Österreich Das Ende einer Blamage Monatelang hat sich die österreichische Spitzenpolitik bis auf die Knochen blamiert. Nun scheint es zu klappen mit einem Regierungsbündnis ohne die rechte FPÖ. Wobei manches im neuen Regierungsprogramm klingt, als hätte Herbert Kickl mitverhandelt. VON BEN KRISCHKE
Österreich in der politischen Dauerkrise : Die Neuwahlen sind bloß vertagt Seit Wochen wird in Deutschland vor „österreichischen Verhältnissen“ gewarnt, also einem Kanzler von rechts. Aber der Wind hat sich mit dem Rückzug der rechten FPÖ aus den Koalitionsverhandlungen in der Alpenrepublik in eine ganz andere Richtung gedreht. Nun droht dort das Ende stabiler Regierungen. VON MATHIAS BRODKORB
Koalitionsverhandlungen in Österreich : Das Tauziehen will keiner aufgeben Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP über eine Regierungsbildung kommen nicht voran. Zu unterschiedlich sind die Vorstellungen der beiden Parteien. Sollte es zu Neuwahlen kommen, dürfte es einen ganz klaren Sieger geben. VON DORIS VETTERMANN
Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert : Blamage mit Ansage Wer Brandmauern hochzieht, macht Politik kompliziert – und schadet dem Vertrauen in die Demokratie. Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich zeigen das überdeutlich. Gibt es jetzt sogar eine ganz neue Idee, um mögliche Neuwahlen zu verhindern? VON BEN KRISCHKE
Beate Meinl-Reisinger im Porträt : Dringender Wunsch: Regieren Nach der Nationalratswahl in Österreich könnten die liberalen Neos zu Königsmachern in einer Regierung werden. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger ist höchst ambitioniert. VON DORIS VETTERMANN
Österreich nach den Nationalratswahlen : Wink mit dem Zaunpfahl Der österreichische Wahlsieger FPÖ wird wohl nicht an einer Regierungsbildung beteiligt sein. Demokratietheoretisch kann man das als zweitplatzierte ÖVP so machen. Dann muss die neue Regierung ohne die FPÖ aber auch liefern, wie vom Wähler bestellt. VON BEN KRISCHKE
Nationalratswahlen in Österreich : Ketchup auf Kalbsschnitzel Am Sonntag finden in Österreich die Nationalratswahlen statt. Zwei Fragen sind zentral: Zieht die ÖVP auf den letzten Metern noch an der FPÖ vorbei? Und was bleibt dann noch von Bundeskanzler Nehammers „Brandmauer“-Ansage? VON BEN KRISCHKE
Nationalratswahlen in Österreich : „In Wien werden prototypisch Parallelgesellschaften gezüchtet“ Vor den österreichischen Nationalratswahlen liegt die FPÖ in Umfragen vor der ÖVP. Im Interview spricht der Neos-Mitgründer, Künstler und Unternehmer Matthias Strolz über neue Brandmauern, alte Migrationsprobleme und fehlenden Mut bei der Corona-Aufarbeitung. INTERVIEW MIT MATTHIAS STROLZ
Machtkampf in Österreich : Der Opernstaat In Österreich wird gerade die dritte Auflage der 1986er Produktion „Der unaufhaltbare Sieg der FPÖ“ gespielt. Doch selbst ohne sie hat der Populismus die politische Alpenrepublik fest im Griff – denn den haben Konservative und Sozialdemokraten längst perfektioniert. VON RAINER NOWAK
Folgen der Niederösterreich-Wahl : Die Retro-Republik Bei den jüngsten Wahlen in Niederösterreich hat die ÖVP die absolute Mandatsmehrheit sowie die Mehrheit in der Landesregierung verloren. Nun bildet sie mit dem zweiten Wahlverlierer, der SPÖ, eine Große Koalition. Dabei gilt die als Synonym für Lähmung und Machtproporz. VON RAINER NOWAK
Sebastian Kurz : „Wir haben in einer anderen Liga gespielt“ Der jüngste Bundeskanzler der Alpenrepublik trat nach Ermittlungen wegen Korruptionsverdachts zurück. Das Internet, das er als Steuerungsinstrument der Demokratie nutzen wollte, wurde ihm selbst zum Verhängnis. Über Sebastian Kurz und das „System Österreich“. VON MATHIAS BRODKORB
Impfpflicht in Österreich : Zurück auf Los Seit diesem Samstag gilt in Österreich die allgemeine Impfpflicht. Zwar sind Geldstrafen von bis zu 3600 Euro möglich, aber es soll nur sporadisch und erst vom 16. März an kontrolliert werden. Hintergrund dieser Verzögerung sind die überparteilich ausgedachte österreichische Impflotterie – und geheime Nebenabsprachen der Parteien. Kommt es zu Neuwahlen? VON MATHIAS BRODKORB
Sebastian Kurz : Er ist dann mal weg Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz, bis zuletzt Fraktionschef der ÖVP, hat am Mittwochvormittag seinen Rückzug aus der Politik verkündet. Mit Kurz verlässt eine politische Ausnahmeerscheinung das Parkett. Einer, der lange auch vielen Konservativen in Deutschland ein Vorbild war, bis er über einen Presseskandal stolperte. VON BEN KRISCHKE
Österreichs Bundeskanzler : Sebastian Kurz tritt nach Korruptionsvorwürfen ab Nach einer Razzia im Kanzleramt stemmte sich der konservative Parteichef gegen einen Rückzug. Nun zog er vor einem möglichen Misstrauensvotum die Konsequenzen. VON CICERO-REDAKTION
Das Ende der Vranitzky-Doktrin : Ein One-Night-Stand mit der FPÖ Die Regierungskrise in Österreich hält an, die Grünen wollen Bundeskanzler Sebastian Kurz stürzen. Die Folgen wären Neuwahlen – wenngleich es vorher zu einer kurzen Koalition von ganz links bis ganz rechts kommen könnte, schreibt Mathias Brodkorb. VON MATHIAS BRODKORB