Rückkehr zur Realität Britischer Supreme Court: Transfrauen sind keine Frauen Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat entschieden, dass mit dem Begriff Frau im britischen Gleichstellungsgesetz ausschließlich biologische Frauen gemeint sind. Eine Rückkehr zur Vernunft nach einem Jahrzehnt kollektiver Realitätsverweigerung. VON FAIKA EL-NAGASHI
Geheimdienste widersprechen Regierungsberatern : Corona-Ursprung: Eine merkwürdige deutsch-britische Koinzidenz Nicht nur der Bundesnachrichtendienst hat früh vor einem Laborunfall gewarnt. Auch der britische Geheimdienst MI6 will die damalige Regierung Johnson schon 2020 über einen künstlichen Ursprung von Corona informiert haben. Der Fall weist zahlreiche Parallelen zu Deutschland auf. VON RALF HANSELLE
Yvette Cooper im Porträt : Aus Angst vor dem nächsten Sturm Die britische Innenministerin Yvette Cooper sieht sich in einem Missbrauchsskandal den Angriffen von Elon Musk ausgesetzt – und prompt kommt Bewegung in die Sache. VON CHRISTIAN SCHNEE
Englischer Missbrauchs-Skandal : Elon Musk und die Grooming Gangs In Großbritannien haben Justiz und Politik jahrelang aus Angst vor Rassismusvorwürfen organisierte pakistanische Sexualstraftäter gewähren lassen. X-Chef Elon Musk macht Premier Starmer dafür mitverantwortlich. In der Tat lehnt die Labour-Regierung eine landesweite Untersuchung ab. VON CHRISTIAN SCHNEE
Kemi Badenoch im Porträt : Streitbar und charismatisch Hautfarbe interessiert sie nicht: Kemi Badenoch, neue Vorsitzende der britischen Tories, plädiert für Verantwortung, Familie, Wahrheit, Nationalität und Rechtsstaatlichkeit. VON CHRISTIAN SCHNEE
Europa oder Trump? : Das Dilemma britischer Außenpolitik Strenge Vorgaben oder unternehmerische Freiheit? Großbritannien und vor allem sein Labour-Regierungschef Keir Starmer stehen mal wieder zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Seine Partei bevorzugt die Annäherung an die EU. VON CHRISTIAN SCHNEE
Großbritannien : Die Tories suchen einen neuen Vorsitzenden Die britischen Konservativen wählen nach dem Abgang von Rishi Sunak ihren neuen Vorsitzenden. Die verbliebenen Kandidaten, Kemi Badenoch und Robert Jenrick, gehören beide dem rechten Flügel der Partei an. Allerdings hat kein Kandidat eine Mehrheit der Fraktion hinter sich. VON CHRISTIAN SCHNEE
100 Tage Labour Regierung in Großbritannien : Ein holpriger Start Vor der Wahl wollte sich Keir Starmer nicht auf ein politisches Programm festlegen. Nun fehlt der Regierung ein großes Reformprojekt. Die Zusage, Steuern nicht zu erhöhen, lässt sich ebenfalls nicht einhalten. Nach 100 Tagen Labour fallen Starmers Zustimmungswerte deutlich. Eine erste Bilanz. VON CHRISTIAN SCHNEE
Berichterstattung über Großbritannien : Bitte nicht das offizielle Narrativ stören Die deutsche Berichterstattung über die Ausschreitungen in Großbritannien ist größtenteils selektiv und denkfaul. Viele Journalisten differenzieren nicht zwischen Ursachen und Auslöser – und verschweigen Gewalt, die nicht von rechts kommt. VON BEN KRISCHKE
Angela Rayner im Porträt : „Aus der wird nie etwas“ Mit 16 Jahren geht sie von der Schule ab, ohne Abschluss, aber schwanger: Die stellvertretende britische Premierministerin Angela Rayner stammt aus schwierigsten Verhältnissen. Für ihre Partei soll sie die Labour-Traditionalisten bespielen. VON CHRISTIAN SCHNEE
Gesetzesvorhaben in Großbritannien : Eine neue Regierung in Eile 39 Gesetzesvorhaben hat sich die neue Labour-Regierung für das erste Jahr vorgenommen. Das übertrifft den gesetzgeberischen Ehrgeiz der Vorgänger. Die Regierung will ihre große parlamentarische Mehrheit nutzen, um Reformen durchzusetzen. VON CHRISTIAN SCHNEE
Nigel Farage im Porträt : „Mr. Brexit“ geht ins Parlament Nigel Farage ist der Erfinder des Brexit. Nun ist er im achten Anlauf seit 1999 ins britische Parlament eingezogen. Dort will Farage auch Einfluss auf die Neuaufstellung der abgestraften Tories nehmen – und träumt schon vom Amt des Premierministers. VON CHRISTIAN SCHNEE
Mit 33 Prozent 66 Prozent der Sitze : Das britische Wahlrecht ist fairer als die Wahlrechtsreform der Ampel Ein Wahlsystem kann, wenn der Gesetzgeber es darauf anlegt, den Wählerwillen grob verfälschen. Doch selbst ein faires Wahlrecht kann den Wählerwillen verzerren. Das zeigt das Ergebnis der britischen Unterhauswahl sehr deutlich. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Nach den Wahlen in Großbritannien und Frankreich : Bleibt alles anders Der Labour-Triumph in Großbritannien und der absehbare Erfolg des rechten Rassemblement National in Frankreich stellt den europäischen Zusammenhalt vor eine neue Zerreißprobe. Insbesondere beim Thema Flüchtlinge droht Ungemach. VON ANTONIA COLIBASANU
Großbritannien hat gewählt : Aufbruch und Erlösung Die neue Labour-Regierung will einen Blitzstart hinlegen. Schon seit Wochen erarbeiten die Beamten in den Ministerien Vorschläge für die praktische Umsetzung des Labour-Wahlprogramms. Wahlverlierer Rishi Sunak wird in seiner Partei künftig keine Rolle mehr spielen. VON CHRISTIAN SCHNEE