Gender-Verbot in Bayern Rechtschreibung ist Notwehr Nicht das Gender-Verbot in Bayern ist übergriffig, sondern das Gendern selbst. Die Bürger eines Landes haben ein Anrecht darauf, von staatlichen Einrichtungen nicht mit Sprachcodes linksgrüner Utopisten behelligt zu werden. VON BEN KRISCHKE
Gendern in der Schule : Sprachpolitik mit unschönen Nebenwirkungen Die feministische Sprachpolitik hat nicht nur den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk erobert. Auch in unseren Schulen ist sie inzwischen angekommen. Die meisten Kultusminister leisten dem Trend nur noch hinhaltenden Widerstand. Über die problematischen Folgen sehen sie geflissentlich hinweg. VON RAINER WERNER
Gendersprache : Es geht nicht um Logik, sondern um Freiheit Die Initiatoren des Aufrufs gegen die Genderpraxis im öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisieren, dass der ÖRR weiter gendert. Dieser Widerstand gegen das Sprachdiktat einer aktivistischen Minderheit ist ehrenwert. Doch mit rationalen Argumenten kann man dieser Sprachpolitik kaum entgegentreten. KOLUMNE: GRAUZONE
Angststörung der Generation Z : Wir verspielen unsere Zukunft Die Generation Z wirkt zunehmend verängstigt und hysterisch, wenn es um Zukunftsthemen geht. Doch mit blindem Aktionismus und fehlendem Selbstbewusstsein zerstören wir nur unsere eigene Zukunft. VON FELIX HUBER
Selbstermächtigung, Empörung, Sanktionierung : Die Missionare des Guten Moral und Dekonstruktion altbewährter Muster liegen im Trend. Doch oftmals schießen Gender-Befürworter und Klimaaktivisten über das eigentliche Ziel hinaus. Überlegene Moral um der eigenen Überlegenheit willen beschwört den Kampf, nicht die Verständigung. VON EWALD KIEL
Gendern und andere Sprachregelungen : Berliner Polizisten sollen nicht mehr „Asylbewerber“ sagen In einem internen Leitfaden gibt die Polizei Berlin ihren Angehörigen Weisungen für den politisch korrekten Sprachgebrauch. In den Fettnapf treten kann bereits, wer als Polizist jemanden mit Herr oder Frau anspricht. VON ANDREAS KOPIETZ
Vier Millionen Euro für eine „gendergerechte“ IT : Zeitgeist*in im System Wer bisher glaubte, die bayerische Landeshauptstadt sei halbwegs resistent gegen übertriebenen symbolpolitischen Firlefanz, hat die Rechnung ohne die neue IT-Referentin gemacht. Laura Sophie Dornheim hat in Gender Studies promoviert – und macht die IT der Stadt München jetzt für vier Millionen Euro „gendergerecht“. VON BEN KRISCHKE
Publizistik : Der Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider ist tot Wolf Schneider war ein Freund der geschliffenen Rede, nicht nur als Talkshowmoderator. Viele seiner Bücher zur deutschen Sprache wurden Bestseller. Zuletzt engagierte er sich gegen die Auswüchse der Gender-Sprache. Nun ist er im Alter von 97 Jahren gestorben. VON CICERO-REDAKTION
Konservative ARD-Rebellin Julia Ruhs : „Öffentliche und veröffentlichte Meinung unterscheiden sich“ Konservativ-liberal gesinnte Nachwuchsjournalisten haben in den ARD-Anstalten oftmals keinen leichten Stand. Die konservative BR-Volontärin Julia Ruhs ist eine von ihnen. Im Gespräch mit der erfrischenden Exotin sprachen wir über politische Voreigenommenheit in den öffentlich-rechtlichen Anstalten, ihre Kritik am Gendern und das gefährliche Erstarken aktivistischer Journalisten. INTERVIEW MIT JULIA RUHS
Gendern und mehr : Zeitgeistzwang durch die Hintertür Wer besonders progressiv sein will, nutzt Sternchen im Deutschen oder Pluralpronomen im Englischen. Wer sich derweil kritisch mit dem Gendern auseinandersetzt, hört immer wieder ein und dasselbe Argument: Es werde doch niemand zum Gendern gezwungen. In der Realität sieht das längst anders aus. Wer partout nicht gendert oder sich anderem zeitgeistigen Firlefanz verweigert, wird vielerorts bereits sanktioniert. VON BEN KRISCHKE
Streit um Pluralpronomen „they/them/their“ : Irischer Lehrer verweigert das Gendern – und landet im Gefängnis Was in vermeintlich progressiven Kreisen in Deutschland das Gendersternchen ist, sind im angloamerikanischen Raum die pronouns. Wer nicht als Frau oder Mann angesprochen werden will, pocht dort auf die Pluralpronomen „they/them/their“. Weil sich der irische Lehrer Enoch Burke dem aus religiösen Gründen verweigert, muss er erst dem Schulgelände fernbleiben – und landet schließlich im Gefängnis. VON JULIEN REITZENSTEIN
Der Wokeness-Wahn, Teil 3 : Gerechte Sprache, schwere Sprache Jeder Versuch, die Sprache „gerecht“ zu machen, führt nur dazu, der Sprache Gewalt anzutun. Denn die Kategorie der Gerechtigkeit hat mit Sprache nichts zu tun. Das gilt auch für das Gendern. VON INGO WAY
Debatte um Sternchen, Unterstrich und Doppelpunkt : Die Genderei funktioniert nicht Wer das Gendern kritisiert, muss ein Rechter sein und damit ein Feind, den es zu bekämpfen gilt. Dieses Narrativ zeigt den totalitären Charakter der Gender-Ideologie auf. Sie grenzt aus, wo sie vorgibt, alle einschließen zu wollen. Und selbst die verbissensten Kampfgenderer scheitern im Alltag an ihrer Umsetzung. War es das dann? VON JENS PETER PAUL
Monika Maron über Merkel und den Osten : „Es gibt diktatorische Elemente in der Demokratie“ In einer überraschend persönlichen Rede zur Wiedervereinigung hat die Bundeskanzlerin kritisiert, dass ihre eigene Ost-Biographie von der CDU als „Ballast“ bezeichnet wurde. Hat Merkel plötzlich ihr Herz für den Osten entdeckt? Monika Maron sieht in dem Statement einen strategischen Schachzug. INTERVIEW MIT MONIKA MARON
Gendern in der Wissenschaft : Jede/r nach der eigenen Façon Sprache ist für Forschung und Lehre ein zentrales Werkzeug. Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit hat sich daher gegen einen Zwang zum Gendern ausgesprochen, wie ihn Forderungen der Vertretung der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen nahelegen. Der Risikoforscher Jan Barkmann erklärt, warum Sprache frei von Ideologien sein muss. GASTBEITRAG VON JAN BARKMANN