Europa und der Ukrainekrieg, Teil 2 : Frankreich: Diskussionen – wozu? Wie wird in verschiedenen europäischen Ländern über den Ukrainekrieg, Waffenlieferungen und mögliche Friedensverhandlungen debattiert? Die Ukraine ist die Ukraine und Frankreich ist Frankreich – so in etwa könnte die Kurzfassung lauten. Denn: Vom westlichen Rand des Kontinents betrachtet ist Osteuropa doch ziemlich weit weg. VON KAY WALTER
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich : Sand im Getriebe Trotz der im internationalen Vergleich eigentlich maßvollen Rentenreform-Vorschläge gehen Millionen Franzosen auf die Straße, um gegen die Pläne von Emmanuel Macron zu protestieren. Dabei ist der objektive Druck auf Frankreichs Sozialsysteme groß. VON MATHIAS BRODKORB
Élysée-Vertrag : Ein Vertrag gegen die Geschichte und für die Zukunft eines einigen Europas Vor 60 Jahren unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Doch in den Ländern selbst sowie jenseits des Atlantiks traf die neue deutsch-französische Partnerschaft damals nicht nur auf Gegenliebe. VON ULRICH SCHLIE
Protest in Frankreich : Aufstand gegen Macrons „Mutter aller Reformen“ Schulen geschlossen, Stromproduktion heruntergefahren, Busse, Bahnen und Flugzeuge in den Depots: Der Streik gegen die Rentenpläne der französischen Regierung ist mit Wucht gestartet. Weit mehr als eine Million Menschen protestieren. VON KAY WALTER
„Klimaretter“ als kulinarische Banausen : Aligot – der etwas andere Kartoffelbrei Unser Genusskolumnist fand es verstörend, dass Aktivisten der „Letzten Generation“ ein Gemälde von Claude Monet mit Kartoffelbrei beworfen haben. Und dann noch mit einem so miserablen. Für ihn ein Anlass, an eine französische Spezialität aus dem Aubrac zu erinnern. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR VON RAINER BALCEROWIAK
Marcel Proust : Der letzte Individualist Vor einhundert Jahren starb Marcel Proust in Paris. Sein Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ist noch immer ein Meisterwerk der Moderne. Proust selbst indes hat sich in dem Buch zu einem Fürsprecher des emanzipierten Individuums gemacht. VON ALEXANDER GRAU
Literaturen im November : Manierismen, Mädchen, Metropole Martin Mosebach schwankt zwischen genialer Kunst und epigonalem Kitsch. Annie Ernaux hebt zu einem neuerlichen Triumph ihres furchtlosen autofiktionalen Erzählens an. Und Harald Jähner verdichtet das Lebensgefühl der Roaring Twenties. Belletristik und Sachbuch im November. VON CICERO-REDAKTION
Sexarbeit : Vom Märchen einer Welt ohne Prostitution Von Gegnern der Prostitution wird das „Nordische Modell“ gepriesen, das die Kunden von Prostituierten kriminalisiert. Das sei im Sinne der Rechte von Frauen, heißt es. Erfahrungen in Ländern, in denen dieses Modell angewandt wird, zeigen indes, dass Prostituierte dort weit stärker Gewalt und Schutzlosigkeit erfahren als etwa in Deutschland, wo sie immerhin einklagbare Rechte haben. Eine Erwiderung auf den Beitrag „Vom woken Sexwork-Märchen“ von Christine Zinner. VON SONJA DOLINSEK
Deutsch-französische Regierungskonsultationen abgesagt : Es knirscht vernehmlich Die deutsch-französischen Regierungskonsultationen – für kommende Woche fest geplant – sind auf Januar verschoben. Offiziell heißt es, Minister seien verhindert und in einigen Fragen gebe es noch Abstimmungsbedarf. Also hätten beide Seiten gemeinsam die Verschiebung um wenige Wochen beschlossen. Bestenfalls eine Teilwahrheit. VON KAY WALTER
Literaturnobelpreis : Wir alle sind ein Stück Annie Ernaux Dieses Votum ist politisch und unpolitisch zugleich: Die französische Autorin Annie Ernaux hat den Literaturnobelpreis bekommen. Seit langem kürt die Schwedische Akademie damit wieder einmal eine populäre Autorin und verleiht sich und dieser Auszeichnung eine ganz neue Aufmerksamkeit. VON BJÖRN HAYER
Klimakrise trifft auch Feinschmecker : Mon dieu! In Frankreich wird der Senf knapp Auch unser Genusskolumnist ist ein großer Freund von originalem Dijon-Senf. Aber jetzt drohen Engpässe. Auch für ihn ist das bitter, doch in Frankreich bedeutet das einen regelrechten Kulturschock. Dabei ist in diesem Falle gar nicht der Ukraine-Krieg daran schuld. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR VON RAINER BALCEROWIAK
Krisenreport Europa : Frankreich: Wenig Debatte, viele Sorgen Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens schlagen auf Europa zurück. Inflation, Energieknappheit und Währungsschwäche sind nur einige Folgen, mit denen die EU-Staaten zu kämpfen haben. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung, und mit welchen Schwierigkeiten haben die einzelnen Länder konkret zu kämpfen? „Cicero” hat seine europäischen Korrespondenten gefragt, was sie derzeit in Europas Hauptstädten beobachten. Eine Sommerserie über einen kriselnden Kontinent. Teil 2: Frankreich. VON KAY WALTER
Urteil zu Terroranschlag auf Pariser Club Bataclan : Der Prozess ist abgeschlossen - aber die wichtigste Frage noch offen Mit dem Urteil im Verfahren um den Terroranschlag im Pariser Club „Bataclan“ ist ein Mammutprozess beendet worden. Der größte und umfangreichste der französischen Geschichte. Der Hauptangeklagte Salah Abdeslam ist zur Höchststrafe verurteilt, lebenslänglich ohne Option einer frühzeitigen Haftentlassung. Und doch bleibt eine zentrale Frage ungeklärt. VON KAY WALTER
Nachwehen der Parlamentswahl in Frankreich : Warum mit Macron die gesamte EU verloren haben könnte Nur zwei Monate nachdem Emmanuel Macron als erster Präsident seit 20 Jahren wiedergewählt wurde, die dicke Klatsche. Seine Partei verlor die Mehrheit im Parlament – und das klar und deutlich, auch das erstmals seit über 20 Jahren. Nicht nur Macrons Schlappe ist ein Problem für die Demokratie, schreibt Kay Walter - auch, dass die Mehrheit der Bürger die Wahl zum Nationalparlament für nicht relevant genug erachtete, um überhaupt an der Abstimmung teilzunehmen. VON KAY WALTER
Le Pen und Mélenchon nehmen Macron in die Mangel : Die Opposition der Ränder gegen den Präsidenten der Mitte Schlappe für Emmanuel Macron: Frankreichs Präsident verpasst bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit klar. Linkenchef Jean-Luc Mélenchon und die Rechtspopulistin Marine Le Pen wollen ihn am Durchregieren hindern. Die sich anbahnende politische Instabilität könnte sich auf die gesamte EU auswirken. Wie konnte es dazu kommen, obwohl die Wähler Macron gerade erst als Staatschef bestätigt hatten? VON STEFAN BRÄNDLE