EU und Deutschland in der Corona-Krise : Warum der deutsche Föderalismus besser funktioniert als der europäische Zwischen Armin Laschet und Markus Söder mag es zwar vor einer Woche zum Eklat gekommen sein, doch ansonsten funktioniert das Coronavirus-Krisenmanagement in Deutschland einigermaßen. Anders sieht es auf Ebene der EU aus. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Coronakrise und die EU : Diese sieben Lektionen erteilt uns das Coronavirus Die Coronavirus-Pandemie unterscheidet sich in vielen Punkten fundamental von vorangegangenen Krisen, die die EU überstanden hat. Das Virus wird die Staatengemeinschaft verändern und einzelne Länder vor eine tragische Frage stellen, schreibt Ivan Krastev. EIN GASTBEITRAG VON IVAN KRASTEV
Corona-Grenzschließungen : Diese Krise lässt sich nicht weglächeln Die Grenzschließungen vieler EU-Länder in der Corona-Krise führen nicht nur zu massiven Verkehrsproblemen, sondern gefährden zunehmend die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern. Ausgerechnet 25 Jahre nach Abschaffung der Grenzkontrollen wirkt die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hilflos. VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Flüchtlingspolitik der EU : Europa macht die Grenzen dicht Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte dürfen Flüchtlinge an der EU-Grenze abgeschoben werden. Das Urteil passt zu dem neuen Kurs, den die EU in der Flüchtlingspolitik eingeschlagen hat. VON ERIC BONSE
Tiergartenmord : Staatsterrorismus à la Putin? Sechs Monate nach dem Mord an einem Georgier im Berliner Tiergarten hat der Generalbundesanwalt einen neuen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen erlassen. Er soll im Auftrag des russischen Geheimdienstes gehandelt haben. Aber kann der sich eine derart amateurhafte Operation leisten? VON MARK GALEOTTI
Brexit : Fragmentation of the European Union The founding principle of the EU was the unification of hitherto warring nations into a single bloc. But now the EU is moving toward an existential crisis. It may survive, but only as a coalition of nations representing a fraction of Europe. But that European identity was an illusion VON GEORGE FRIEDMAN
Tschechien : Prags Oberbürgermeister probt den Aufstand gegen China Weil er nicht bereit war, Taiwan als Hoheitsgebiet von China anzuerkennen, wollte Prags Oberbürgermeister eine Passage aus der Städtepartnerschaft mit Peking streichen. Die Chinesen reagierten mit Drohungen. Szenen einer Emanzipation VON HELENA TRUCHLA
Bauernproteste bei der Grünen Woche : Was der Bauer nicht kennt Deutschlands Bauern fühlen sich nicht mehr von der Bundesregierung vertreten. Bei der „Grünen Woche“ in Berlin wollen sie gegen das geplante Agrarpaket demonstrieren. Aber können sie die Ökowende noch aufhalten? VON RAINER BALCEROWIAK
Fahrplan für den EU-Austritt Großbritanniens : Nach dem Brexit ist vor dem Brexit Großbritannien tritt am 31. Januar offiziell aus der Europäischen Union aus. Danach beginnen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen. Auf Hochtouren, da Boris Johnson angekündigt hat, dass die Übergangsphase Ende 2020 enden muss VON TESSA SZYSZKOWITZ, LONDON
Flüchtlings- und Asylpolitik : „Wer abgeschoben wird, muss draußen bleiben“ Ab Juli hat Deutschland die Gelegenheit, mit seiner EU-Ratspräsidentschaft die europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik besser zu koordinieren. Ein Punkt ist dabei besonders umstritten VON DIETER RULFF
Deutscher EU-Ratsvorsitz : Merkels letztes Mal in der Manege Nach dem kroatischen EU-Ratsvorsitz folgt im zweiten Halbjahr 2020 Deutschland. Die deutsche Bundeskanzlerin muss dann den Brexit, den „Green Deal“ und den versprochenen Aufbruch in Europa managen. Es geht um nicht weniger als ihr europapolitisches Erbe EINE ANALYSE VON ERIC BONSE, BRÜSSEL
Polexit : Spiel mit dem Feuer Droht nach dem Brexit der Polexit? Diese Frage wird zumindest diskutiert, wenn es um die Justizreform der in Polen regierenden Nationalkonservativen geht. Politisch ist das unwahrscheinlich. Dennoch könnte das weitere Aushebeln des Rechtsstaats Folgen haben für die EU VON THOMAS DUDEK
Brexit : Die EU könnte sich verrechnet haben Meistgelesener Text im Dezember: Gerade wir Deutschen werden den Brexit Großbritanniens bedauern. Dabei sollten wir vor allem die EU und ihre politischen Entscheider bedauern. Denn sie scheinen noch immer nichts aus der Misere gelernt zu haben. Sie halten fest an der Zentralisierung Europas EIN GASTBEITRAG VON RONALD G. ASCH
Europäische Kulturhauptstädte : Schon schön schlau Seit 35 Jahren gibt es die europäischen Kulturhauptstädte. Was erzählen sie von unserem Kontinent? Und was bleibt von ihnen, wenn das Spektakel vorüber ist? Eindrücke aus Marseille, Mons und Matera VON BJÖRN HAYER
Justizreform in Polen : Polens Weg zum Polexit Das polnische Parlament hat ein Gesetz für Richter verabschiedet, das Gegner als „Maulkorb-Gesetz“ bezeichnen. Tatsächlich bedeutet die so von der PiS betriebenen Justizreform den Verlust demokratischer Grundpfeiler – mit gravierenden Folgen für das Land EINE ANALYSE VON THOMAS DUDEK