Italien, Matera: Blick auf die historische Altstadt. 2019 ist die Stadt an Italiens Peripherie Kulturhauptstadt.
2019 darf sich Matera mit dem Titel der Europäischen Kulturhauptstadt schmücken / picture alliance

Europäische Kulturhauptstädte - Schon schön schlau

Seit 35 Jahren gibt es die europäischen Kulturhauptstädte. Was erzählen sie von unserem Kontinent? Und was bleibt von ihnen, wenn das Spektakel vorüber ist? Eindrücke aus Marseille, Mons und Matera

Autoreninfo

Björn Hayer ist habilitierter Germanist und arbeitet neben seiner Tätigkeit als Privatdozent für Literaturwissenschaft als Kritiker, Essayist und Autor.

So erreichen Sie Björn Hayer:

Was ist Europa? Ein Erbe der Aufklärung und des Christentums? Kontinent der großen Erfinder und Denker oder nur ein Wirtschaftsraum? Wohlklingend, aber auch nicht befriedigend ist die Rede vom europäischen Esprit. Dass diesem guten Geist weder eine staatenübergreifende Agrarpolitik noch eine gemeinsame Währung gerecht werden kann, haben die Mitglieder des EU-Ministerrats früh erkannt und am 13. Juni 1985 auf Geheiß der damaligen griechischen Kulturministerin Melina Mercouri mit einem bis heute populären Programm reagiert: mit der jährlichen Ausrufung zweier Kulturhauptstädte. Bevor aber die Touristen und Kulturreisenden sich zur gekürten Pilgerstätte aufmachen, stehen langwierige Mentoringprozesse und Planungsarbeiten an. Was daraus folgt, ist ein Jahr lang Feuerwerk: Ausstellungen, Filme, Theater, Performances sowohl zu regionalen als auch europäischen Aspekten.

Doch was passiert nach der gigantischen Feier? Kann Ruhm nachhaltig sein? Und welche Vorstellungen von Europa geben die ausgezeichneten Orte her? 35 Jahre nach der Beschlussfassung, erstmals ausgerichtet 1985 in Athen, lohnt eine Zwischenbilanz zum Konzept der Kulturhauptstädte, die sich exemplarisch an drei nunmehr ehemaligen, sehr unterschiedlichen Titelträgerinnen ziehen lässt: Marseille an der Côte d’Azur (2013), Mons in der belgischen Wallonie (2015) und Matera in der Basilikata, die sich die Prämierung 2019 mit der bulgarischen Stadt Plowdiw teilte.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.