Öffentlich-rechtliches Fernsehen : Weiter so, mit doppelter Kraft Beim ZDF sorgt man sich um „Zivilcourage“ ebenso wie um vermeintlich anstößige Kinderlieder. Aber warum fühlt sich ausgerechnet eine öffentlich-rechtliche Anstalt bemüßigt, mit fragwürdigsten Mitteln Kinder zu instrumentalisieren, alte Gräben und verheilte Wunden wieder aufzureißen und neue Konfliktfelder zu schaffen? VON JENS PETER PAUL
Doku zu Wirecard-Skandal : „Die wollen dich umbringen“ Für „Wirecard – Die Milliarden-Lüge“ haben sich Sky Studios, rbb, NDR, SWR und BR zusammengetan. Das Ergebnis: Ein Dokumentarfilm, der den übergroßen Dimensionen des Finanzskandals gerecht wird. In der ARD-Mediathek steht er ab sofort zur Verfügung. VON JONAS KLIMM
Kritik an Öffentlich-Rechtlichen : „Ich würde die Heilige Kuh ‚Tagesschau‘ nicht schlachten“ Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steckt in einer Legitimationskrise. Vor allem im Osten sehen viele Menschen nicht ein, warum sie für Programme zahlen sollen, in denen sie sich nicht wiederfinden. Warum es so schwer ist, den Apparat zu reformieren, der jährlich 8 Milliarden Euro kostet, verrät Deutschlands dienstältester Medienpolitiker, Rainer Robra. INTERVIEW MIT RAINER ROBRA
Wählen und wählen lassen – Die Kolumne zur Bundestagswahl : 2:1 für Scholz und Baerbock Peinlichst genau werden bei den Fernseh-Triellen die Redezeiten der Kanzlerkandidaten gemessen. So drückt man sich vor der grundsätzlichen Frage: Verzerrt dieses Format nicht die Wirklichkeit? VON MORITZ GATHMANN
Vierkampf bei ARD und ZDF : Wer distanziert sich am besten? Duelle, Trielle, Sommerinterviews – wer soll sich das alles anschauen? Die Öffentlich-Rechtlichen toppten sich am Montag selbst: mit zwei „Vierkämpfen“ hintereinander. Unser Autor jedenfalls fühlt sich von dem Angebot ziemlich überfordert. VON MORITZ GATHMANN
Politik bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten : Auf Biegen und Brechen In den Sendeanstalten von ARD und ZDF zählen bei der Stellenbesetzung zunehmend Herkunft, Hautfarbe, sexuelle, religiöse oder politische Orientierung. Da ist der Fall von Nemi El-Hassan nur ein weiteres Beispiel für öffentlich-rechtliche Zustände, die mit den Idealen eines Rundfunks als Sache der Allgemeinheit nicht mehr viel zu tun haben. VON JENS PETER PAUL
Öffentlich-Rechtliche : Die Machtmaschine ARD und ZDF sind teuer, ineffizient und kaum zu kontrollieren. Jetzt stellt sich ein aufmüpfiges Bundesland gegen den Expansionsdrang der Anstalten. VON DANIEL GRÄBER
Pro und Kontra in den Tagesthemen : Braucht die ARD mehr konservative Stimmen? Erstmals präsentierten die Tagesthemen in dieser Woche mit Kristin Schwietzer und Tom Schneider einen Pro- und einen Kontra-Kommentar. Die ARD will damit auch dem Vorwurf begegnen, sie würde politisch zu einseitig berichten. Ein Gespräch über private und professionelle Meinung in den Öffentlich-Rechtlichen. INTERVIEW MIT KRISTIN SCHWIETZER UND TOM SCHNEIDER
Merkel bekennt Farbe : Wat mutt, dat mutt! In der ARD ließ Angela Merkel gestern erstmals durchblicken, dass es eine Impfpflicht durch die Hintertür geben könnte. Ihre Sätze sorgten für Verwirrung. Am Ende aber könnten sie dazu führen, dass der Bürger sich wieder mehr auf seine Eigenverantwortung besinnt. VON RALF HANSELLE
Erhöhung des Rundfunkbeitrags : Bundesverfassungsgericht erteilt ARD und ZDF eine Absage Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden. Zumindest vorerst. Die Eilanträge der Öffentlich-Rechtlichen, mit denen sie sich ihre Beitragserhöhung zum Jahresanfang erklagen wollten, wurden abgelehnt. Warum ÖR-Kritiker sich trotzdem nicht zu früh freuen sollten. EIN FUNDSTÜCK VON JAKOB ARNOLD
Öffentlich-Rechtliches Fernsehen : Monokulturen in deutschen Talkshows Der Branchendienst Meedia veröffentlicht jedes Jahr eine Bilanz über die Zusammensetzung der Polit-Talkshows. Der neue Bericht zeigt, was man jede Woche spürt: Es sind immer die Gleichen, die in den Diskussionsrunden sitzen. EIN FUNDSTÜCK VON JAKOB ARNOLD
Konsequenzen aus Sachsen-Anhalt : Wie wollen wir leben? Was sind die Lehren aus Sachsen-Anhalt und dem Streit um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags? Demokratie und insbesondere der Föderalismus bedeuten viel Arbeit. Das lohnt sich, aber nur, wenn es einen gemeinsamen Konsens gibt: Die Bundesrepublik beruht auf Miteinander und nicht auf Gegeneinander. VON BASTIAN BRAUNS
Streit um Erhöhung des Rundfunkbeitrags : Wie man’s macht, macht man’s verkehrt Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr ihren Auftrag? Und wofür soll man überhaupt noch seine Rundfunkbeiträge zahlen? Ein Erklärungsversuch, warum jeder unzufrieden mit ARD und ZDF zu sein scheint. Und warum sie trotzdem einen guten Job machen. VON MARKO NORTHE
Erhöhung des Rundfunkbeitrags : Dieses Programm passt nicht mehr zum Auftrag Ist die Erhöhung des Rundfunkbeitrags gerechtfertigt? Darüber sollte ehrlich gestritten werden können. Der Dramaturg Bernd Stegemann über einen Rundfunk, der die Meinungsvielfalt nicht mehr ausgewogen abbildet und dessen „Vollversorgung“ nicht mehr zeitgemäß ist. VON BERND STEGEMANN
Streit um höheren Rundfunkbeitrag : AfD rettet ARD Die Erhöhung des Rundfunkbeitrags steht auf der Kippe, weil CDU und AfD in Sachsen-Anhalt dagegen stimmen wollen. Dagegen machen die Befürworter einer Erhöhung mobil. Sie benutzen die Angst vor einer Zusammenarbeit mit der AfD, um von dem eigentlichen Problem abzulenken. GASTBEITRAG VON BERND GÄBLER