Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

Bedingte Hochwasserhilfe - Behörden-Posse am Deich

Stell dir vor, das Raumfahrtzentrum stellt Satellitenbilder des Hochwassers bereit – und niemand weiß davon. Stattdessen stapfen die Krisenmanager mit Papierkarten durch den Matsch. Das geschah in Sachsen-Anhalt. Und als ein Bürger den Behörden helfen wollte, durfte er nicht

Autoreninfo

Petra Sorge ist freie Journalistin in Berlin. Von 2011 bis 2016 war sie Redakteurin bei Cicero. Sie studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Leipzig und Toulouse.

So erreichen Sie Petra Sorge:

An Lostau wäre Krisen-Stabschef Hartmut Dehne fast verzweifelt. Tagelang kämpfte er gegen das Hochwasser. Mit Einsatzkraft, „bis zu 22 Stunden am Stück“, Mobiltelefon – „ich habe permanent diesen Rufton im Ohr“ – und Landkarte – „aus Papier, faltbar“.

Der Lageplan, der das Dorf im Kreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt zeigt, ist rund zehn Jahre alt. Als das Wasser am vorvergangenen Wochenende durch einen mit Sandsäcken beschwerten Deich brach, versuchte Dehne für die Lagebeurteilung aus den Höhenlinien irgendetwas abzulesen. Analog.

Zur gleichen Zeit ratterte über ihm ein Hubschrauber. Darin saßen ein paar Russen mit Fotoapparaten. Sie machten an jenem 9. Juni hochauflösende Aufnahmen, die sie hinterher am Computer zu einem beeindruckenden 360-Grad-Bild zusammenbastelten. Das Panoramabild lässt erahnen, wie die Elbe hier wütete: Der menschenleere Ortsteil Alt-Lostau, der Elbe am nächsten gelegen, ist nur eine Insel. Der Wasserteppich zieht sich bis zum Horizont – Felder, Straßen und Häuser sind überschwemmt. Tausende Helfer errichten mit Folien, Holzpaletten und Sandsäcken einen Notdeich, quer über das Feld. All das konnten die Piloten von oben sehen.

[[nid:54687]]

Und noch weiter oben – ein ganzes Stück höher als Dehne und der Hubschrauber – kreiste ein Satellit. Aus 500 Kilometer Entfernung schickte der hochauflösende Bilder auf die Erde.

Doch Dehne starrte auf seine Papierkarte.

Die Markungsgrenze endete dummerweise genau da, wo Alt-Lostau liegt. Dehne musste von der Nachbarverwaltung den angrenzenden Kartenabschnitt bestellen. Eine wertvolle Stunde verstrich, das Wasser strömte ungehindert weiter.

Was im Kreis Jerichower Land geschah, ist eigentlich ein Possenspiel – wenn die Lage nicht so dramatisch gewesen wäre. Es ist die Geschichte blockierter behördlicher Informationsgänge, mangelnder Kommunikation, gegenseitiger Schuldzuweisungen. Und die Geschichte eines Bürgers, der in der Not helfen wollte, aber nicht durfte. Hätte, so stellt sich die Frage, Hartmut Dehne in Lostau schneller handeln können, wenn sich die Behörden besser abgestimmt hätten?

Wenn sie im Landkreis, zum Beispiel, eben mit Satelliten- statt Papierkarten gearbeitet hätten?

Die nämlich erstellte an jenen Fluttagen das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation. Das Gemeinsame Lagezentrum des Bundes und der Länder hatte zuvor das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beauftragt, diese digitalen, hochauflösenden Radar-Aufnahmen anzufertigen. Diese Daten sind im besten Fall zehn Stunden, nicht zehn Jahre, alt. Alle Einsatzstellen, die sich an das Bundesinnenministerium wenden, erhalten diese Bilder – noch immer – kostenfrei.

Am 3. Juni gingen die Weltraumfotos online. Doch weder an jenem katastrophalen 9. Juni noch weitere anderthalb Wochen später hat im Kreis Jerichower Land irgendjemand etwas von Satellitenbildern mitbekommen. Hartmut Dehne ärgerte sich nur über die verschnittenen Kartenstücke: „Es wäre besser gewesen, wenn wir gleich alle Daten zur Verfügung gehabt hätten.“

Die Kreisverwaltung Jerichower Land, die bei der Bewältigung des Hochwassers auch für die Datenbeschaffung zuständig war, ist ebenfalls ahnungslos. „Wir haben hier nur uraltes Kartenmaterial“, sagte ein früheres Teammitglied Cicero Online. Und: „Mit elektronischen Karten hätte man die Höhenmessung genauer machen können.“ Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt? „Davon hat uns niemand was gesagt.“

Im Magdeburger Innenministerium zeigt man sich verwundert. Es sei eigentlich Aufgabe der Krisenteams, sich selbstständig zu informieren – und fortzubilden. Andererseits: Die Informationen, die das Ministerium hatte, sind offenbar auch nicht nach unten kommuniziert worden.

Nicht einmal die regionale Niederlassung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat von den Satellitenbildern gehört. Diese Information hätte man den Einsatzkräften gar nicht weiterreichen können, heißt es aus dem Amt in Stendal, das auch fürs Jerichower Land zuständig ist.

Beide Nachbarlandkreise waren akut von dem Deichbruch bei Fischbeck betroffen. Hier wie dort mussten zahlreiche Menschen evakuiert werden, das Elbewasser floss bis in die Stadt Jerichow.

Wie anders das Krisenmanagement im Landkreis Stendal, der immer noch gegen die Folgen der Flut kämpft. Der örtliche Stab nutzt für die Lagebeurteilung neben den alten analogen Karten und modernsten Systemen des Landes auch die Satellitendaten. „Nachdem wir die entdeckt hatten, waren sie eine sehr große Hilfe“, sagt ein Kreissprecher. Man hätte sich nur gewünscht, dass die Geodaten häufiger aktualisiert worden wären. „Weil das vier Tage nicht geschehen ist, haben wir wieder auf die digitalen Daten des Landes zurückgegriffen.“ Tatsächlich stehen die Satelliten nicht immer genau über den Zielgebieten, sodass die gewünschten Fotos nicht ständig verfügbar sind.

In Alt Lostau, auf der Insel im Jerichower Land, verloren die Anwohner langsam die Geduld. Am Montag nach dem Katastrophen-Wochenende besuchte der Student Michel Vorsprach erstmals seit der Evakuierung das Haus seiner Eltern. Das ging nur mit einem Boot der Wasserwacht. „Es ist eine gespenstische Situation. Die einzigen Geräusche sind die Frösche, die Vögel und die Notstromaggregate“, berichtete er in seinem Blog. Im Keller stand das Wasser fast einen Meter hoch, in den Nachbarhäusern teilweise sogar bis ins Erdgeschoss.

Vorsprach schrieb über seine Erlebnisse, stellte Notrufnummern und Links auf seine Seite, twitterte. Über seine Netzaktivität erfuhr er von den Satellitenkarten – und wandte sich an das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation. Er wollte die Daten für seine Gemeinde, für Einsatzleitung und Feuerwehr, zugängig machen. Auf der Webseite waren die Karten aber nur in kleiner und mittlerer Auflösung zu haben. Vorsprach bat um die hochauflösende Variante für seinen Blog. Schließlich heißt es auf der Webseite des Satelliten-Zentrums, dass man die Luftbildkarten der „Öffentlichkeit zum Download zur Verfügung“ stelle.

Oder auch nicht: Das Bundesinnenministerium verlangte für die Herausgabe 800 Euro. „Die Karten wurden mit Steuergeldern erstellt“, schimpfte Vorsprach, „warum soll ich jetzt dafür nochmals bezahlen?“ Journalisten haben das Bundesinnenministerium für seine schlechte Kommunikation gerade erst zum „Informationsblockierer des Jahres“ gekürt.

In Österreich sei man hier schon weiter. Seit dem verheerenden Hochwasser 2002 ist eine entsprechende Karte für jeden im Netz gratis abrufbar.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sieht sich aber nicht zuständig. Bilder und Karten stelle man üblicherweise kostenfrei ins Internet, hieß es auf Cicero-Online-Anfrage. Offenbar seien diesmal auch Copyright-Fragen berührt. Das Bundesinnenministerium teilte mit, die hochauflösenden Daten würden prioritär den Einsatz- und Krisenstäben der zuständigen behördlichen Stellen und Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt. Dann ist es eben blöd, wenn ein Bürger anfragt, der in keinem Krisenteam steckt. Selbst, wenn die Krise einen Meter hoch in seinem Keller steht.

Erst auf Druck der Netzgemeinde hat das Innenministerium die Karten Tage später freigegeben. In der Zwischenzeit ist noch viel Wasser die Elbe herunter geflossen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.