() Das endgültige Logo der RAF
MP 5 statt Kalaschnikow – Die falsche Knarre der Terroristen
Ein Bekannter von Ulrike Meinhof entwarf vor 40 Jahren im April 1971 das einprägsame Logo der RAF. Er selbst hatte mit der Terrorgruppe nichts zu tun. So unterlief ihm ein peinlicher Fehler: Anstatt einer Kalaschnikow zeichnete er die Maschinenpistole MP 5 von Heckler & Koch – die Waffe des Klassenfeindes.
Dieses Zeichen hatten die Beamten des Bundeskriminalamts (BKA) noch nicht gesehen: ein Stern mit fünf Zacken, davor eine Maschinenpistole und drei Buchstaben – RAF.
Das prägnante Signet prangte auf dem Titelblatt eines Traktats der Roten Armee Fraktion, dem eine Parole des chinesischen Kommunisten Mao Zedong vorangestellt war: „Zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich ziehen!“ In der 14 Seiten starken Schrift erklärten die anonymen Autoren, unter Federführung von Ulrike Meinhof, ihr „Konzept Stadtguerilla“ und riefen zum bewaffneten Kampf gegen Kapitalismus und Imperialismus auf: „Sieg im Volkskrieg!“
Das Traktat mit dem Stern zirkulierte vor 40 Jahren, im April 1971, unter westdeutschen Linksradikalen. Es sollte noch mehr als ein Jahr dauern, bis schrittweise klar wurde, was die programmatische Schrift der Roten Armee Fraktion bedeutete: Bombenanschläge und Attentate; Rasterfahndung und Hochsicherheitstrakte; der „Deutsche Herbst“ und die „bleierne Zeit“; Morde und Selbstmorde, insgesamt 59 Tote.
Der gekidnappte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer musste vor dem Logo für Fotos posieren, als die RAF die Bundesrepublik im Herbst 1977 an den Rand des Staatsnotstands brachte. Bis heute symbolisiert der RAF-Stern ein kollektives Trauma der westdeutschen Gesellschaft, eine schlecht verheilte Wunde.
Die RAF und ihre Akteure wurden zum Thema von Romanen, Theaterstücken, Filmen, Popsongs und Kunstwerken. Doch der Ursprung des Signets der Gruppe lag bisher im Dunklen.
Nun aber, 40 Jahre nach seinem Auftauchen, lässt sich die Entstehungsgeschichte aufhellen. Und vor allem lassen sich auch drei Entwürfe des Signets präsentieren.
Die BKA-Experten wunderten sich, als sie das Logo erstmals untersuchten. Der fünfzackige Stern war seit der Russischen Revolution das Symbol des Kommunismus, doch die Wahl der Automatikwaffe verriet für eine Gruppe mit militärischem Anspruch eine böse Bildungslücke: Es war die falsche Knarre.
Der Zeichner hatte als Vorlage nicht eine russische Kalaschnikow AK 47 verwendet, mit der Che Guevara, die vietnamesischen Kommunisten und andere Guerilleros in der Dritten Welt kämpften, sondern ausgerechnet eine Standardwaffe des Klassenfeinds: die bei der bundesdeutschen Polizei bis heute weitverbreitete MP 5 von Heckler & Koch.
Davon ungerührt schrieb Stefan Aust in seinem RAF-Standardwerk „Der Baader-Meinhof-Komplex“ in dessen ersten Auflagen von einer Kalaschnikow. Selbst in einem gerade erst erschienenen Buch über das RAF-Attentat auf den Banker Alfred Herrhausen ist wieder von der russischen Automatikwaffe die Rede.
Das Logo, schrieb der Jurist Butz Peters vor sechs Jahren in seinem Standardwerk „Tödlicher Irrtum“, „kreierten RAF-Mitglieder selbst. Ende 1970, Anfang 1971“. Wer alles mit dabei gewesen war, sei unbekannt: „Wohl eine echte Gruppenarbeit.“ Maßgeblichen Einfluss könnte laut Peters Holger Meins gehabt haben; schließlich hatte der Kameramann, der später im Gefängnis durch seinen Hungerstreik starb, vier Semester an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg studiert.
Für eine kollektive Urheberschaft sprach die Entstehungsgeschichte des Namens RAF. Noch im Mai 1970, als Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und andere erstmals zu Schusswaffen griffen und dem Strafgefangenen Andreas Baader zur Flucht verhalfen, war die Truppe namenlos.
Der Rechtsanwalt Horst Mahler, ihr Theoretiker, schlug „Geyers schwarzer Haufen“ vor, in Anlehnung an Florian Geyer, einen Führer aus den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts. Das fanden seine Genossen absurd. Schließlich bekämpften sie nicht Fürsten und Pfaffen, sondern US-Imperialisten. Sie verstanden sich als Kommunisten in der Tradition von Lenin, deshalb unterstützte die Mehrheit den Vorschlag Meinhofs: Rote Armee Fraktion.
Auch um den Entwurf eines Logos kümmerte sich Ulrike Meinhof. Sie erinnerte sich an einen Schüler, der sie in ihrer Zeit als Redakteurin bei der linken Zeitschrift konkret um Hilfe gebeten hatte. Der junge Mann war als Aktivist einer Schülerzeitung in Konflikt mit der Schulleitung geraten. Meinhof gab ihm Tipps, wie er sich gegen die Repressalien des Direktors zur Wehr setzen könnte.
Anfang 1971 kontaktierte sie den grafisch begabten Bekannten und bat ihn, ein einprägsames Logo für die Gruppe zu entwerfen. Der junge Mann war nicht faul und lieferte bald drei unterschiedliche Varianten. Er signierte sie mit „C. Picasso“ und „Picasso jr“.
Das Logo war geschaffen – doch es gefiel Andreas Baader nicht. Der inoffizielle Anführer der Terrorgruppe empfand, durchaus markenbewusst, die Ästhetik des Logos als nicht professionell genug. Er bat einen alten Freund aus Münchner Bohème-Tagen um Hilfe, Holm von Czettritz. Der Grafiker sollte das Signet überarbeiten.
Doch er riet als Markenartikler ab, so erinnerte er sich später: „In seiner Rustikalität hat das eine Originalität, die würde ich nicht verändern“, habe er Baader damals gesagt: „Das muss diesen rauen Ursprungscharakter behalten.“
Der Urheber des Logos war beim Zeichnen seiner Skizzen von solchen Marketinggedanken frei. Er studierte lange Politik und Kunstgeschichte, schließlich wandte er sich der Kunst zu. Heute fertigt er Skulpturen. Seine Entwürfe des RAF-Sterns sind ihm längst peinlich. Er lebt in einer norddeutschen Kleinstadt und will namentlich auf keinen Fall als Urheber des Terrorsignets in Erscheinung treten.
„Meine Mutter ist zwar schon steinalt“, begründet der Künstler das, „aber wenn sie erführe, dass ich diesen Stern gezeichnet habe, würde sie mich schnell noch enterben.“
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.