Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

Nach den Übergriffen von Köln - Die Apokalypse der Konservativen

Die Vorfälle in der Silvesternacht seien nur ein Vorgeschmack auf die Probleme, die die Regierung durch ihre Politik der grenzenlosen Aufnahmebereitschaft diesem Land einhandele, kommentierte Alexander Marguier die Vorfälle in Köln. Michael Angele widerspricht. Eine Replik

Autoreninfo

Michael Angele ist stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung "Der Freitag"

So erreichen Sie Michael Angele:

Lieber Herr Marguier,

als ich nach dem Mittagessen zu einem Kollegen gesagt habe: „Du, ich muss aufbrechen, Cicero hat mich gebeten, eine Replik auf einen Artikel zu schreiben“, kam prompt die Antwort: „Was, bei diesem Drecksblatt?“

Halt, stopp, bitte nicht gleich den Rotstift zücken. Ich finde diesen Einstieg selbst bedenklich, niveaulos, ich zweifle, ob ich das so schreiben soll. Das „Drecksblatt“ ist genauso niveaulos wie Ihr Satz, Herr Marguier, der den Anlass bildet, dass ich hier überhaupt etwas schreiben darf. „Was in Köln passiert ist, kann nicht einmal mehr von den linksideologischen Willkommens-Medien und einem sich selbst gleichschaltenden öffentlich-rechtlichen Rundfunk unter den Teppich gekehrt werden“ haben Sie geschrieben, Herr Marguier. Da rastete ich aus und postete auf Facebook ein paar böse Zeilen.

Ich finde meinen Einstieg aber noch aus einem weiteren Grund bedenklich. Er ist eine Retourkutsche. Er vergiftet die Diskussion weiter, falls das „nach Köln“ gerade überhaupt noch möglich ist. Der vulgäre Ausspruch stammt übrigens nicht von einem „linken Gutmenschen“, wie man in einem Teil Ihrer Leserschaft zu formulieren pflegt. Das müsste Ihnen zu denken geben.

Vielmehr stammt er von einem eher konservativen Herrn aus der Branche. Ich selbst halte Ihre Zeitung nicht für ein solches Blatt. Auch zu Köln fand ich auf Ihrer Webseite rasch einen sehr informativen, sachlichen Artikel zur Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht. An Ihrer Formulierung fand ich nun nicht nur das „gleichgeschaltet“ skandalös, sondern auch den Bezug auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Dazu zählen ja nicht nur ARD und ZDF, die Ihnen wohl im Sinn standen, sondern auch das Radio. Der Deutschlandfunk zum Beispiel. Ich weiß nicht, ob Sie sein Hörer sind. Ich bin es. Und bin immer wieder begeistert über die Qualität des Programms, das freilich kaum je öffentlich gewürdigt wird. In der Medienberichterstattung kommt dieses Radio nicht vor. In den sozialen Medien auch nicht. Man muss es stark machen. Man muss Dinge, die schwach sind, stärken, und Dinge, die zu stark und mächtig sind, schwächen, das ist mein Ethos als ein Journalist, der nicht Fakten liefert, sondern Interpretationen zu diesen Fakten.

Und damit bin ich bei dem, was mich an Ihrem Kommentar umtreibt, lieber Herr Marguier. Mich stört überhaupt nicht die konservative Grundhaltung, auch nicht die harsche Kritik an Angela Merkel, die ich zwar nicht teile, aber ich finde, man muss Meinungen, die man nicht teilt, aushalten können, mehr noch, sich mit ihnen auseinandersetzen. Konservative betonen das Moment von Ordnung und Recht, das ist völlig okay. Und sollte wirklich einmal eine linke Regierung in Deutschland an die Macht kommen, wird sie in dieser Richtung Lernprozesse machen müssen, gerade auch was die Flüchtlingsfrage anbelangt. Das ist doch klar, und eigentlich auch schon (fast) Konsens unter vernünftigen Menschen.

Apokalypse des Spießertums
 

Mich stört im Prinzip auch nicht, dass Ihr Kommentar so offensichtlich Stimmung macht. Zeitungmachen war immer auch Stimmungsmache. Ich meine das ernst. Stimmung ist ein ästhetischer Begriff, meint, dass sich ein Subjekt in seinem Denken und Fühlen im Einklang fühlt, ob es nun eher traurig oder fröhlich ist. Für einen Kommentar bedeutet das schlicht und einfach, dass man dem Leser auch das gibt, was er hören möchte. Dass man seine Stimmung trifft.

Die ist nun nicht erst seit Köln aufgeladen, wie wir wissen. Dass manche einen „Bürgerkrieg“ befürchten, ist in meinen Augen eher der Versuch, diese Stimmung in Worte zu fassen, weniger ein realistisches Szenario. Ja, es herrscht teilweise eine apokalyptische Stimmung in Deutschland. Matthias Horx spricht im neuen Freitag von einer „Apokalypse des Spießertums“. Er nennt das einen Geisteszustand, den man wahnsinnig fürchtet und in dem man sich gleichzeitig wohl fühlt. Ich finde, da hat er etwas getroffen.

Einen apokalyptischen Ton vernehme ich in Cicero häufiger, er erklingt auch in Ihrem Text. „Wer nicht spätestens jetzt begreift, was daraus erwachsen wird, ist entweder blind, ohne Verstand – oder ein Aspirant auf die Ruprecht-Polenz-Medaille für politische Schönredner“ schreiben Sie, lieber Herr Marguier. Das mit der Ruprecht-Polenz-Medaille finde ich witzig, der tut definitiv des Guten zu viel. Aber abgesehen davon, dass ausgerechnet der unfehlbarste unter den antiken Hellsehern ein Blinder war (Teiresias), ist der Verweis auf die Blindheit der Begriffsstutzigen natürlich kein besonders sensibles Bild. So etwas passiert in der Erregung. Aber was genau wird denn „daraus“ erwachsen?

In Ihrem Artikel erfährt man es nicht. Aus gutem Grund. Ich jedenfalls wüsste es nicht. Ich weiß so vieles einfach nicht, nicht mehr. Und ich scheue mich immer mehr, mein Nichtwissen in falsche Gewissheiten umzumünzen. Vielleicht macht mich das auf lange Sicht als (Meinungs-)Journalist unmöglich. Vermutlich werde ich den Mittelweg einschreiten. Jedenfalls glaube ich, dass ich mit meinem Affekt gegen Gewissheiten nicht alleine stehe.

Ärmer an Meinung und reicher an echten Fragen
 

Vermutlich wird dieser Affekt den klassischen Leitartikel als publizistische Form einmal zum Anachronismus machen (und Heribert Prantl wird sein letzter Held gewesen sein). Das wäre nicht so schlimm. Die Frage bleibt natürlich, wie viel „ich weiß es doch auch nicht“ man seinen Lesern zumuten kann. Als jemand, der die Blattlinie bei einem „Meinungsmedium“ mitbestimmt, treibt mich diese Frage um. Ich sehe das Verlangen der Leser nach einer Heimat, aber ich denke doch, dass wir Meinungspublizisten ärmer an Meinung und reicher an echten Fragen werden sollten. Das könnte uns auch in der Zukunft etwas von den User-Kommentaren unter unseren „Artikeln“ unterscheiden. Denn, ganz ehrlich, ihr Beitrag ist natürlich auch nur ein weiterer, wortreicher Kommentar unter (optisch: über) anderen Kommentaren. Für diese Form des Meinungsaustausches gibt es in meinen Augen eine gute Plattform: Facebook.

Eine „Zeitung“ sollte auch im Internet mehr und anderes sein. Sie sollte, so sehe ich das, das „Kontingenzbewusstsein“ stärken. Also das Wissen darum, dass die Dinge auch anders sein können. „Möglichkeitssinn“ hat Robert Musil das genannt. Fehlendes Kontingenzbewusstsein ist wesentlich an der wachsenden Entfremdung zwischen Leser und den herkömmlichen Medien beteiligt. Am unsäglichen Gerede von der „Lügenpresse“, das auch Sie in Ihrem Kommentar angestimmt haben, Herr Marguier. Kontigenzintoleranz führt zu dem, was der Historiker Serge Moscovici eine „Verschwörungsmentalität“ genannt hat. Er hat das auf die Weimarer Republik bezogen, mit der ja unsere Lage häufiger verglichen wird.

Was hieße ein Kontingenzbewusstsein im Fall von „Köln“? Nun es ergibt sich fast von selbst: Vieles wissen wir nicht und es kann durchaus sein, dass das Geschehene noch schlimmer war, als bis jetzt bekannt. Immerhin, nach allem, was ich gerade weiß (Stand 8:30, Quelle Spiegel Online, Welt Online), stammen die Täter nicht nur aus einem „anderen Kulturkreis“, wie Sie schreiben, viele waren möglicherweise auch Flüchtlinge. Dass das Folgen hat, ist klar. Aber welche? Wird sich nun die Flüchtlingspolitik ändern? Und wohin? Werden mehr Menschen in Zukunft Massenveranstaltungen meiden? Oder doch nicht, obwohl viele das jetzt sagen?

Was waren das für Taten? Welche Rolle spielt der Machismo dabei? Welche die Religion? Spielt sie überhaupt eine? Was könnten hilfreiche, so vielleicht noch nicht bedachte Erklärungsansätze sein? Dieser Hier? Die Leute lassen die Sau raus, das heißt, nach dem Literaturwissenschaftler Michail Bachtin: Karnevalistik. Und also – ich zitiere eine Paraphrase aus dem Internet – „dass die gegenseitigen Beziehungen der Menschen aus jener hierarchischen Ordnung, durch die sie sonst stets geprägt sind, gelöst werden“, erscheinen „Benehmen, Gestik und Worte, (...) als deplatziert, exzentrisch; sonst Tabuisiertes, Verpöntes, Verbotenes kann jetzt in Erscheinung treten, gemeinhin verborgen gehaltene Seiten der menschlichen Natur dürfen sich offenbaren, zumal die animalische Leiblichkeit des Menschen“. Könnte man in diese Richtung weiterdenken, ohne das Skandalöse, das Nicht-Hinnehmbare, das Leiden der angegriffenen Frauen unter den Tisch zu kehren?

Bitte keine Vergleiche mehr!
 

Noch einmal: Was hieße den Sinn für das Kontingenzbewusstsein stärken? Es hieße zum Beispiel erkennen, dass auch Apokalyptiken nicht vom Himmel fallen, dass kollektive Ängste einen historischen Index haben. Keine zwei Autostunden von Köln entfernt steht das Atomkraftwerk Tihage. Es ist marode und wird fast wöchentlich an- und ausgeschaltet. Ein GAU würde die 240.000 Einwohnerstadt Aachen unbewohnbar machen. Die Bewohner sind in Sorge, aber von einer Massenpanik ist durch unsere Medien nichts überliefert. Das wäre in den achtziger Jahren, als die ökologische Apokalyptik den Ton angab, wohl anders gewesen.

Aber eigentlich finde ich auch diesen Vergleich falsch, oder das, was im Kampfdiskurs neudeutsch „whataboutism“ heißt. Ich mag keine Vergleiche mehr: Der deutsche Mann ist genauso schlimm wie der muslimische Migrant. Die schlimmsten Verbrechen gegen Frauen sind aus dem tief christlichen Mexiko bekannt. Das Oktoberfest ist auch schlimm. Etc. Ja, ja, ja. Mag alles sein, aber man kann es im Moment nicht hören. Darin sind wir uns vermutlich sogar einig, und seien Sie versichert, es ist ein Bewusstsein, das in die „linksideologischen Willkommens-Medien“ eingesickert ist. Wir machen Lernprozesse durch, jedenfalls einige unter uns. Sie gefallen nicht jedem Leser. Ich wünschte mir, dass das auch bei den konservativen Medien so ist.

Bewegen Sie sich also wieder etwas in Richtung Willkommenskultur. Gerade jetzt! Wechselseitiger Respekt, Gastfreundschaft, das sind doch auch konservative Werte. Machen Sie sich dafür stark. Sie werden einen Teil Ihrer „Leser“, die jetzt die Kommentarspalten füllen, verstören und verärgern. Aber seien Sie versichert, mein konservativer Kollege wird sie nicht mehr beschimpfen.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen.

Michael Angele ist stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung "Der Freitag".

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.