- Im Sommer darf es gerne lauwarm sein
Unser Genusskolumnist mag besonders im Hochsommer lauwarme Speisen. In einem türkischen Supermarkt stieß er auf ein einfaches, aber großartiges Rezept für ein lauwarmes Gericht: „Taze Fasulye Kavurmasi“ – geröstete grüne Bohnen.
Im deutschen Sprachgebrauch sind die Begriffe „lau“ bzw. „lauwarm“ eher negativ konnotiert. Das gilt auch für den politischen Diskurs. Legendär ist der Ausspruch des früheren SPD-Fraktionsvorsitzenden und Partei-Strippenziehers Herbert Wehner, der „seinem“ Kanzler Willy Brandt im Rahmen einer Moskau-Reise 1973 attestierte: „Der Herr Bundeskanzler badet gerne lau“, womit eine eine gewisse Mut- und Tatenlosigkeit beschrieben werden sollte. Die Bezeichnung „lauwarm“ hat sich seitdem fest als Kennzeichnung einer zögerlichen Politik etabliert, für Personalisierungen kam später noch der „Warmduscher“ dazu.
In der mediterranen Küche weit verbreitet
Doch auch in der kulinarischen Alltagskultur ist – zumindesten in Deutschland – „lauwarm“ nicht eben schmeichelhaft gemeint. Lauwarme Suppen werden in Gaststätten ebenso reklamiert wie lauwarmes Bier. Lauwarm wird als etwas Diffuses empfunden, also nicht kalt oder nicht heißt genug. Das mag in vielen Fällen – etwa bei Bier – auch berechtigt sein, aber in vielen eben auch nicht. Lauwarme Speisen spielen u.a. in der mediterranen und der osteuropäischen Küche eine wichtige Rolle, und manch deutscher Tourist wird etwas irritiert sein, wenn er etwa einen lauwarmen Salat oder eine lauwarme Suppe serviert bekommt.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
. . . diesen Satz: "Lauwarme Speisen spielen u.a. in der osteuropäischen Küche eine wichtige Rolle, und manch deutscher Tourist wird etwas irritiert sein, wenn er etwa einen lauwarmen Salat oder eine lauwarme Suppe serviert bekommt."
möchte ich bestätigen. Sehr oft habe ich in Rumänien und Bulgarien "lauwarmes" Essen serviert bekommen und war nicht gerade erfreut darüber. Meine Tischgenossen verstanden meine Reaktionen dann auch nicht.-
Aber wenn dann meine Bekannten bei mir zu Besuch waren, fanden sie das von mir servierte Essen auch zu heiß und verstanden das nicht.
sollte ich ich in einem "der zahlreichen türkischen Supermärkte" einkaufen? Sämtliche Zutaten für die Suppe erhält man auch in deutschen Supermärkten. Auch das Publikum dort bestärkt ständig mein Gefühl, fremd im eigenen Land zu sein, insbesondere in der Hauptstadt..
wenn sie mir ein "deutsches" Lebensmittelgeschäft nennen, in dem ich 6-8 Weichkösesorten aus Ziegen- und/oder Schafkäse , ca. 20 unterschiedliche Käsepasten, ca. 20 Olivenzubereitungen sowie diverse Tapas als lose Ware an einer Frischetheke kaufen kann, würde ich das gerne mal ausprobieren, wenn es gut erreichbar ist. Und ich bin wahrlich nicht der einzige "Bio-Deutsche", der diese Supermärkte gerne und regelmäßig frequentiert.
Lau. Lauwarm.....Ich fange bei den Begriffen schon an zu schwitzen. Denn momentan ist hier alles lauwarm, im negativen Sinne. Ein Platz zum abkühlen gibt es nicht mehr, seit nunmehr fast zwei Wochen sinken die Nachttemperaturen nicht mehr unter 20 Grad. In Kombination mit extrem schwülen Tagestemperaturen um die 27 Grad im Schatten ist das für mich der Obergau.
Warum ich das schreibe? Weil in meiner Küche bestenfalls noch die Deckenleuchte als Wärmequelle zugelassen wird, alles andere bleibt aus. Von daher gibt es nur noch Sachen aus dem Kühlschrank, Kaffee gibt es nur noch frappé oder mit Vanilleeis, u. wem das nicht passt, der kann sich gerne dem Angebot "exotischer" kulinarischer Vielfalt im hiesigen Ortskern widmen.
Aber "exotisch" ist rassistisch. Zumindest im Berliner Bälleparadies. Da bekam jetzt ein Gastronom eine Abmahnung von Frau Rajanayagam(Referentin f. Dekolonialisierung in Berlin!). Der Wirt hatte eingeladen zu "exotischer, asiatischer Straßenküche". Geht ja gar nicht;)