- „Aber führen muss man“
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über das konservative Profil seiner Grünen Partei, über ökologische Marktwirtschaft, den Klimawandel und über politische Führung
Herr Ministerpräsident, Sie haben unlängst geäußert: „Demokratie braucht Führung.“ Aus dem Munde eines 68ers klingt das überraschend, immerhin lehnte die Studentenbewegung jede Autorität ab. Haben ehemals linke Rebellen wie Sie ein neues Verständnis von Macht und Autorität gelernt?
Revolutionäre Bewegungen neigen immer dazu, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Das ist ihr Problem. Die 68er waren eine notwendige Bewegung, denn sie haben viel infrage gestellt, zum Beispiel Gehorsam gegenüber jemandem, nur weil dieser ein Amt innehat. Allerdings wurde damit natürlich Autorität an sich infrage gestellt. Aber das ist falsch, denn nur eine Autorität, die hohl ist, die sich nur auf äußerliche Formen stützt, gehört infrage gestellt. Also Autorität, die ins Autoritäre abgleitet. Eine Autorität, die sich legitimiert und für die es gute Gründe gibt, bleibt jedoch unerlässlich – in der Erziehung, in der Gesellschaft, in der Politik.
Ist dies eine Lektion, die Ihre Generation lernen musste?
Wir haben es gelernt, wir sind ja selber in Ämter gekommen. Joschka Fischer als Außenminister oder ich als Ministerpräsident. Man kann in einer modernen Demokratie nur führen, wenn man Menschen überzeugt und sie einem folgen in den Überzeugungen, die man hat. Das bedeutet zu führen. Aber führen muss man.
Cicero Plus weiterlesen
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Wer als 68er gestartet und heute so konservativ ist, muss die Frage beantworten, wozu 68 gut war? Meine Antwort lautet - für gar nichts. Montiert man die 68er-Story bei Kretschmann ab, bleibt ein beharrender Politiker übrig, konservativer und statischer als z.B. einer seiner dynamischen Amtsvorgänger, Lothar Späth von der CDU.
...nun den sogenannten " Konservativen", Herrn Kretschmann. Konservativ allerdings nur gemessen im Kreise seiner eigenen Partei. Selbst bei ihm fehlen die für Konservative so wichtigen Punkte wie die Unverzichtbarkeit und Schutz der traditionelle Familie. Wie stellt er sich den bei der Agenda 2020 anvisierten reduzierten Flächenverbrauch vor, wenn immer mehr Wohnraum nötig wird? Wie soll bei den derzeitigen Bedingungen für die Zukunft qualifizierte Bildung für unsere Kinder gewährleistet werden? Das konservative Bildungssystem wurde ja mit grüner Beteiligung abgeschafft. Die Frage zur Heimat beantwortet Kretschmann europäisch. Heimatliebe, als konservatives Gefühl von Nähe, Verständnis, Verbundenheit durch ähnliche Sozialisation und Sprache, das traditionelle Liedgut, Liebe zur gewachsenen Natur und Landschaft kann m.E. nicht beliebig ausgetauscht und europäisiert werden.
… bei den grünen Enkeln der braunen Opas verloren? Oder agiert er für sie nur als der "ehrliche" Frontman. Deception oder Wählerbetrug, "was ist schon Wahrheit"? Sie sind es nicht wert, gewählt zu werden!