Islam Gehört der Islam zu Deutschland? Wohl kaum eine Frage ist in den vergangenen Jahren so heftig diskutiert worden. Hier finden Sie die gesammelten Texte der Cicero-Redaktion zum Thema Islam
„Maischberger“ zum Einfluss des Islam : Wenn ein Muslim Präsident wird Wie viel Einfluss übt der Islam aus? Darüber diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Vorher lief die TV-Verfilmung des Romans „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq. Mit Houellebecqs Roman hatte die Diskussion nicht viel zu tun, stattdessen ging es vornehmlich um Symboldebatten VON ULRICH THIELE
Attacke auf Israeli in Berlin : Wenn der Islam zu Deutschland gehört, dann auch sein Antisemitismus In Berlin ist ein junger Israeli verprügelt und antisemitisch beleidigt worden. Der Täter war offenbar arabischstämmig. Bürgermeister Michael Müller fällt dazu nichts anderes ein als der übliche Dreiklang aus Vielfalt,Toleranz und Offenheit. Doch das Problem darf nicht mehr schöngeredet werden VON ALEXANDER MARGUIER
Islam in Deutschland : Gehört dazu? Der neue Innen- und Heimatminister Horst Seehofer geht mit seinem Satz „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ auf Konfrontationskurs zu Kanzlerin Angela Merkel. Welche Rolle der Islam in Deutschland spielt, dieser Frage geht auch die aktuelle Cicero-Ausgabe nach VON BIRK MEINHARDT
Kopftuch-Streit : Für das Recht auf Wind in den Haaren Die österreichische Regierung möchte an Kitas und Grundschulen das Tragen von Kopftüchern verbieten. Die Sozialwissenschaftlerin und Autorin Necla Kelek findet das einen richtigen und längst überfälligen Schritt. Denn es gehe dabei um Emanzipation und ein Recht auf Kindheit VON NECLA KELEK
Streit um den Islam : Ideologie und Wirklichkeit Über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehöre, inszenieren Horst Seehofer und Angela Merkel ein realitätsfernes Schauspiel. Zu den tatsächlichen Herausforderungen der Integration ist von ihnen dagegen wenig zu hören VON CHRISTOPH SEILS
Buchkritik : Eine islamische Aufklärung gibt es nicht Die Debatte darüber, ob der Islam zu Deutschland gehöre, streift immer wieder auch die Frage, ob diese Religion reformierbar ist. Der britische Autor Christopher de Bellaigue hat dazu ein Buch geschrieben. Das Problem: Er beschreibt eine schöne Fata Morgana VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Integration : „Sie fangen ja gleich mit den ganz großen Sätzen an“ Das vom Cicero moderierte Streitgespräch zwischen dem Soziologen Armin Nassehi und dem Filmemacher Imad Karim ist für den Deutschen Reporterpreis 2017 in der Kategorie Interview nominiert. Flüchtlinge, Integration, Deutschland und der Islam – es ging um die großen Themen unserer Zeit VON CHRISTOPH SCHWENNICKE UND CHRISTOPH SEILS
Islam : Die Säkularisierung als Symptom der Krise Entgegen der Angst vor einer Islamisierung ist der Islam weltweit auf dem Rückzug. Immer weniger Muslime leben ihren Glauben aktiv aus. Das belegen Zahlen, die der Religionswissenschaftler Michael Blume für sein aktuelles Buch gesammelt hat VON MICHAEL BLUME
Reislamisierung der Türkei : Ein neuer Staat Der türkische Präsident baut sein Land radikal um. Erdogans historische Mission besteht darin, das säkulare Erbe zu tilgen. Der Schriftsteller Peter Schneider hat gerade mehrere Wochen in Istanbul verbracht. Beobachtungen und Eindrücke aus einer Stadt, deren liberaler Geist verschwindet VON PETER SCHNEIDER
Islamisches Bankwesen : Getreu dem Koran Die Frankfurter KT Bank ist die erste islamische Bank in Deutschland. Der heiligen Schrift des Islam folgend, hält sie sich an das Zinsverbot. Der Umsatz ist klein, aber die Hoffnungen sind groß, denn der Markt ist riesig und er wächst rasant VON MICHAEL BRAUN
Islam : Ist der Koran ein Buch der Gewalt? Nach den von Muslimen verübten Terroranschlägen halten viele den Islam für eine Religion der Gewalt. Dabei berufen sich Kritiker auf einzelne Suren des Korans. Diese müssen jedoch im Kontext interpretiert werden. Wie sind sie also zu verstehen? VON HOUSSAM HAMADE
Fall Linda W. : Warum zieht es Frauen aus dem Westen in den Islamischen Staat? Linda W. ging offenbar aus Sachsen in den Nahen Osten, um sich dem IS anzuschließen. Die Miliz hat ein Propaganda-System aufgebaut, mit dem junge Frauen ihren Altersgenossinnen paradiesische Versprechungen machen. Doch die Desillusion folgt meist schnell VON CONSTANTIN WISSMANN
Antisemitismus im Islam : Nie wieder!? Um nicht der Islamophobie bezichtigt zu werden, ignorieren wir, dass viele Zuwanderer eine antisemitische Weltanschauung mitbringen. Haben die Deutschen im Rausch ihrer Willkommenskultur vergessen, dass sie sechs Millionen Juden ermordet haben? VON BASSAM TIBI
Reaktionen auf Berliner Moschee : „Das ist nicht der Islam“ Kürzlich eröffnete die Frauenrechtlerin Seyran Ates in Berlin eine liberale Moschee. Die Reaktionen aus der Türkei waren ablehnend, doch wie sieht es in der arabischen Welt aus? Wir haben uns in Medien und sozialen Netzwerken umgeschaut VON ABDULQAYUM MOHAMMED UND SEBASTIAN BACKHAUS
Cicero-Umfrage : Für zwei Drittel gehört der Islam nicht zu Deutschland Das erneute Aufflammen der Leitkultur-Debatte hat gezeigt, dass Deutschland nach wie vor um den richtigen Umgang mit Zuwanderern ringt. Wie groß die Ablehnung gegenüber dem Islam ist, macht eine neue Umfrage deutlich VON CICERO-REDAKTION
Massenmigration : Islamische Werte frei Haus Die Facebook-Seite unseres Autors Imad Karim ist gelöscht worden. Aus Solidarität mit ihm stellen wir diesen Beitrag erneut auf die Seite. Bereits 2014 mehrten sich die Zeichen einer bevorstehenden Massenmigration aus dem Nahen Osten, schrieb Karim im März 2017. Doch die Politik reagierte spät. Heute sind Islamkritiker nicht erwünscht und viele junge Muslime nicht an westlichen Werten interessiert VON IMAD KARIM
Islamischer Staat : Kalifat in der Finanzkrise Dem sogenannten Islamischen Staat geht es finanziell schlecht, das ergab eine Studie des Londoner King's College. Einer der Autoren ist der Politikwissenschaftler Peter R. Neumann. Im Interview erklärt er das brüchige Geschäftsmodell der Gruppe und warum die Terrorgefahr nicht geringer wird INTERVIEW MIT PETER R. NEUMANN
Deutschland und der islamistische Terror : Verhallende Mantras Äußerungen von Thomas de Maizière und Gerda Hasselfeldt zeigen: Einen Zusammenhang herzustellen zwischen Merkels Flüchtlingspolitik und der Sicherheitslage in Deutschland, wird immer weniger zum Tabu. Gut so. Denn die ständige Wiederholung des Mantras, das eine habe mit dem anderen nichts zu tun, macht es nicht wahrer VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Islamischer Staat : Kinderopfer für das Kalifat Im irakischen Kirkuk ist am Sonntag ein Selbstmordanschlag in letzter Sekunde verhindert worden. Den Sprengstoffgürtel trug ein Jugendlicher, der vom „Islamischen Staat“ geschickt worden sein soll. Weil der Zustrom ausländischer Dschihadisten weitgehend versiegt ist, rekrutiert der IS zunehmend Kinder VON MARTIN GEHLEN
Islamismus in Deutschland : Ich will mich nicht an den Terror gewöhnen! Kisslers Konter: Nach den Anschlägen von Nizza und Würzburg heißt es, das sei die neue Normalität. Daran hätten wir uns zu gewöhnen. Nein, das müssen wir nicht. Eine Widerrede VON ALEXANDER KISSLER
Medien über Nizza : Der islamistische Reflex Am Tag nach dem Terroranschlag von Nizza gibt es noch keine Beweise, dass der Täter Verbindungen zum IS hat. Trotzdem spekulierten die Medien schon am frühen Morgen über Dschihadismus VON PETRA SORGE
Kopftuch-Barbie : Allah im Kinderzimmer Die Barbie gibt es jetzt auch mit Kopftuch. Im linken feministischen Milieu, das sonst schon kleinste Geschlechterstereotype als gestrig verurteilt, ruft das jedoch keine Kritik hervor. Cicero-Kolumnist Frank A. Meyer kennt den Grund dafür VON FRANK A. MEYER
Islam und Frauenrechte : Pseudo-Feministinnen mit Kopftuch Kopftuch und Feminismus sind nicht zu vereinen. Das sagt Zana Ramadani, CDU-Mitglied und ehemalige Femen-Aktivistin, in ihrem heute erscheinenden Buch „Die verschleierte Gefahr“. Um Frauen und deren Rechte wirklich zu unterstützen, müssten muslimische Feministinnen ihr Kopftuch ablegen VON ZANA RAMADANI
Islam-Debatte : Kopftuch und Staatsdienst schließen sich aus Kisslers Konter: Eine Muslimin darf mit Kopftuch ihr Referendariat auf dem Bezirksamt Neukölln antreten, aber nicht nach außen tätig sein. Der fade Kompromiss wird die Debatte nicht beenden. Letztlich muss der Staat auf einer Loyalität bestehen, die das Kopftuch sichtbar in Zweifel zieht VON ALEXANDER KISSLER
Streit ums Kopftuch : Karlsruhe befeuert den Kulturkampf Kisslers Konter: Das Bundesverfassungsgericht irrt. Die Schule darf kein Testlabor sein für die Demokratietauglichkeit des Islam, und nicht alle Religionen sind gleich. Muslimische Lehrerinnen sollten auch weiterhin kein Kopftuch im Unterricht tragen VON ALEXANDER KISSLER
Islamwissenschaftlerin zum Kopftuch-Urteil: : „Gefährliche Pauschalisierung von Alice Schwarzer“ Lehrerinnen mit Kopftuch: An dieses Bild sollte man sich nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts gewöhnen. Die Hildesheimer Islam- und Erziehungswissenschaftlerin Corinna Gomani warnt Islamkritiker und Frauenrechtlerinnen davor, Kopftuchträgerinnen eine bestimmte Rolle zuzuschreiben VON PETRA SORGE
Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Clemens Traub - Cicero Podcast Politik – Islamismus: „Selbst Politiker merken, es ist zu spät“
Spannungen zwischen Zentralkomitee der deutschen Katholiken und CDU/CSU - Mehr Asyl und mehr Geschlechter