Künstliche Intelligenz: Des Menschen bester Freund? / dpa

Katharina Zweig - Die KI-Versteherin

Die Informatikerin Katharina Zweig bringt Mensch und Maschine zusammen – und untersucht mit diesem Ansatz Algorithmen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Autoreninfo

Ilgin Seren Evisen schreibt als freiberufliche Journalistin über die politischen Entwicklungen in der Türkei und im Nahen Osten sowie über tagesaktuelle Politik in Deutschland. 

So erreichen Sie Ilgin Seren Evisen:

Wenn neue Technologie auf German Angst trifft, entstehen zuweilen ­Gespensterdebatten. Das zeigt etwa die Auseinandersetzung um die künstliche Intelligenz. Von Technologien, die Angst machen, ist da immer wieder die Rede. Von Millionen Jobs, die wegrationalisiert werden könnten.

Berechtigte Vorbehalte? Die Sozioinformatikerin Katharina Zweig kann damit nur wenig anfangen. Mit dem Mythos, dass die KI unser Leben auf den Kopf stellen werde, räumt sie zwar nicht vollends auf; doch sie bleibt in ihrer Argumentation lieber sachlich und nüchtern: „Die Debatte um die KI wird zu allgemein geführt“, sagt Zweig. Und: „Welche profunden Änderungen die KI erzeugen wird, diskutiert sich einfacher, wenn man einzelne Innovationen und ihre Technikfolgen in den Blick nimmt.“ 

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Uli | Di., 5. September 2023 - 08:42

Die vorgebrachten Argumente halten schon jetzt der Realität nicht stand. KI fällte bereits Werturteile und das sogar ohne Auftrag deren Programmierer (Google Chatbot LaMDA). Dass man dagegen aber auch rechtlich vorgehen könne, überzeugt auch wenig.
"KI-geführte Technik bedienen und kontrollieren können." Als wenn das so einfach wäre, wenn bereits jetzt kein Fachmann mehr erklären kann, wie ein selbstlernendes System zu seinen Ergebnissen kommt.
"Ihrer Meinung nach werde die Technik eher neue Möglichkeiten eröffnen, gerade für Ambitionierte, die verstünden, moderne Technik effizienter zu nutzen und ihren Kunden so schnellere, kreativere und bessere Ergebnisse zu liefern." Tja, dann wird es Deutschland besonders hart treffen. Schließlich tauschen wir die qualifizierte Bevölkerung gerade gegen Analphabeten aus.
KI lässt sich nicht verhindern. Sich deshalb diese Zukunft schön zu reden, hat für mich nichts mit Verstehen zu tun. Vielmehr erinnert mich das an das Stockholm Syndrom.