Philosoph Omri Boehm : Patriot mit Utopie Ausgebildet wurde er vom israelischen Geheimdienst. Heute lehrt er Philosophie in New York und lebt in Berlin. Omri Boehm denkt über Israel nach, über den Tag hinaus. VON RENÉ SCHLOTT
Umgang mit der AfD : Faesers Haltungsbefehl Mit tatkräftiger Unterstützung der Gesinnungspolizei fordert Nancy Faeser jetzt Unternehmer auf, sich von der AfD zu distanzieren. Im Sinne der Wirtschaft, heißt es. Eine reine Nebelkerze, um vom Ampelversagen abzulenken – und übergriffig obendrein. VON BEN KRISCHKE
Wirtschaftspsychologie : „Eine Gesellschaft aus verweichlichten Low-Performern“ Vier Millionen Menschen beziehen Bürgergeld, die eigentlich erwerbsfähig sind. Der Psychologe Florian Becker beklagt eine leistungsfeindliche Ideologie, die schon Grundschulkindern die Selbstverantwortung aberzieht. Eine der Folgen seien wirtschaftliche Erfolgseinbußen im internationalen Wettbewerb. INTERVIEW MIT FLORIAN BECKER
Anne Wills letzte Sendung : Tschüss dann, Frau Will Gut 16 Jahre lang war der TV-Talk von Anne Will ein Pflichttermin für politische Beobachter. In ihrer letzten Sendung machte sie noch einmal das ganz große Fass auf und sprach mit ihren Gästen über die multiplen Krisen unserer Zeit. VON BEN KRISCHKE
100 Jahre Institut für Sozialforschung : „Sich dieser Wirklichkeit nicht fügen“ Vor 100 Jahren wurde das Frankfurter Institut für Sozialforschung gegründet. Die bewegte Historie des Instituts ist auch die Geschichte einer Weigerung, die kontemporäre Gesellschaftsordnung als die einzig mögliche Realität zu akzeptieren. VON MARC ORTMANN
Angst, Regression und Infantilisierung als politisches Programm : Angst zu(m) Ersticken - Teil 2 Statt auf den mündigen Bürger setzte die Corona-Politik auf Angsterzeugung. Ein Novum oder die Fortsetzung und Vertiefung einer längeren Entwicklung? Die Mobilisierung von Angst verstärkt die soziale Kontrolle - und macht das Regieren leichter. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Angst, Regression und Infantilisierung als politisches Programm : Angst zu(m) Ersticken - Teil 1 Statt auf den mündigen Bürger setzte die Corona-Politik auf Angsterzeugung. Ein Novum oder die Fortsetzung und Vertiefung einer längeren Entwicklung? Kontext und Folgen des Angst-Framings sind noch lange nicht ausreichend verstanden. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Aufbruch nach der Flutkatastrophe : „Lost Barrels“: Das kleine Wein-Wunder an der Ahr Mit Entsetzen hat unser Genusskolumnist seinerzeit die Flutkatastrophe an der Ahr verfolgt. Neulich hat er in Berlin zwei stark davon betroffene Winzerinnen getroffen, die mit einer ganz besonderen Aktion die Erinnerung wachhalten und den Ahrwein stärker in die Öffentlichkeit bringen wollen. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Stefan Weber : Spreebrücke über den Bosporus In einer Zeit der kulturellen Verunsicherung verantwortet Stefan Weber den Umbau des Museums für Islamische Kunst in Berlin. Es soll das beste seiner Art werden – weltweit. VON CLEMENS TRAUB
Medien und Debattenkultur : Über den Fall Gil Ofarim und die Inquisitionsgesellschaft Gil Ofarim hat vor Gericht eine Falschaussage eingeräumt und sich entschuldigt. Unwahrscheinlich, dass viele Rädchen der Empörungsmaschinerie von damals es ihm gleichtun werden. Kritische Selbstreflexion passt leider nicht zur Inquisitionsgesellschaft. VON BEN KRISCHKE