Koalitionsverhandlungen Union und SPD haben keinen Plan für das marode Gesundheitssystem In den Koalitionsverhandlungen bleibt die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege bei einem kleinteiligen Weiter-so stehen. Nach Vorschlägen, wie sich die strukturellen Probleme des deutschen Gesundheitssystems lösen ließen, sucht man vergebens. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Behinderte Menschen : „Kommt mir bloß nicht mit Selbstbestimmung!“ Vom Geschlechtswechsel bis zur Debatte über assistierten Suizid: Immer wird betont, wie wichtig die Selbstbestimmung der Bürger sei. Für Behinderte scheint das nicht zu gelten. Sie müssen sich im Alltag oft einem extrem bürokratischen Reglement unterwerfen – bis hin zum Toilettengang. VON PAT CHRIST
Habecks Sparpläne : Eine Zwangs-AOK für alle Robert Habeck will das marode Gesundheitssystem sanieren, indem auch auf Kapitalerträge Sozialabgaben fällig werden sollen. Nach Kritik rudert der Wirtschaftsminister zwar zurück. Die dahinter stehende Idee aber ist typisch für die Grünen. VON HUGO MÜLLER-VOGG
Landauf, landab : Krank im Schlaraffenland Ein Augenblick genügt, um das routinierte Leben auf den Kopf zu stellen. Manchmal gewinnt das Pech – und man findet sich plötzlich im Krankenhaus wieder. Unsere Kolumnistin berichtet über ihren Aufenthalt und die unterstützende Kraft der Gemeinschaft. VON SOPHIE VON MALTZAHN
Bundestag stimmt Krankenhausreform zu : „Lauterbach hat einen gewissen Sonnenkönig-Komplex“ Der Bundestag hat der Krankenhausreform des Gesundheitsministers Karl Lauterbach zugestimmt. Die Gesundheitsexperten des „Bündnis Sahra Wagenknecht“, Matthias Schrappe und Jan-Peter Warnke, sprechen im Interview über ihre Enttäuschung. INTERVIEW MIT MATTHIAS SCHRAPPE UND JAN-PETER WARNKE
Kritische Versorgungslage bei Medikamenten : „Dann greift man auf eine Substanz zurück, die zweite oder dritte Wahl ist“ Bei zahlreichen lebenswichtigen Medikamenten gibt es Lieferengpässe – gerade bei solchen für Kinder. Im Interview spricht der Apotheker Tobias Störmer über die Gründe und erklärt, warum Lauterbachs Krankenhausreform keine Abhilfe schafft. INTERVIEW MIT TOBIAS STÖRMER
Erlebnisreiche Tage im Krankenhaus : Gesundheitspolitik von unten Unser Genusskolumnist musste nach einem Unfall zwölf Tage in einem Krankenhaus verbringen. Das war keine schöne Zeit, aber der Erkenntnisgewinn über den Zustand des deutschen Gesundheitssystems hat ihn nachhaltig beeindruckt. KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Karl Lauterbachs Krankenhausreform : Das Sitzfleisch der Revolution Das Bundeskabinett hat Karl Lauterbachs Krankenhausreform gebilligt. Kritik aus dem Gesundheitssystem und aus den Ländern hat der Bundesgesundheitsminister bei seinen Reformplänen geflissentlich ignoriert. VON RALF HANSELLE
Digitale Patientenakte : Datenspenden für die Gesundheit – und ein großes Geschäft Ab 2025, so ist es nun beschlossen, soll jeder Patient in Deutschland über eine elektronische Patientenakte verfügen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nennt es einen „Quantensprung“ im Gesundheitssystem. Kritiker sehen das anders. VON RALF HANSELLE
Ambulante Versorgung : Es brennt! Die Standesvertreter der Heilberufe wenden sich geschlossen gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Apotheker, Kassenärzte und Zahnärzte richten einen gemeinsamen Notruf an den Bundeskanzler. Wie schlecht steht es um die ambulante Versorgung? VON RALF HANSELLE
Kranken- und Pflegeversicherung : Jenseits der Belastungsgrenzen Während Deutschland und die Ampel über Energiekosten und Wärmepumpen streiten, lauert die größte Belastung bei den Gesundheits- und Pflegeabgaben. Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz steigert zwar die Abgabenlast, wird aber kaum den Notstand lindern. VON RALF HANSELLE
Arzneimittel-Lieferengpässe : Es gibt enge und weite Pässe In Deutschland werden die Arzneimittel knapp. Vor allem Antibiotika für Kinder sind kaum noch zu bekommen. Gesundheitsminister Lauterbach versprach bereits im Dezember über eine Erhöhung der Preise im Generika-Bereich Abhilfe. Das ist publikumswirksam, aber kontraproduktiv. Und viel passiert ist seither ohnehin nicht. VON MATTHIAS SCHRAPPE
Kosten der Corona-Bewältigung : Motto deutscher Haushaltspolitik: Ist ja nur Geld Insgesamt 440 Milliarden Euro hat sich der Bund die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie kosten lassen. Das Gesundheitssystem ist allerdings so marode wie nie. Selten wurde so viel Geld mit so wenig Ertrag zum Fenster rausgeworfen. VON RALF HANSELLE
Gesundheitssystem in den USA : Wenn selbst Republikaner für Obamacare kämpfen Nach der Verabschiedung von Obamacare herrschte in den USA lange Uneinigkeit über Sinn und Unsinn des „Affordable Care Act“, wie das Gesetz offiziell heißt. Doch mittlerweile finden sich auch unter Republikanern zahlreiche Unterstützer. VON LISA DAVIDSON
Opioid-Krise in den USA : Mehr Todesopfer als Schusswaffen und Autounfälle zusammen Die Opioid-Krise kostet täglich Hunderte von Amerikanern das Leben. Wirksame Behandlungen könnten die Zahl der Todesfälle deutlich senken, doch medikamentöse Therapieansätze stoßen sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten auf Widerstand. VON LISA DAVIDSON