Moser liest Stadt der Hunde, Unmöglicher Abschied, Wild nach einem wilden Traum Ein Chirurg sucht in einer surrealen Zwischenwelt nach Erlösung, während Han Kang die Schrecken eines verdrängten Massakers in poetischer Wucht offenbart. Schoch schließlich erkundet die Verbindung zwischen Erinnerung, Liebe und Schreiben. Über Läuterung, Trauma und die Kraft der Worte. VON ULRIKE MOSER
Literaturen im März : Gott, Operation Donnerschlag, Shitbürgertum Der Bestseller-Psychologe Jordan B. Peterson deutet unbeschwert die Symbolsprache der Bibel, Lukas Willmy erklärt die Motivation der britischen Luftangriffe 1945 und Ulf Poschardt zürnt dem meinungsmachenden Milieu der neuen Spießer. VON CICERO-REDAKTION
Das politische Buch : Hans-Peter Bartels liest „Himmel über Charkiw“ Seit drei Jahren tobt der russische Angriffskrieg in den Städten und Dörfern der Ukraine. Der Widerstand bleibt ungebrochen, trotz einer Vielzahl von Problemen. „Himmel über Charkiw“ bietet einen kurzen Einblick, was Krieg wirklich bedeutet. VON HANS-PETER BARTELS
Literaturen im Februar : Randzonen, Regelbruch, Romantik Drei ostdeutsche Autoren erklären den Osten, Heinz Strunk erklimmt den Zauberberg, Leander Steinkopf plädiert für den Regelverstoß im Alltag, und Charles Nodier entführt ins frühe 19. Jahrhundert. VON CICERO-REDAKTION
Moser liest : Stasi-Akten, Chorgesang, Gewalt Prostitution in der DDR, das Leben in einem Bochumer Plattenbau und die Geschichte einer modernen Frau. In drei Neuerscheinungen dieses Monats prallen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander. VON ULRIKE MOSER
Cicero-Buch „Im Demokratielabor“ : Ostdeutschland zwischen Freiheit und Populismus Im Cicero-Buch „Im Demokratielabor – Ostdeutschland zwischen Freiheit und Populismus“ befassen sich renommierte Autorinnen und Autoren in pointierten Essays mit dem Osten als Seismograph gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Lesen Sie hier den Beitrag von Marko Martin. VON MARKO MARTIN
Frank Schäffler liest … : Das politische Buch Morten Freidel zeigt in seinem neuen Buch „So rettet ihr das Klima nicht!“ eindrücklich den ökonomischen und ökologischen Irrsinn der deutschen Energiewende auf. VON FRANK SCHÄFFLER
Literaturen im Juli : Sterblichkeit, Schriftsteller, Smartphones Maxim Leo besiegt den Tod, Gerhard Roth reist ins Jenseits, Uwe Wittstock erzählt von Exilanten in Marseille, und Jonathan Haidt warnt vor der der smartphone-basierten Kindheit. VON CICERO-REDAKTION
Kristian Klinck liest … : Das politische Buch Die Berliner Rechtsanwältin Asha Hedayati hat das Thema Gewalt an Frauen in einem aufrüttelnden und lesenswerten Buch aufgearbeitet. Die Autorin nimmt darin kein Blatt vor den Mund. VON KRISTIAN KLINCK
Antisemitismus nach dem 7. Oktober : „Ein Dammbruch sondergleichen“ Seit dem Hamas-Pogrom im Oktober sind Juden weltweit extremen Anfeindungen ausgesetzt. Philipp Peyman Engel schreibt darüber in seinem neuen Buch „Deutsche Lebenslügen“. Im Interview spricht er über den Schockzustand, in dem sich die jüdische Gemeinschaft befindet. INTERVIEW MIT PHILIPP PEYMAN ENGEL
„Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann?“ : Lektüre einer Provokation Mit „Transsexualität – Was ist eine Frau? Was ist ein Mann?“ haben Alice Schwarzer und Chantal Louis kürzlich ein Buch veröffentlicht, in dem sie hart ins Gericht gehen mit dem von der Ampel-Regierung angekündigten „Selbstbestimmungsgesetz“. Die Streitschrift ist ein vielleicht einseitiger, aber deshalb nicht minder wichtiger Beitrag zu einer Debatte, in der es um mehr geht als um die individuelle Selbstbestimmung. Höchste Zeit, diese auch in der Breite zu führen. VON BEN KRISCHKE
Buchvorstellung „Future War“ : Ein wichtiges, pessimistisches Buch im Zeichen des Ukraine-Kriegs Mit „Future War“ wollten der US-General a.D. John R. Allen, der US-Generalleutnant a.D. Frederick Ben Hodges und Julian Lindley-French, Berater, Stratege und Professor für Verteidigungsstrategie, einen Weckruf zur Bedrohung und Verteidigung Europas vorlegen. Kurz nach dem offiziellen Erscheinungstermin startete Wladimir Putin seinen Angriff auf die Ukraine – und eine neue Wehrhaftigkeit Europas und der Nato scheint dringender denn je. VON BEN KRISCHKE
Buch „Deutschland 151“ : „Die Deutschen sind für mich Wiesel“ An jedem Neuanfang sollte man sich fragen, wer man eigentlich ist. In seinem Buch „Deutschland 151“ spürt Marcus S. Kleiner der deutschen Identität nach. Im Neujahrsinterview spricht er über Aufklärung und Anti-Aufklärung, die Debatte über eine deutsche Leitkultur und Gartenzwerge, die, so Kleiner, als Symbol der provinziellen Glückseligkeit ein Accessoire für Hipster in Berlin-Friedrichshain geworden sind. INTERVIEW MIT MARCUS S. KLEINER
Uiguren in chinesischen Lagern : Bericht aus der roten Hölle Sayragul Sauytbay hat hinter die Mauern der chinesischen Umerziehungslager für Uiguren und Kasachen geblickt. Sie ist dort Zeugin von Folter und Gehirnwäsche geworden. Nach ihrer Flucht hat sie ihre Erlebnisse in einem Buch verarbeitet. Ein Auszug aus einer beklemmenden Lebensgeschichte. EIN BUCHAUSZUG VON SAYRAGUL SAUYTBAY
Doris Dörrie über die Coronakrise : Das Schreiben als Seelennahrung In ihrem Buch „Leben Schreiben Atmen“ widmet sich Doris Dörrie dem essentiellen Kulturgut des Schreibens. In der Corona-Krise ruft es in Erinnerung, welchen Platz die Kultur in unserer Gesellschaft haben sollte. VON DORIS DÖRRIE