Europäische Verteidigungsunion : Zeit für ein Europa von unten Brexit, Flüchtlingskrise und erstarkende Rechtspopulisten setzen Europa zu. Deutschland und Frankreich wollen darauf mit einer engeren militärischen Zusammenarbeit reagieren. Doch eine weitere Vertiefung der EU wäre die falsche Antwort VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Cicero im Oktober : Nicht noch mal Die Bilanz der Großen Koalition ein Jahr vor der Bundestagswahl ist ernüchternd. Wenn sich die beiden Volksparteien zusammentun, dann addiert sich das nicht im Regierungshandeln. Und es schadet der Demokratie, wenn in den großen Fragen alle Parteien einer Meinung sind VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Balkan-Gipfel in Wien : Europas Kanzler heißt jetzt Kern Der österreichische Bundeskanzler Christian Kern hat das Zepter in der europäischen Flüchtlingspolitik übernommen. Für Angela Merkel bedeutet das einen Machtverlust. Was heißt das für die Zukunft der Kanzlerin? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Bundespräsidentenwahl : Koalition der Angst Weil keine Partei im Wahljahr 2017 etwas riskieren will, soll nun ein überparteilicher Kompromisskandidat Bundespräsident werden. Dieses Kalkül wird nicht aufgehen, sondern nur die AfD stark machen VON CHRISTOPH SEILS
Martin Schulz und das EU-Parlament : „Wir brauchen keinen Alleinunterhalter als Präsidenten“ Herbert Reul, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament, fordert die Ablösung des Parlamentspräsidenten Martin Schulz – und kündigt die Nominierung eines eigenen Kandidaten an INTERVIEW MIT HERBERT REUL
Angela Merkel : Die Gefühlsverweigerin Die Rede Angela Merkels nach dem CDU-Wahldesaster in Berlin war bemerkenswert. Die Kanzlerin räumte zwar Fehler ein. Zeigte aber auch, dass sie die Grundlagen politischer Prozesse nicht verstanden hat VON ALEXANDER GRAU
Bundestagswahlkampf : „Gabriel kann Kanzler“ Die deutliche Zustimmung der SPD zum Freihandelsabkommen Ceta stärkt Sigmar Gabriel den Rücken. Die Kanzlerkandidatur ist ihm offenbar kaum noch zu nehmen. Gabriel könnte sogar Merkel schlagen, sagt Volker Riegger, einst Berater von Willy Brandt INTERVIEW MIT VOLKER RIEGGER
Konsequenzen der Landtagswahlen : Merkels schleichende Abwahl Nach Jahren der Gleichgültigkeit und Apathie erwacht die Demokratie in diesem Land. Die Deutschen politisieren sich. Für Angela Merkel und die CDU ist das kein gutes Zeichen. Der Partei ist das Urvertrauen der Wähler verloren gegangen VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Rhetorik der Bundeskanzlerin : Angela hat uns lieb Kisslers Konter: Die Bundeskanzlerin sprach engagiert zur Flüchtlingskrise. Ein erneutes „Wir schaffen das“ vermied sie. Ihre Rhetorik aber blieb autoritär, der Gestus moralisch VON ALEXANDER KISSLER
Neue Umfrage : Die Union in der Existenzkrise In Mecklenburg-Vorpommern kündigt sich ein politisches Erdbeben an. Die neueste Umfrage von Insa im Auftrag von Cicero sieht die AfD bei den Landtagswahlen am kommenden Sonntag vor der CDU. Für die Christdemokraten ist das eine Katastrophe VON ALEXANDER MARGUIER
Europa und die Türkei : „Wir dürfen den Flüchtlingsdeal nicht aufs Spiel setzen“ Die Türkei entwickelt sich immer mehr in eine Autokratie, ist aber weiterhin ein wichtiger Partner der EU in der Flüchtlingspolitik. Für den Erfinder des Flüchtlingsdeals, Gerald Knaus, ist es deshalb oberste Priorität, die Beziehungen nicht scheitern zu lassen INTERVIEW MIT GERALD KNAUS
Cicero im September : Der Tag, der Deutschland veränderte Am 4. September 2015 erteilte Angela Merkel den in Ungarn gestrandeten Flüchtlingen die Einreiseerlaubnis. Eine Entscheidung, die ihr erst Bewunderung einbrachte und sie dann den Rückhalt in der Bevölkerung und in ihrer Partei kostete VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Deutsch-russische Beziehungen : Good Cop, Bad Cop Während Angela Merkel Russland scharf kritisiert, versucht Außenminister Frank-Walter Steinmeier mit allen Mitteln, den Dialog aufrechtzuerhalten. Doch hinter den scheinbaren Differenzen könnte eine Strategie stecken
Angela Merkel : Eine, die sich nichts vorzuwerfen hat Die große Sommer-Pressekonferenz war für Angela Merkel trotz des islamistischen Terrors ein Spaziergang. Dennoch wird sie einen Preis für ihre Flüchtlingspolitik bezahlen müssen VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Islamismus in Deutschland : Ich will mich nicht an den Terror gewöhnen! Kisslers Konter: Nach den Anschlägen von Nizza und Würzburg heißt es, das sei die neue Normalität. Daran hätten wir uns zu gewöhnen. Nein, das müssen wir nicht. Eine Widerrede VON ALEXANDER KISSLER