- Wer sind die Piratenwähler?
Nach aktuellen Umfragen könnte die Piratenpartei im Bund den Koalitionspartner geben. Aber woher kommen ihre Wähler? Sind es tatsächlich Überläufer der Grünen? Forsa-Chef Manfred Güllner in seiner Donnerstagskolumne über einen Mythos
Nachdem die Piraten bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin fast 9 Prozent erhalten haben und bundesweit in Umfragen bis zu 10 Prozent Sympathien für die neue Partei bekunden, wird in den Medien - unterstützt durch politische Akteure und Analysten jedweder Couleur – über die Herkunft der potentiellen Wähler der Piraten spekuliert. Der erste grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann meint z.B., die Piraten seien eine „männlich-dominierte Protestpartei von Internet-affinen Menschen“ und eine „Ein-Punkt-Partei“. Generell wird von vielen gemutmaßt, die Piraten kämen überwiegend aus dem „Fleisch“ der grünen Bewegung. So behauptet ein politischer Wissenschaftler der Universität Trier im Economist, die Wähler bzw. Sympathisanten der Piraten seien „mit grünen Werten“ aufgewachsen.
In Wirklichkeit aber sind die Anhänger der grünen Bewegung Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre mit den Sympathisanten der Piraten heute nicht zu vergleichen. Die grüne Bewegung war das, was die politische Soziologie als eine Form des „Mittelschicht-Radikalismus“ bezeichnet. Es war im Milieu der westdeutschen Wohlstandsgesellschaft der Aufstand der Bürgersöhne gegen die Bürgerväter (denen sich später auch die Bürgertöchter anschlossen). Die Mehrzahl der Grünen-Wähler war bei den ersten bundesweiten Wahlen, bei denen die Grünen antraten (Europawahl 1979, Bundestagswahl 1980), zwischen 18 und 25 Jahre alt. Und bis heute sind die Grünen im Kern eine Klientel-Partei der oberen Bildungs- und Einkommensschichten („Postmaterialisten“ meist im Dunstkreis des öffentlichen Dienstes) geblieben. Untere Bildungs- oder Einkommensschichten haben nie in nennenswerter Zahl grün gewählt.
Die Anhänger der Piraten aber finden sich heute nicht nur unter den ganz jungen Wählern, sondern - mit Ausnahme der über 60-Jährigen – in allen Altersgruppen. Und die Piraten-Anhänger entstammen auch nicht – wie die Grünen bis heute – nur einem kleinen Segment der Gesellschaft, sondern sind in allen Schichten der Bevölkerung – auch den unteren sozialen und Bildungsschichten – anzutreffen. Arbeiter, Angestellte und Selbständige zeigen wie Schüler und Studenten Sympathien für die Piraten. Beamte hingegen, die überproportional den Grünen zuneigen, sind unter den Anhängern der Piraten kaum zu finden. Dabei spielt die Internet-Affinität – anders als von Kretschmann und anderen unterstellt – keine entscheidende Rolle: Anhänger der Grünen z.B. nutzen das Internet in gleichem Maße wie die Anhänger der Piraten.
Die Anhänger der Piraten sind auch nicht – wie behauptet – im schmalen Wertemilieu der Grünen aufgewachsen, sondern verkörpern in ihrer Anhängerschaft – anders als die Grünen – den pluralistischen Werte-Kanon der Gesamtgesellschaft.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, in welcher politischen Richtung sich Piraten- und Grünen-Wähler verorten.
Wie forsa für den Stern ermittelte, stuft sich die große Mehrheit der Grünen-Anhänger als „links“ ein. Auf einer Links-Rechts-Skala von 1 für „links“ bis 10 für „rechts“ ordnen sich die Grünen mit einem Mittelwert von 3,9 deutlich häufiger dem linken politischen Spektrum zu als die Piraten, die mit einem Mittelwert von 4,7 eher im Mitte-Links-Spektrum angesiedelt sind (und sich auch eher der Mitte zuordnen als die der SPD verbliebenen Anhänger mit einem Mittelwert von 4,4).
Die heutigen Anhänger der Piraten kommen aus dem Lager der Nichtwähler, aber auch aus dem Lager aller anderen Parteien. Sie entstammen in ihrer großen Mehrheit weder dem westdeutschen grünen Milieu, noch haben sie bislang grün gewählt. Dennoch dürften sie der grünen Bewegung mehr schaden als den anderen Parteien. Zum einen sind sie für die jungen Wähler, die bisher mangels Alternativen die Grünen noch überdurchschnittlich häufig wählten, attraktiver. Zum anderen sind sie aber auch für jene attraktiver als die Grünen, die bislang aus Verzweifelung über den Zustand der bürgerlichen Parteien und der SPD erwogen, den Grünen trotz vielfältiger Vorbehalte ihre Stimme zu geben. Vielen dieser temporären „Neu-Grünen“, denen die grüne Bewegung an sich zu dogmatisch, zu anmaßend, zu arrogant, zu verbiestert schien, bieten nun die Piraten mit ihrer erfrischenden undogmatischen Art, Politik betreiben zu wollen, eine Alternative. Die Piraten scheinen diese „Neu-Grünen“ aufzusaugen und die grüne Partei auf ihre Kernwählerschaft der „Alt-Grünen“ zurückzustutzen.
Dabei sind die Piraten keine „Ein-Punkt-Partei“, sondern deshalb für viele attraktiv, weil sie anders als die Grünen die Breite der realen Welt verkörpern und ohne konkretes Programm Optimismus verbreiten und Fortschritt in Gesellschaft und Politik verheißen.
Niemand kann heute vorhersehen, ob die Piraten es schaffen, sich im politischen System auf Dauer zu etablieren. Doch die Chancen sind wegen ihrer Verankerung in einem viel breiteren Segment der Gesellschaft als es die grüne Bewegung jemals war, recht groß.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.