Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

TV-Duell im Netz - Hätte, hätte, Deutschlandkette

Stefan Raab war gut. Er war sogar der Beste im Moderatoren-Quartett. Aber allein wäre er verloren, auch weil das ganze Format schwächelt. Aber es gibt Helfer: die Sozialen Netzwerke. Sie haben eine Kettenreaktion ausgelöst

Autoreninfo

Christian Tretbar ist stellvertretender Redaktionsleiter des Tagesspiegels Online. Er arbeitet außerdem in der Berliner Parlamentsredaktion der Zeitung.

So erreichen Sie Christian Tretbar:

Ja, klar. Stefan Raab war der Sieger des TV-Duells. Zumindest auf Seiten des Moderatoren-Quartetts. Er war leidenschaftlich, hartnäckig, witzig und, wie es sich für einen Talkshow-Moderator gehört, für einfache und klare Bilder zu haben. Raab hat es geschafft, ohne billiges Politiker-Bashing auszukommen. Seine Eingangsfrage an Angela Merkel war bürgernah und ihre Antwort bezeichnend. Wollte er doch von ihr wissen, ob sie sicher sei, dass bei ihr auch CDU rauskomme, wenn sie den Wahl-O-Mat teste.Immer montags bis freitags erscheint die Kolumne "Die Wahlkampfbeobachter". Grafik: Cicero/Daxer

Merkel stolperte und sagte dann, dass da sehr viel CDU rauskommen könne. Sicher war sich die CDU-Chefin aber nicht. Auch Raabs kleines Privat-Duell mit Peer Steinbrück zur Frage nach der großen Koalition war zwar am Ende etwas überdreht, aber er hat nicht lockergelassen und ein berechtigtes Anliegen gehabt - schließlich gilt vielen in der Wahlbevölkerung die große Koalition als eine der beliebtesten Konstellationen nach der Wahl. Nur Steinbrück will nicht.

Und doch hat Raab seinen persönlichen Erfolg auch und vor allem den anderen Dreien zu verdanken. Denn nur durch deren Schwäche konnte er so hervorstechen. Staatstragend, wenig energisch war vor allem das Duo Peter Kloeppel und Maybrit Illner. Überraschende Fragen hatten die beiden nicht. Und doch würde ein Kanzlerduell, was nur von Raab moderiert würde, schief gehen. Einen Schlagabtausch würde es mit ihm in der Moderatoren-Hauptrolle sicher geben, aber eher zwischen Raab und einem der Kandidaten, aber nicht zwischen den beiden eigentlichen Protagonisten.

Das Grundproblem des Duells ist sein Format: starre Redezeiten, vorher abgesprochene Themenblöcke, zu viele Fragesteller und komplizierte Regeln. Das hat mehr von getragenem Staatsfernsehen und zu wenig von einer echten Live-Sendung, die von Spontaneität, vom Zufall, von der Lebendigkeit lebt. Die Kandidaten müssen deshalb nicht besonders charismatisch auftreten. Merkel und Steinbrück wirkten nüchtern und sachlich, aber authentisch. Insofern waren sie erfolgreich, schließlich diktieren die Parteien die Regeln. Nur auf Dauer kann es nicht in ihrem Interesse sein, jede Spontaneität von vornherein zu verhindern.

Freiraum gab es trotzdem - außerhalb des Formats. Denn das Duell verselbstständigt sich zusehends. War es früher vor allem die unmittelbare Nachberichterstattung im Fernsehen und die Kommentierung in den Zeitungen, ist mit dem Faktor Soziale Netzwerke wieder ein weiterer Verstärker beziehungsweise eher ein Katalysator hinzugekommen. Dort werden Trends gefiltert, Themen besonders sichtbar und damit auch beschleunigt. In dem Fall haben die Sozialen Netzwerke der Sachlichkeit des Duells etwas sehr Verspieltes entgegengesetzt: Merkels Kette. Die Diskussion, ob das nun eine schwarz-rot-goldene Kette oder doch eher eine belgische Variante ist, bleibt noch immer umstritten. Der eigene Twitter-Account @schlandkette hat mittlerweile über 6000 Follower.

[[nid:55612]]

Damit haben die Sozialen Netzwerke Merkel und Steinbrück gewissermaßen zur großen Koalition verkettet. Denn auch Steinbrück hat es allerdings mit einer Fahrradkette zu einer Social-Media-Berümtheit geschafft. Als er vor wenigen Wochen im Morgenmagazin gefragt wurde, ob es nicht ein Fehler war, den zentralen Wahlkampfslogan „Das Wir entscheidet“, der auch von einer Leiharbeitsfirma seit Jahren verwendet wird, vorher zu prüfen, antwortete er: „Hätte, hätte Fahrradkette.“ Nun heißt es: „Hätte, hätte, Deutschlandkette.“

Damit haben die Sozialen Netzwerke im wahrsten Sinne eine Kettenreaktion ausgelöst. Es wird jener Freiraum zurückerobert, der im Duell nicht mehr vorhanden ist. Gleichzeitig zeigt sich, welche Bedeutung dieses Duell trotzdem hat, zumindest punktuell. Denn hier kommen alle Formen der Öffentlichkeit wie unter einem Brennglas zusammen: TV, Presse, Netz - nimmt man die etlichen Public Viewings hinzu, gibt es auch das direkte Gespräch mit dem Tresennachbarn.

In anderen Ländern gibt es ähnliche Formate, auch dort läuft nicht alles rund. Aber vier Moderatoren, die mehr auf ihre eigenen Fragen achten als auf die Antworten, haben die wenigsten. Raab, das kann man sagen, war eine Bereicherung in dem starren Format. Das allein reicht aber nicht. Das Motto für künftige Duelle müsste lauten: Keep It Small And Simple. Ein Tisch, zwei Kandidaten, und so wenig Moderatoren wie möglich.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.