wladimir-putin-russland-strategie-osten-kaukasus
Der russische Präsident Putin muss nicht nur beim G-20-Gipfel vieles bedenken / dpa

Nach dem Waffenstillstand in Bergkarabach - Die strategischen Überlegungen Putins

Russland war mitbeteiligt am Waffenstillstand von Bergkarabach. Doch dies ist nicht die einzige relevante Region für Putin. Welche strategischen Überlegungen Moskau hat und warum sie am Ende doch unwichtig sein könnten.

Autoreninfo

George Friedman, 74, ist einer der bekanntesten geopolitischen Analysten der Vereinigten Staaten. Er leitet die von ihm gegründete Denkfabrik   Geopolitical Futures  und ist Autor zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien „Der Sturm vor der Ruhe: Amerikas Spaltung, die heraufziehende Krise und der folgende Triumph“ im Plassen-Verlag.

So erreichen Sie George Friedman:

 GF

Diese Kolumne erscheint regelmäßig auf cicero.de in Kooperation mit der Denkfabrik Geopolitical Futures.

Im Jahr 2005 sagte der russische Präsident Wladimir Putin in einer Rede vor der russischen Bundesversammlung, der Zerfall der Sowjetunion sei die größte geopolitische Katastrophe in der Geschichte Russlands. Damit meinte er, dass die Zersplitterung der Sowjetunion Russland jenes Element kosten würde, das es ihm seit dem 18. Jahrhundert ermöglicht hatte, ausländische Invasionen zu überleben: strategische Tiefe.

Damit ein europäisches Land Russland entscheidend besiegen könne, müsse es Moskau einnehmen. Die Entfernung zu Moskau ist groß und würde jede vorrückende Armee zermürben, so dass Verstärkungen und Nachschub an die Front verlegt werden müssten. Wenn sie nach Russland vorrücken würden, würden die Streitkräfte der Angreifer unweigerlich geschwächt. Hitler und Napoleon erreichten Moskau erschöpft. Beide wurden durch die Entfernung und den Winter sowie durch die Tatsache, dass die Verteidiger nicht am Ende ihrer Nachschublinie standen, geschlagen.

Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges war St. Petersburg (damals Leningrad) etwa 1000 Meilen und Moskau etwa 1.300 Meilen von den Nato-Streitkräften entfernt. Heute ist St. Petersburg etwa 100 Meilen und Moskau etwa 500 Meilen davon entfernt. Die Nato hat weder das Interesse noch die Fähigkeit, Russland einzunehmen. Putin war jedoch klar, dass sich Interessen und Fähigkeiten ändern können und dass die primäre Bedrohung für Russland vom Westen ausgeht.

Das Land hinter dem Kaukasus

Es gibt einen weiteren potenziellen Zugang zu Russland aus dem Süden. Das Russische Reich nutzte diese Route als Pufferzone gegen die Türkei, insbesondere während der zahlreichen russisch-türkischen Kriege. Russland war durch den Kaukasus geschützt – eine zerklüftete, gebirgige Region, die von jeglichen Angriffen so sehr abschreckte, dass die Nato diese Option nie in Betracht zog. Aber wenn es jemandem gelang, sich mit Gewalt durch die Berge zu schlagen, dann würde er sich etwa 1000 Meilen von Moskau entfernt auf flachem, offenem Gelände befinden – und das bei weitaus besseren klimatischen Verhältnissen als Angreifer aus dem Westen.

Der Kaukasus besteht aus zwei Gebirgsketten. Die nördliche ist weitaus zerklüfteter; der Südkaukasus ist etwas weniger abschreckend. Der Nordkaukasus umfasst Tschetschenien und Dagestan; in beiden Ländern halten sich islamistische Separatisten auf. Tschetschenien, im Zentrum der Nordkette, stellte für Russland eine ernsthafte Herausforderung dar, die Putin schon früh in seiner Präsidentschaft besiegte. Was Putin am meisten erschreckte, war, dass der Südkaukasus (bestehend aus Armenien, Georgien und Aserbaidschan) Russland verlassen und unabhängige Staaten gebildet hatte.

Unsichere Gemengelage im Kaukasus

Russland unterhielt ein Bündnis mit Armenien, dem schwächsten der drei Länder, sowie komplexe Beziehungen zu Aserbaidschan, einem wohlhabenden Ölproduzenten. Georgien, das der Nordkette auf einer breiteren Front gegenüberstand als die anderen, schloss sich den Vereinigten Staaten an.

Wenn die Staaten des Südkaukasus eine Anti-Russland-Koalition bilden und die USA zum Beispiel einen Aufstand im Nordkaukasus unterstützen würden, könnte die Barriere zerbrechen und ein Weg nach Norden eröffnet werden. Daher verfolgte Russland eine Strategie der starken Kontrolle im Nordkaukasus, während es 2008 mit Georgien, seiner bedeutendsten Bedrohung im Süden, einen Krieg führte, der auf der Geografie und dem Bündnis Georgiens mit den USA basierte. Der Krieg zeigte die Grenzen der amerikanischen Macht auf, während es in der muslimischen Welt Kriege führte. Es war eine erfolgreiche Strategie – abgesehen von der Tatsache, dass die langfristige Bedrohung aus dem Süden nicht beseitigt wurde.

Russlands Strategie im Westen

Russland brauchte eine Strategie im Westen und eine im Süden. Im Westen entwickelte sich ein Teil dieser Strategie in der Ukraine, so dass diese ohne den Einsatz größerer Gewalt Russlands nicht zu einer Bedrohung wurde. Es wurde eine stillschweigende Vereinbarung mit Washington getroffen: Die Vereinigten Staaten würden die Ukraine nicht mit bedeutenden Offensivwaffen ausstatten, und Russland würde über die bereits bestehenden Aufstände hinaus keine größere Truppenstärke in die Ukraine verlegen. Weder Russland noch die Vereinigten Staaten wollten einen Krieg. Beide wollten eine Pufferzone. Das hat sich herausgestellt. Ein weiteres Stück des verlorenen Puffers wurde sozusagen verfügbar.

Belarus liegt etwa 400 Meilen von Moskau entfernt. Das westlich davon gelegene Polen ist Russland feindlich gesinnt und beherbergt einige amerikanische Streitkräfte. Dies stellt eine erhebliche Bedrohung für Russland dar, es sei denn, Belarus könnte in den russischen Schoß geholt werden. Die in diesem Jahr in Belarus abgehaltenen Wahlen haben eine Gelegenheit dafür geschaffen. Präsident Alexander Lukaschenko, ein langjähriger Herrscher und in vielerlei Hinsicht der letzte Breschnewist, sah sich ernsthafter Opposition gegenüber. Die Russen unterstützten Lukaschenko und haben seine Position im Wesentlichen bewahrt.

Im Gegenzug wird Lukaschenko von jeder Übereinkunft mit dem Westen ausgeschlossen, die Russland missbilligt, und muss auch den russischen militärischen Anforderungen gerecht werden. Die baltischen Staaten stellen nach wie vor eine Bedrohung dar, aber ihr Terrain erschwert groß angelegte Angriffe in Richtung Osten. Die Polen und Amerikaner sind daran gehindert, ihre Macht im Osten auszubauen, es sei denn, sie lösen einen Konflikt aus, was sie nicht tun werden. Wenn das Lukaschenko-Regime überlebt, stellt es eine bedeutende Verbesserung an der Westgrenze Russlands dar.

Die Strategie im Süden

Im Süden haben wir eine noch unübersichtlichere Situation. Aserbaidschan und Armenien kämpfen seit langem mit unterschiedlicher Intensität um Berg-Karabach. Vor kurzem entschied sich Aserbaidschan mit Unterstützung der Türkei zu einem Großangriff auf Berg-Karabach. Aserbaidschan hat dort seit 20 Jahren einen umfassenden Konflikt vermieden. (Der Vier-Tage-Krieg im Jahr 2016 stellt keinen umfassenden Konflikt dar.) Die Gründe für die Einleitung des Angriffs sind heute unklar. Der Wunsch der Türkei nach einem erfolgreichen Konflikt ist wahrscheinlich auf wirtschaftliche Probleme zurückzuführen, verbunden mit Rückschritten in ihrer Mittelmeerpolitik und ihrer Unfähigkeit, ihren Willen in Syrien durchzusetzen. Sie brauchte irgendwo einen Sieg, und es war sinnvoll, ihrem Verbündeten bei der Einnahme von Berg-Karabach zu helfen.

Die Angelegenheit ist jedoch komplexer. Die Russen sind mit Armenien verbündet und hätten nicht wollen dürfen, dass ihr Verbündeter besiegt wird. Außerdem kann Russland nicht wollen, dass die Türkei eine bedeutende Kraft im Kaukasus ist. Es wusste zweifellos von den Plänen Aserbaidschans, weil sein Geheimdienst aserbaidschanische Bewegungen entdeckt hätte und weil Aserbaidschan es sich nicht leisten konnte, seinen nördlichen Nachbarn zu entfremden. Daher grenzt die Vorstellung, dass die Russen nichts von dem Kriegsplan wussten, an das Unmögliche. Russland musste die Pläne Aserbaidschans stillschweigend akzeptiert haben.

All dies war möglich, weil es letztlich Russland war, das bei den Verhandlungen über einen Waffenstillstand half und, was noch viel wichtiger ist, sich bereit erklärte, fast 2000 Soldaten als Friedenstruppen für mindestens fünf Jahre nach Berg-Karabach zu entsenden. Zweitausend Russen in dieser Region stellen eine entscheidende Kraft dar. Niemand wird sie angreifen. Das bedeutet, dass sein Verbündeter Armenien nun russische Truppen im Osten und Aserbaidschan russische Truppen im Norden und auch im Westen hat. Georgien steht nun vor einer ähnlichen Situation. Tatsächlich hat Russland einen bedeutenden Schritt unternommen, um den Südkaukasus zurückzuerobern oder zumindest ein wichtiges Element der Kontrolle im Südkaukasus zu erlangen.

Beseitigung einer potenziell langfristigen Bedrohung

Die Präsenz einer großen russischen Truppe mit einem langfristigen Bleiberecht im Kaukasus beseitigt eine potenzielle langfristige Bedrohung. Die Präsenz amerikanischer Truppen in Georgien könnte ein Problem darstellen, aber angesichts des Fehlens amerikanischer Offensivabsichten ist es unwahrscheinlich, dass die USA bereit sein werden, größere Truppen in die Region zu verlegen. Und eine geringe Präsenz von US-Ausbildern in Georgien ist etwas, mit dem Russland leben kann.

Abgesehen von Armenien ist der große Verlierer dabei die Türkei, die von der Friedenstruppe ausgeschlossen wurde. Die Türkei sah Aserbaidschan, einen wichtigen Verbündeten in der Region, Russland entgegenkommen und akzeptierte seine Blockade der türkischen Ambitionen zu einer Zeit, als die Türkei dringend einen Sieg brauchte. Darüber hinaus fiel diese Affäre – zufällig oder absichtlich – mit dem amerikanischen Präsidentschaftswechsel zusammen, einer Zeit also, in der die Entscheidungsfindung in den USA normalerweise schwierig und diesmal fast unmöglich ist. Es ist schwer, nicht daran zu denken, dass die Russen die Ereignisse entweder ausgenutzt oder sie manipuliert haben. Auf jeden Fall sind ihre offensichtlichen Erfolge in Belarus und jetzt im Südkaukasus wichtige Schritte in Putins Versprechen, die strategischen Folgen des Untergangs der Sowjetunion umzukehren, ohne dabei eine einzige Nation zu schmieden.

Ohne Wirtschaft ist Strategie nutzlos

Strategische Tiefe ist auf sehr lange Sicht von entscheidender Bedeutung, und ihre Bedeutung ist in das Gedächtnis Russlands eingebrannt. Aber sie hat jetzt nur noch minimale Bedeutung. Die Vereinigten Staaten und die Nato haben kein Interesse an einer Invasion Russlands. Russland muss zwar vom Schlimmsten ausgehen, aber sein unmittelbares Problem bleibt seine Wirtschaft und seine Abhängigkeit von Energieexporten als Haupteinnahmequelle – ohne jegliche Kontrolle über die Preisgestaltung.

Russland hat einen strategischen Staatsstreich vollzogen, aber es erlebt weiterhin die finanziellen und innenpolitischen Belastungen, auf die wir unsere Prognose gestützt haben. Es hat seine Kernprobleme nicht durch strategische Manöver gelöst, so nützlich sie auch sein mögen. Ohne eine Transformation seiner Wirtschaft befindet sich Russland weiterhin in der Krise.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Andre Möller | Mo., 23. November 2020 - 12:38

Friedman spielt Sandkastenspiele, in denen er sich in die russische Seite zu versetzen versucht. Lobenswert. Aber eigentlich will er damit was sagen? Den Karabachkrieg hat Rußland für sich entschieden. Ein ziemlicher Erfolg, von dem in der EU merkwürdiges Schweigen vorherrscht, das am Ende sehr beredt ist. Die russische Regierung kann aus einer Fülle von Optionen handeln, hat die entprechenden Werkzeuge und die personellen Ressourcen. Und sie hat strategische Ziele. Also genau das Gegenteil von Nato, EU oder Deutschland. Die Wirtschaft verkraftet all das augenscheinlich nicht so schlecht, wie der Autor hier behauptet. Unter enormem Sanktionsdruck und einem wirtschaftlich übermächtigem Nachbarn. Es könnte schon besser sein, aber die strategische Autonomie in entscheidenden Bereichen macht das Land im Grunde unangreifbar. Viele Services funktionieren in Rußland besser als in Deutschland. Andere nicht. Rußland ist mehr als eine "transformierte Wirtschaft".

Bernhard K. Kopp | Mo., 23. November 2020 - 13:36

Antwort auf von Andre Möller

Auch Alexander Solschenizyn hat sich nach seiner Rückkehr in den 90ern sehr ähnlich wie Putin geäußert, und hat dabei wahrscheinlich nicht an einen uralten militärstrategischen Sandkasten gedacht. Belo-Russia ist was der Name sagt. Ukraine ist seit ca. 1000 Jahren heilige, russisch-orthodoxe Erde, Kiew ist die " Mutter aller russischen Städte ", wie man auch in Kiew sehr gut weiß. Der Versuch in 30 Jahren ein eigenständiges Land zu organisieren ist nicht sehr ermutigend. Das Baltikum war nie kulturell russisch. Die Polen leiden unter einer Russophobie, die schon länger nicht mehr zeitgemäß ist. Der Kaukasus und Zentralasien sind andere Themen. Gebirge sind aber schon länger kein Hindernis mehr für Bomber oder Raketen. Das Schwarze Meer ist ein Thema, weil Putin nicht aus dem kleinen russischen Küstenstreifen auf ein Nato-Meer schauen will. Friedmans Sandkasten gehört ins Museum.

Claudia Wagner-Schmidt | Mo., 23. November 2020 - 18:58

Antwort auf von Bernhard K. Kopp

"Kiyev sollte die Mutter aller Russischen Städten" sein?!Solcher Blödsinn!

Zwar wurde zuerst in Kyew der erste Staat in heutiger Sicht gebildet, aber urspünglich haben ALLE diese Stämme Ukrainisch und nicht Russisch gesprochen.

Ich beschäftige mich seit 2013 mit Russisch-Ukrainischer Politik und habe versucht Ukrainische Zeitungrn in Ukrainisch zu lesen. Ich habe festgestellt, daß beide Sprachen sehr unterschiedlich sind. Sogar meine Muttersprache BULGARISCH viel ähnlicher mit Russisch ist.
Die Russen verbreiten diese Propaganda um den Wert des Ukrainisches Volkes zu mindern und die Ukrainer als Russen darzustellen!

In Zaporojie( Süd-Ost Ukraina) leben die Don Kosaken, die von den Monglischen Steppen nach Europa umgezogen sind. Schauen Sie sich videos auf www.youtube.com mit Ukrainischer Volkslidern und werden Sie merken, daß sie wie die Tataren vor 130 Jahren angezogen waren.Im Westen von Ukraina leben viele Austro_Ugarn oder Menschen mit Polnischer Abstammung.

Ihr Beitrag klingt eher nach ukrainischer als nach russischer Propaganda. Ich empfehle, sich an die Primärquellen zu halten, dann gibt es weniger Verwirrung dazu. Ich war selbst oft in der Ukraine, sie ist in einem Schwebezustand - Grenzland. Die Ukrainer gibt es eigentlich nicht. Die Saporoger Sitsch war kein Staat. Es gab nie einen ukrainischen Staat bis 1991. Der Schwebezustand ist also erst einmal ganz natürlich. Ich wünsche der Ukraine, dass sie sich gut entwickelt. Dazu bräuchte sie aber ein anderes Personal an den Spitzen des Staates und der Wirtschaft.

Christa Wallau | Mo., 23. November 2020 - 14:18

sind strategische Überlegungen böhmische Dörfer.

Lange Zeit hat man sich in DE in dieser Hinsicht ja völlig auf die USA bzw. die NATO verlassen bzw. als deren Anhängsel gesehen. Da brauchte man selber überhaupt nicht Stellung zu beziehen bzw. keinen einzigen müden Gedanken auf Geostrategie zu verwenden.

Inzwischen sieht es allerdings mit der Bereitschaft der USA, sich weltpolitisch (strategisch) auch im Interesse Europas zu engagieren, anders aus als früher. Frankreich und das UK waren im Gegensatz zur BRD immer aktive Beteiligte im Machtspiel der Interessen, daher ist Macron jetzt auch der Meinung, daß die EU nun eine eigene geostrategische Rolle spielen sollte. AKK (vermutlich mit Rückendeckung der Kanzlerin) hängt jedoch noch in früheren Vorstellungen fest.

Es wird vom nächsten Kanzler und seiner Partei bzw. seinen Koalitionären abhängen, wie sich Deutschland geostrategisch in Zukunft verhält. Wegducken wird auf Dauer nicht möglich sein.

und nicht um die deutsche Kanzlerin oder deutsche Politiker der demokratischen Parteien. Relevant sind solch ständige Verweise selbstverständlich nicht.

Es ist nicht sicher, ob Russland jetzt wirklich glücklich agiert hat. Fakt ist, dass Armenien den Krieg verloren hat und jetzt Gebietsverluste akzeptieren muss.

Aserbaidschan kann sich durchaus als Gewinner sehen. Und mit ihm Erdogan. Der gezeigt hat, dass von ihm unterstützte Expansionspolitik erfolgreich sein kann.

Die Armenier sind von Putin enttäuscht. Statt Beistand in der kriegerischen Auseinandersetzung haben die Armenier jetzt russische Truppen am Hals.

Gleichzeitig hat Putin gezeigt, dass auf ihn kein Verlass ist. Ist der Gegner frech genug und von relativer militärischer Bedeutung, reagiert Putin wie eine ängstliche Maus.

Es ist halt einfacher, mit kleinen Ländern wie Georgien Krieg zu führen oder in der Ostukraine Aufwiegler zu unterstützen.

ansonsten respektiere ich ihre Meinung aber hier muss ich einfach dagegenhalten.
1. Armenien hat die Gebiete verloren (ich finde das schade aber es ist Fakt) die es zuvor einfach gesagt in einem Krieg gewonnen hat also beide sowohl Armenien und Aserbaidschan sind Sieger und Besiegte und haben jetzt die russischen Truppen am Hals und es ist gut, dass die Nato sich diesmal herausgehalten hat.
2. Die Russen haben in dem Fall relativ schnell und gut reagiert so wurde das Blutvergießen einigermaßen in Grenzen gehalten.
3. In der Ukraine brauchten nach dem blutigen Putsch, angezettelt von der EU und USA ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten der Menschen des ganzen Landes, niemand die Menschen im Osten aufwiegeln diese Menschen waren Anhänger und Wähler von dem gewählten Präsidenten Janukowitsch und waren absolut gegen den blutigen Putsch in Kiew und der Marionette "Jaze" der Krieg begann als Kiew seine Truppen schickte.
4. Georgien hat den Krieg angefangen.

helmut armbruster | Mo., 23. November 2020 - 14:22

sind eine Sache. Eine andere ist die Persönlichkeit, die Geradlinigkeit und der Führungsstil Putins.
Er vertritt ganz klar die Interessen Russlands und er möchte den Status Großmacht um jeden Preis erhalten wissen.
Ich wünschte wir hätten einen Politiker vom Format und von der Geradlinigkeit Putins.

Juliana Keppelen | Mo., 23. November 2020 - 15:51

noch die Fähigkeit Russland einzunehmen.
So, so und warum ist man dann bis auf 100 Meilen an Petersburg vorgerückt? Das gleiche in der Ukraine und gerade zündelt man in Belarus und aus welchem Grund waren US Militärberater in Georgien am wirken? Wenn man keine Interesse hat noch die Fähigleit warum dann dieses Geplärre um den Militärhaushalt, warum die Sanktionen um Russland wirtschaftlich in die Knie zwingen zu wollen? Es ist an der Zeit, dass die Europäer endlich selbstbewusst auf eigenen Beinen stehen lernen.

Tomas Poth | Mo., 23. November 2020 - 17:05

Sehr interessanter Beitrag. Nordstream II ist daher wichtig, nicht nur für die „Energiewende“ sondern auch für RU um seine Wirtschaft zu entwickeln. Der Widerstand der USA gegen Nordstream II besteht darin diese Entwicklung zu behindern um RU erneut in die Instabilität zu treiben.
Die USA wollen RU „westlich“ machen um so Kontrolle ausüben zu können oder?

Dirk Weller | Di., 24. November 2020 - 09:09

Antwort auf von Tomas Poth

zu können oder?"

Das "oder" können Sie ruhig weglassen.
Genau das ist der Plan, und das weiß der gebildete seit 1992 ( Paul Wolfowitz > Wolfowitz-Doktrin ).
Das die "USA-hörigen Medien/Transatlantiker" das nicht gerne laut sagen, DAS ist das Problem.