- „Stündlich neue Erkenntnisse“
Wird Deutschland in der Corona-Krise von Wissenschaftlern regiert anstatt von gewählten Politikern? Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt spricht im Cicero-Interview über die Exekutive im Ausnahmezustand, die Sinnhaftigkeit der Masken-Pflicht – und welche Lockerungen jetzt sinnvoll sind.
Herr Ministerpräsident, im Gegensatz zu vielen anderen Politikern sind Sie Naturwissenschaftler, genauer gesagt Diplom-Physiker. Hat sich das bei der Bewältigung der Corona-Krise als Vorteil erwiesen?
Zumindest habe ich die mikrobiologischen Grundlagen, die zu großen Teilen atom- und quantenphysikbasiert sind, noch verinnerlicht. Es hat sich ein gutes Grundwissen bei mir erhalten, weil ich an diesen Themen immer drangeblieben bin – obwohl mein Studium schon einige Jahre zurückliegt. Und ich kann mich auch gut in die Begründungsmuster der einzelnen wissenschaftlichen Institute hineindenken. Trotz der Differenz zwischen den einzelnen Ansätzen waren deren Einschätzungen und Prognosen doch immer nachvollziehbar. Wir waren gut beraten, diese Ratschläge als legitime Politikberatung zu verstehen, uns jedoch nicht die politische Entscheidung von den Virologen abnehmen zu lassen. Nicht dass es heißt: Die Virologen regieren jetzt!
Es besteht ja tatsächlich seit einigen Wochen der Eindruck, wir würden von Wissenschaftlern regiert, insbesondere von Virologen und Epidemiologen, aus deren Erkenntnissen die Politiker konkrete Maßnahmen ableiten. Trotzdem herrscht oft große Verwirrung, denn auch die Wissenschaftler sind sich ja keineswegs immer einig. Wie gehen Sie als aktiver Politiker damit um?
Zunächst testet man die Belastbarkeit bestimmter Aussagen, etwa bei den Konferenzen der Ministerpräsidenten mit dem Robert-Koch-Institut. Dann fragt man: Was würden Sie jetzt konkret in die Verordnung, die ich morgen unterzeichnen muss, hineinschreiben? Dann folgt oft der – absolut legitime – Rückzug der Wissenschaftler, die sagen: Wir schreiben Ihnen den Befund, die politische Entscheidung und deren Folgeabwägungen, wie etwa gerichtliche Nachprüfungen, obliegen der Politik.
Die Politiker müssen abwägen, in Rückkopplung zur regional sehr unterschiedlichen Gesamtsituation, und das haben wir in der Vergangenheit getan, auch wenn das in den Medien nicht immer so zum Tragen gekommen ist. Da haben Sie so unterschiedliche Situationen wie die im Landkreis Tirschenreuth oder etwa im Bundesland Sachsen-Anhalt, das mit die geringsten Infektionszahlen aufweist.
Die tägliche Bekanntgabe der Zahlen an Infizierten, Genesenen und Verstorbenen ist ja eigentlich kaum aussagekräftig, weil die Dunkelziffer sehr groß sein dürfte. Verrennen wir uns da als Gesellschaft in die Zahlengläubigkeit?
Nein, ich glaube, dass wir das sehr verantwortungsbewusst interpretiert haben. Die Dunkelziffer bestreitet niemand, und wir wissen auch, dass der Infektionsgrad etwa fünfmal höher ist als bei gewöhnlichen Grippe-Erkrankungen. Die neuen Viren weisen einen höheren Multiplikationsgrad auf, der für eine exponentielle Steigerung der Fallzahlen sorgt. Aber nicht jeder Fall belastet unsere Krankenhäuser, deren sehr endliche Kapazitätsgrenzen uns in Europa deutlich geworden sind. Uns ist auch bewusst, dass es bisher keine wirksamen Medikamente oder einen Impfstoff gibt.
Deshalb ist die einzige Möglichkeit, die Verlangsamung der Ausbreitung zu steuern, die Kontakte deutlich zu reduzieren und Infektionsketten zu unterbrechen. Es ist unbestritten, dass dies die einzige Möglichkeit ist, die der Staat hat, um eine Eskalation der Pandemie zu verhindern, die unser Gesundheitswesen sprengen würde. Dann haben wir täglich, ja stündlich, neue Erkenntnisse über die Verbreitung der Viren – aktuell kamen Erkenntnisse hinzu über den Einfluss von Aerosolen und deren Bedeutung bei der Erregerübertragung in geschlossenen Räumen. Daran merkt man, dass wir ständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse erhalten, die es auf politischer Ebene bei den Entscheidungen zu berücksichtigen gilt.
Beim Stichwort Aerosole kommen jetzt die Atemschutzmasken ins Spiel, und die Diskussion um diese Masken ist ja ein Beispiel dafür, weshalb die Menschen an den Vorgaben der Politik zweifeln. Zunächst hieß es, Masken seien sinnlos, inzwischen muss man sie in allen Bundesländern im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften tragen. Geht es hier um Symbolpolitik?
Ich habe mich aufgrund meiner Erfahrung als Naturwissenschaftler schon vor Wochen für diese Masken ausgesprochen. Zunächst bin ich dafür kritisiert worden, nun finde ich Bestätigung. Es ist also keine Symbolpolitik, sondern ein Erkenntnisprozess, weil wir es mit einer Situation zu tun haben, bei der die Infektionswege sehr komplex sind, bis hin zu der mittlerweile unbestrittenen Aerosol-Komponente.
Bei dieser Infektion geht es um die Frage: Wie hoch ist die Virenfracht, die auf die Schleimhäute übertragen wird? Wo ist die Grenze für das Immunsystem, um eine Virenfracht abwehren zu können? Und jede Reduzierung, selbst im geringen Prozentbereich, ist ein Fortschritt, um unterhalb dieser kritischen Infektions-Grenze anzukommen und lebens- und gesundheitswirksame Maßnahmen zu ergreifen. Also: Jede Reduzierung der Virenfracht ist ein Vorteil und wichtig für die Prophylaxe.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagte kürzlich, es sei „in dieser Absolutheit nicht richtig, dass alles andere vor dem Schutz von Leben zurückzutreten habe“. Stimmen Sie dem zu?
Ich bin kein Jurist, sondern, wie gesagt, von Hause aus Naturwissenschaftler. Und zwar ein sehr ethisch orientierter Naturwissenschaftler – und Politiker. Ich nehme die Argumentation von Herrn Schäuble zur Kenntnis und ich würde auch nicht in einen Disput mit ihm treten. Aber im Sinne der Realpolitik, die ich mit zu verantworten habe, hilft eine solch abstrakte Formulierung nicht wesentlich weiter.
Wenn es darum geht zu entscheiden, ob wir Leben in einer bestimmten Altersgruppe oder Infektionsstufe zu schützen haben, so gut es geht, gilt mein Amtseid. Den verstehe ich so, dass der Schutz des Lebens oberste Priorität hat. Ich erinnere an den Artikel 2 Absatz 2 unseres Grundgesetzes. Die Sicherstellung von Ressourcen, des Sozialstaats, des Gesundheitswesens, der Intensivmedizin: All das muss erfolgen.
Nun gibt es aber Stimmen, die sagen, die Letalitätsrate ist bei Corona am Ende doch so gering, dass die Schäden, die die Wirtschaft nimmt, viel dramatischer sein werden als den Lockdown aufrecht zu erhalten.
Das sind alles abstrakte Vergleiche. Hätten wir den Lockdown nicht vorgenommen, hätten wir auch in Deutschland schnell italienische, französische oder amerikanische Verhältnisse erleben können. Lungenärzte sagen, dass die gesundheitlichen Folgeschäden, die ein ungesteuertes Hineingehen in diese Infektionswelle bedeutet hätten, nicht zu unterschätzen sind.
Ein unmittelbarer Vergleich ist sehr schwierig, und deshalb muss Politik immer durch Maß, Mitte und Abwägung gekennzeichnet sein. Die Entscheidung, menschliches Leben bewusst zu beenden, so wie es die Ärzte in Italien mussten, ist für mich keine Option politischen Handelns. Ökonomische Entscheidungen dürfen hier nicht an erster Stelle stehen, sondern die Entscheidung, menschliches Leben zu erhalten beziehungsweise es nicht durch Inaktivität des Staates zu beenden.
In Deutschland wird seit einiger Zeit heftig über Lockerungen gestritten. Wie muss aus Ihrer Sicht ein vernünftiger Weg zur Rückkehr in die Normalität aussehen?
Wir sind bisher recht geschlossen in einem Korridor mit den Maßnahmen gelaufen. Nun ist es aufgrund der unterschiedlichen Situation in den einzelnen Ländern und Landkreisen möglich, landesbezogene, der Lage angemessene Entscheidungen treffen zu können, ohne übermäßige Risiken einzugehen. Also keine Lockerung per se, sondern ein differenziertes Handeln. Dinge, die nicht mehr notwendig sind, müssen nicht mehr aufrechterhalten werden. Wir werden aber das Geschehen sehr genau beobachten und immer Rückkopplungen und Korrekturen, wenn sie notwendig sind, regional vornehmen.
Gehen Sie davon aus, dass die Menschen demnächst auch wieder Restaurants besuchen können?
Wir gehen davon aus, dass wir Ende Mai, um Pfingsten herum, gemeinsam mit den Fachverbänden wie der Dehoga unter Zugrundelegung von Hygienekonzepten wieder einen eingeschränkten Betrieb ermöglichen können.
Was prognostizieren Sie mit Blick auf den Sommerurlaub? Werden wir in diesem Jahr auf Auslandsreisen verzichten müssen?
Das wäre ein Blick in die Glaskugel. Aber das wird ja auch durch die Entscheidungen anderer Staaten bestimmt sein. Da müssen wir abwarten, welche Destinationen nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sein werden und ob die Dinge dort so geregelt sind, dass wir bei der Rückkehr von Urlaubern nicht wieder massenhaft Infektionen importieren. Und beim Flugverkehr müssten die Hygienevorgaben, wie wir sie bereits auf dem Boden praktizieren, auch in der Luft eingehalten werden. Momentan muss aber jeder Flugreisende aus dem Ausland noch in Quarantäne – das ist nicht gerade eine Option für die Urlaubsplanung!
Im Einzelhandel sind jetzt wieder 50 Prozent der Geschäfte geöffnet, aber ein Großteil der Bevölkerung nimmt das Angebot noch sehr zurückhaltend wahr. Kauflust und Eventkultur sind also noch nicht sofort in den Köpfen und Herzen der Menschen entfacht, sondern man ist zu Recht vorsichtig, weil wir täglich sehen können, wie stark andere Länder von der Krise betroffen sind. Und Deutschland ist in einer komfortablen Situation, weil wir notwendige Einschränkungen vorgenommen und die richtigen Entscheidungen getroffen haben.
Durch die Pandemie ist die Rolle des Staates plötzlich viel größer geworden, viele Menschen scheinen geradezu staatsgläubig geworden zu sein. Irritiert Sie das als ehemaliger Ostdeutscher?
Nein. Als ehemaliger Ostdeutscher mit Erfahrungen aus der friedlichen Revolution weiß ich, dass die Menschen den Staat nicht per se schlecht finden. Sondern dass der Staat seine natürliche Autorität jeden Tag nachweisen muss: durch Transparenz, durch Gewaltenteilung und durch all das, was 1989 erkämpft wurde. Und wenn die Politik nachvollziehbare Entscheidungen trifft, machen die Menschen auch mit. Diejenigen, die in der jetzigen Situation das System in Frage stellen wollen, sind eine Herausforderung für uns als Demokraten. Wir erkennen jetzt wieder den Wert eines gut funktionierenden, weltoffenen Nationalstaates, der zuverlässig für die Bewältigung der Krisensituation sorgt und dennoch in der Lage ist, zu erkennen, dass im Zuge der Globalisierung die Bereitstellung mancher Materialien denjenigen überlassen wurde, die nun nicht in der Lage sind, ihren Verpflichtungen nachzukommen. Wir brauchen also wieder eine gewisse Autarkie zum Beispiel im Bereich der medizinischen Produkte.
Sehen Sie die Gefahr, dass durch die Corona-Krise eine Spaltung des Landes zunehmen könnte? Also bildungsferne gegen bildungsnahe Haushalte, öffentlicher Dienst gegen Privatwirtschaft?
Ich sehe diese Diskussionen schon mit Sorge, vor allem deren Instrumentalisierung durch Populisten. Andererseits haben wir auch schnell gesetzliche Regulative geschaffen, wie etwa die Lohnfortzahlung für diejenigen Eltern, die ihre Kinder nicht betreuen lassen können. Wir versuchen, die ungleichen Belastungen dieser pandemischen Krisensituation gesamtgesellschaftlich auszugleichen. Förderprogramme für Wirtschaft und Kultur werden ja auch noch weiter fortgesetzt und lageangepasst weiterentwickelt. Und wir haben einen gesamtgesellschaftlichen Konsens, den Ausgleich herbeizuführen und die Lasten fair zu verteilen. Das ist unsere politische Zielstellung für das weitere Handeln.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Hier verweise ich auf den Artikel in der NZZ" DER ANDERE BLICK
Armin Laschet und die Virologen: Die Corona-Krise ist viel zu ernst, um sie den Experten zu überlassen"!
..wo alles Wissen uneingeschränkte Gültigkeit besitzt, absolut und damit unanfechtbar ist. Die NZZ ist eine zuweilen sehr konservative, manchmal kontrovers argumentierende Zeitung, die gerne stock-konservativen Stichwortgebern das Wort erteilt. Deswegen sollte man die NZZ nicht überbewerten.
Davon abgesehen: Wem sollte man in einer Pandemie denn vertrauen - wenn nicht den Experten, also den Virologen?
Etwa denen, die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz haben, und deswegen die Gefahren einer Pandemie nicht hinreichend einschätzen wollen oder können?
Oder gar den Populisten, die gestern zu viel Zurückhaltung, heute aber genau das Gegenteil, angebliche Übertreibung, reklamieren?
Denen die Pandemie eigentlich Wurscht ist, und nach der Diskussion der Klimafrage eine neue Angriffschance gegen die verhasste Kanzlerin wittern?
Hätten diese Gruppen das Sagen, wären wir in der Opferstatistik wahrscheinlich alleinige Spitzenreiter.
Welche Zeitung darf man eigentlich überbewerten; die Süddeutsche oder das Neue Deutschland? Kluge Menschen werden sich kaum an Ihre Ratschläge halten. Mir sind Zeitgenossen lieber, die die Süddeutsche und die NZZ, und natürlich Cicero lesen, dann darüber nachdenken und sich ein Urteil bilden. Damit kann man natürlich trotzdem einmal falsch liegen. Aber objektiver ist man auf jeden Fall. Ihr Schlusssatz: "Hätten diese Gruppen das Sagen, wären wir in der Opferstatistik wahrscheinlich alleinige Spitzenreiter." Das ist eine Kaffeesatzschlussfolgerung.
Klar, dass dieser Einwurf kommen musste. Von unseren Populisten hört man doch schon seit Wochen nichts substanzielles mehr. Also gar nichts.
Ach, doch: wenn man jene meint, die uns erzählen, es gäbe außer des Virus gar nichts anderes mehr...
Man hört von unseren Populisten nicht etwa deshalb nichts Substantielles, weil sie nichts Substantielles vortragen würden, sondern weil ihre Positionen, gut durchdachten Vorschläge, Forderungen etc. schlichtweg totgeschwiegen werden. Was im demokratischen Deutschland nämlich nicht in den öffentlich-rechtlichen Medien und den diesen nahe stehenden veröffentlicht wird, wird von den Menschen nicht wahrgenommen. Es gibt aber nach wie vor Möglichkeiten, sich kundig zu machen über die Positionen der größten Oppositionspartei. Bspw. werden auch die (eingeschränkten) Bundestagsdebatten nach wie vor übertragen. Im Übrigen sei daran erinnert, dass es die größte Oppositionspartei war, die zu Beginn des Jahres auf die Corona-Gefahr hinwies. Der Hinweis wurde seinerzeit als rechte Verschwörungstheorie diffamiert.
Ministerpräsident Haseloff.
Gut finde ich auch, dass er in keinen Disput mit Wolfgang Schäuble eintreten will, man muss sich nicht unnötig auseinanderdividieren lassen, auch wenn man andere Schwerpunkte bzw. mehrere in Beziehung zueinander setzt.
Ich vermute, dass der Ministerpräsident zu schätzen weiss, dass ihm die Leopoldina, Prof. Kekulé und vielleicht auch das IWH Halle, ebenso auch die Stadt Halle mit ihrem Oberbürgermeister Dr. Wiegand ff. zu/vorarbeiten können.
Es muß auch nicht gleich Autarkie angestrebt werden, Überblick, Voraussicht, Belastbarkeit und Flexibilität reichen völlig aus.
Angenehm auch, dass ich einmal einen gestandenen Physiker in seiner Funktion als ersten Diener seines Bundeslandes erleben darf.
Das geht also.
Danke
Und noch etwas am Rande.
Beste Voraussetzungen und gewissenhaftes Arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen geben die Kraft, auch schwerste Situationen durchzustehen.
Ich finde da passt es, "Tue recht und scheue niemand".
Glückliche BUNDES-REPUBLIK
Liebe Frau Sehrt-Irrek,
im Vergleich stelle ich Ihren Kommentar in den Vordergrund. Um Herrn Haseloffs
interessanten Artikel in meinem Kopf - Gott sei Dank nicht immer - umsetzen zu
können, muß ich mir Zeit lassen, ein Semester Naturwissenschaft hinter mich
zu bringen. Eben fällt mir ein, die Unis sind ja noch geschlossen. Verdammt!
Was Professor Kekulé betrifft, erlebte ich bei einer hervorragenden Maischberger einen Mann, bekannt als Merkels Flüsterer, aus der Zunft der Leopoldina Akade-
mie. Professer Kekulé zeigte sich als einen, von sich selbstberauschten, arroganten besserwissenden Virologen. Er hört sich gerne sprechen.
Seine virologischen (Er)kenntnisse und Vorhersagen sind Gift für die zu lang währende Verunsicherung der Bevölkerung.
Exakt auf diesen hört Kanzlerin Merkel z.B. für Debatten mit Bundes-und Landesregierungen. Von ihm erfährt sie Details wie z.B. die baldige Schulöffnung.
Zu einer, mit der Coronavirus Pandemie kompatiblen klimafreundlichen Strategie
usw, usw
erfährt, etwas überspitzt mein Tipp an sie, man darf selber auch noch denken.
Ich hatte jetzt wenig bis nichts auszusetzen, da das Virus nunmal noch unbekannt und evtl. hochgefährlich ist.
Er war doch schon viel früher für härtere Massnahmen?
Teile Ihre Meinung voll und ganz. Insbesondere auch zu Schäuble. Hier hat der MP sehr behutsam argumentiert.
... ist in meinen Augen einer der wenigen Politiker, die relativ frei von Eitelkeit u. persönlichen Ambitionen sind - eine "Perle" innerhalb der CDU/CSU.
Auf einer Harzreise durften mein Mann und ich ihn
kurz persönlich kennenlernen. Wir besuchten nämlich zufällig gemeinsam die Sonntagsmesse in der St.-Wiperti-Kirche vor den Toren von Quedlinburg. Der Fahrer von Herrn Haseloff, der mit seiner Gattin zu einem amtlichen Termin unterwegs war, hatte uns gefragt, ob er uns zuparken dürfe, und daher kamen wir nachher kurz mit diesem Fahrer u. ihm selbst ins Gespräch.
Die sachlich-ruhige Art von Reiner Haseloff ist wohltuend. Man spürt: Bei ihm ist ein charakterliches "Fundament" vorhanden, das aus festen Werten besteht, die letztlich im christlichen Glauben wurzeln.
Ich halte ihn für einen der wenigen "Staatsdiener", die sich aus Verantwortungsbewußtsein für das
Gemeinwesen schon immer haben in die Pflicht nehmen lassen.
Leider gibt es zu wenige Politiker von dieser Art.
jetzt lese ich diese Geschichte zu Herrn Haseloff, also politisch liegen wir doch einigermassen auseinander, aber es könnte sein, dass das bei Ihnen Karma ist, was für Sie sprechen würde;)
Ich kenne Herrn Haseloff nicht persönlich.
Aber ich teile den positiven Eindruck, den Sie von ihm haben
(auch wenn Haseloff nur in Interviews und einigen Talkshows erlebt habe).
Danke für Ihren Beitrag.
Irgendwann werden wir mehr wissen, auch wie sehr sich "unsere" Experten in den Vordergrund geschoben haben, vielleicht, dass das Virus doch nicht so tückisch ist, jedenfalls nicht tückischer als der Mensch. Wir werden auch erfahren, woher die politische Hysterie rührte, um auf der ganzen Welt die Menschen einzusperren und den Lauf der Welt aufzuhalten. Man muss kein Verschwörungstheoretiker sein um zu sagen, das Virus ist nicht der alleinige Grund, Hier brauchte jemand einen triftigen Grund, um den Zusammenbruch ganz anderer Systeme zu vertuschen. Das Virus sollte das Alibi sein. Auch, um endlich den Hauptkonkurrenten abzuhängen - China. Medizinisch gesehen wissen wir über das Virus fast nichts. Woher stammt es wirklich? Wessen Waffe sollte es werden? Komisch, wen ich auch frage, keiner kennt jemanden, der daran erkrankt ist. Und die Todeszahlen. Das ist doch offensichtlich nur eine künstliche Drohkulisse. Das kann hinten und vorne nicht stimmen. Die Virologen - eine Instanz? Wieso?
Um angeblich zusammenbrechende Systeme zu stützen? Welche sollen das sein?
Wer will China als Hauptkonkurrenten abhängen?
Wo gibt es Beweise, dass Corona eigentlich eine Waffe sein sollte?
Sie stellen hier höchst abenteuerliche Behauptungen auf.
Sie schaffen es nicht, jemanden zu finden, der an Corona erkrankt ist? Soll das mal wieder heissen, es sei nicht mehr als ein Phantom, was hier ja schon einmal behauptet wurde?
Ein Phantom, das die ganze Welt, von Argentinien bis Kanada, von Japan, bis Neuseeland zu Einschränkungen zwingt?
Das nicht mal mehr von Trump und Putin geleugnet wird?
Und die ganze Pandemie ist nicht mehr als eine künstliche Drohkulisse, mit 3 Millionen Infizierten und mehr als 200.000 Toten weltweit? Alles gelogen?
Donnerwetter, ich frage mich, wer es schafft, fast die ganze Welt an der Nase herumzuführen?!
Wissen Sie überhaupt, WIE Sie sich anhören?
Aber nein, das ist keine Verschwörungstheorie...
Weltweit ringen Mediziner um Leben und Gesundheit der Patienten, suchen Wissenschaftler nach neuen Erkenntnissen, ringen Politiker um den richtigen Umgang mit dem neuen Virus. Aber auch Journalisten suchen nach verantwortungsvollem, angemessenem Umgang damit. Das gelingt dem Cicero ausgezeichnet. Vielen Dank für dieses Interview, lieber Herr Marguier.
Mit klugen Fragen. Dennoch nichts Neues auch bei Herrn Hasselhoff. Wer die Auftritte des "einzig wahren" Violinen verfilgt, der täglich seine Einschätzungen völlig konträr ändert, mag das für sich selbst bewerten. Bei mir ist das RKI unten durch und Politiker, die sich nicht auch andere Meinungen anhören und in ihre Entscheidungen mit einbeziehen schlichtweg fehl am Platz. Die Politiker finden nicht den Rückwärtsgang und halten krampfhaft daran fest, irgendwie schadlos aus der Affäre zu kommen. Stattdessen rühren sie im Virusgetriebe und würgen ihre eigene Einsichtsfähigkeit ab. Das RKI denkt und die Königin lenkt. Die MPS der der Länder geben die Hofnarren. Bloß nicht in Ungnade fallen damit man nicht ins politische Verließ gesperrt wird. Herr Haseloff ist da keine Ausnahme. Auch er hat Angst vor den Häscher der Königin.
Ein schöner Satz, lieber Herr Konrad.
Und natürlich haben Sie mit dieser Aussage recht.
Das liegt aber nicht an Herrn Haseloff, sondern - das muß man fairerweise hinzufügen - an unserem
Parteiensystem.
Dieses ist verrottet! Es bedarf d r i n g e n d einer
Neuwordnung unserer demokratischen Instututionen. Da bin ich ganz bei Ihnen.
Aber gleichzeitig erkenne ich, daß es zu einer solchen nicht kommen wird, bevor nicht ein totaler
Zusammenbruch unseres Staatswesens den Neubeginn erzwingt. Sie sehen es ja bereits bei
relativ kleinen, notwendigen Änderungen:
Der Bundestag bringt es nicht fertig, seine Aufblähung (eine Zumutung für jeden Bürger) zu stoppen!
Innerhalb des verkommenen Systems - so meine ich - lassen sich immerhin einige Personen erkennen, die weniger rücksichts- bzw.
verantwortungslos agieren als andere.
Und zu denen zähle ich Herrn Haseloff.
Freundliche Grüße
C. Wallau