Der Flaneur
Illustration: Anja Stiehler/Jutta Fricke

Der Flaneur - Kunst und Comics und Selbstgefallen im Museum

Die Kunstmuseen haben viel Kundschaft. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen es laut Statistik mehr Museumsbesucher als Einwohner gibt. Früher hieß es, dass Kunst etwas für wenige sei. Da muss man sich wohl geirrt haben! Oder doch nicht?

Stefan aus dem Siepen

Autoreninfo

Stefan aus dem Siepen ist Diplomat und Schriftsteller. Von ihm erschien zuletzt im Verlag zu Klampen „Wie man schlecht schreibt. Die Kunst des stilistischen Missgriffs“. (Foto: © Susanne Schleyer / autorenarchiv.de)

So erreichen Sie Stefan aus dem Siepen:

„In der Tat gleichen die Museen mehr und mehr Leichenschauhäusern, die der Ursprungsform auch darin entsprechen, dass es nur noch um mechanische Identifizierungen geht. Die Korridore mit den Bilderstafetten als die Comics für gehobene Bedürfnisse, mit den Hinweistafeln als Sprechblasen.“ So sprach, mehr den Holzhammer als das Florett benutzend, Joachim Fest. Immerhin, der große Erfolg der Museen dürfte damit zusammenhängen, dass man in ihnen Bilder sehen kann, nicht Texte lesen muss. Letzteres fällt den Menschen bekanntlich immer schwerer, sofern die Texte länger als drei Zeilen sind. Die Besucher verbringen, wiederum laut Statistik, im Durchschnitt elf Sekunden vor einem Exponat. Das ist ungefähr so viel, wie sie benötigen, um eine Kurznachricht auf Whatsapp zu lesen. Das Tempo der sozialen Medien teilt sich dem Schritt im Museum mit – die Bilder werden nicht betrachtet, sondern gescrollt.

Die Lieblingsbeschäftigung der Besucher ist das Fotografieren, was sonst. In diesem zwanghaften Akt treffen zwei der zentralen Impulse des modernen Lebens zusammen: Einerseits suchen die Menschen das Authentische, wollen die Blumenwiese von Monet, die zu Hause als Ikea-Druck an ihrer Wand hängt, im Original erleben. Doch kaum wird ihnen dies zuteil, verwandeln sie das Original in eine fotografische Kopie und verschicken es an ihre Freunde. Schließen Authentizität und Kommunikation einander aus? Die Knipser würden wohl nicht einmal die Frage verstehen. Was nicht kommuniziert wird, ist für sie nicht existent. Die Versendung sorgt dafür, dass das Original erst wirklich wird.

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Dr. Michael Bauer | Di., 6. August 2019 - 05:58

... ein unauflösbarer Widerspruch. Aktuell natürlich politisch nicht korrekt.
Der Kunstliebhaber versteht und geniesst das Erhebende, wohingegen der (Massen-) Beschauer versucht, sich selbst etwas zu erheben, dabei das Kunstwerk benutzend bzw. konsumierend. Mediokrität eben.