Grüne Politik sieben Monate nach Amtsantritt : Der Kampf geht weiter! Die Ernennung von Ferda Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten ist nur ein weiterer Baustein der grünen Agenda, die Gesellschaft komplett umzugestalten. Solche bewussten Provokationen der Grünen haben finanziell und personell erhebliche Langzeitwirkung. Nichts aber kann unser Land gerade jetzt weniger gebrauchen als eine weitere vorsätzliche Vergiftung des gesellschaftlichen Klimas. VON JENS PETER PAUL
50 Jahre Raumschiff Enterprise in Deutschland : Beam us up, Scotty! Im Sommer 1972 strahlte das ZDF die ersten 26 Folgen der Serie „Raumschiff Enterprise“ aus. Die Serie atmet den liberalen und revolutionären Geist der späten 60er-Jahre. Rückblickend ist man ernüchtert, wie offen und frei man sich damals die Zukunft vorstellte und wie klein und borniert sie dann geworden ist. Irgendwas muss schiefgelaufen sein. KOLUMNE: GRAUZONE VON ALEXANDER GRAU
Inklusion, Integration und Identitätspolitik in der Bildung : Wie viel Gleichheit verträgt die Schule? Integrative Schulformen haben Gymnasien und Realschulen zahlenmäßig überflügelt. Während die Gesamtschule ordentliche Lernergebnisse erzielt, kommen an der Gemeinschaftsschule vor allem leistungsschwache Schüler unter die Räder. Denn die Pädagogik lässt das wichtigste Kriterium für die Qualität einer Schulform unter den Tisch fallen: die Leistungen. Die Einheitsschule hat schon in der DDR nicht funktioniert. Weil die Menschen eben nicht gleich sind, meint der ehemalige Gymnasiallehrer Rainer Werner. VON RAINER WERNER
Die Linke-Bundesparteitag in Erfurt : Wie sich eine Partei selbst abschafft Vom Bundesparteitag der Linken in Erfurt sollte eigentlich ein „Aufbruchssignal“ ausgehen. Das blieb aus. Dafür gab es erbitterte Grabenkämpfe, einen schon bei seiner Wahl geschwächten Vorstand und seltsam entrückte Debatten. Die Demokratie braucht eine starke Linke - aber so hat diese Partei keine Zukunft, meint Rainer Balcerowiak. VON RAINER BALCEROWIAK
Identitätspolitik und Rechtssprechung : „Judensau“-Urteil: Unser ungleicher Umgang mit Minderheiten Der Bundesgerichtshof (BGH) genießt hohes Ansehen in Deutschland – obwohl oder gerade weil er da und dort auch in Debatten, die die Gesellschaft spalten, einer Seite recht geben muss. Nun aber hat er ein Urteil gefällt, dass wegweisend sein dürfte. Vielleicht nicht in juristischer Hinsicht, sondern in der Kunst, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Denn der Zeitgeist scheint auch vor den Toren höchster Rechtsgelehrtheit nicht haltmachen zu wollen. VON JULIEN REITZENSTEIN
Politisierung der Bildung : Die Schule als Biotop des Linken Aufklärung ist das Urziel aller schulischen Bildung. In den Gesellschaftswissenschaften spielt vor allem die auszubildende Urteilskraft, also die Mündigkeit, die entscheidende Rolle. Der politisierte Lehrer, wie er heute an deutschen Schulen zuhause ist, hält es stattdessen für selbstverständlich, ja geradezu für notwendig, seine Schüler mit der eigenen Weltsicht zu indoktrinieren. Dabei gilt: Was links ist, ist gut. SERIE: JUNGE STIMMEN VON SEBASTIAN NÖTZEL
Identitätspolitik im Marketing : Bunte Fahnen – aber nur, wo kein Widerstand zu erwarten ist Während des Pride Month präsentieren sich Konzerne gerne mit bunten Fahnen im Logo. Auch die FIFA gibt sich im Ausland gerne pluralistisch. Aber nur in westlichen Ländern. In Ländern des Mittleren Ostens, in denen Homophobie Staatsräson ist, bleibt alles beim Alten. Diese Heuchelei ist kein neues Phänomen. VON ULRICH THIELE
Debatte um Trans- und Intersexualität : Wenn das binäre Geschlechtersystem die eigene Agenda stört In der aktuellen Debatte über das binäre Geschlechtersystem und Trans- und Intergeschlechtlichkeit geht es längst nicht mehr nur um den individuellen Lebensentwurf des Einzelnen, sondern darum, dass Aktivisten im Sinne der eigenen Agenda immer selbstverständlicher an den Grundfesten unserer Gesellschaft rütteln. Das zu thematisieren ist weder transphob noch Ausdruck eines reaktionären Geistes. Sondern angesichts der weitreichenden Konsequenzen, die mit einem trans-affirmativen Zeitgeist einhergehen, längst überfällig. VON BEN KRISCHKE
Identitätspolitik : Höchste Zeit für die freie Debatte Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit sind das Lebenselixier unserer liberalen Demokratie. Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann sieht diese Errungenschaften durch Identitätspolitik, Cancel Culture und einen bis dato nicht gekannten Moralismus gefährdet. In Ihrem gerade erschienenem Buch „Die neue Schweigespirale“ hält Ackermann ein flammendes Plädoyer für die offene Gesellschaft und die freie Debatte. Cicero dokumentiert Auszüge. VON ULRIKE ACKERMANN
Ukraine-Krieg am Weltfrauentag : Wenn die Identitätsrepublik mit dem Ukraine-Krieg twittert Während in der Ukraine der Krieg tobt, feiert man in Berlin den Internationalen Frauentag. Zwei unterschiedliche Ereignisse, zwei unterschiedliche Themen – möchte man meinen. Doch in den sozialen Medien wird fleißig das eine mit dem anderen verknüpft, was wenig zielführend ist – und auch ein bisschen pietätlos, weil der Ukraine-Krieg eigentlich nicht als Vehikel für feministische Identitätspolitik taugt. VON BEN KRISCHKE
Meinungsfreiheit : Stammesdenken statt Rationalität Die deutsche Gesellschaft lebt in dem Selbstverständnis, eine freie Öffentlichkeit zu haben. In der Praxis werden die Grenzen des Sagbaren jedoch immer enger gezogen - durch eine Rhetorik des Ausnahmezustands, Aggression gegen abweichende Meinungen und die Unlogik der Identitätspolitik. VON BERND STEGEMANN
Philosophin Kathleen Stock : „Transgender-Frauen sind keine Frauen“ In Großbritannien streiten Feministinnen und Transgender-Personen um die Bedeutung des biologischen Geschlechts. Die Philosophieprofessorin Kathleen Stock gab im Oktober ihre Stelle an der University of Sussex nach Kritik von Transgender-Aktivisten auf. Im Interview mit Cicero spricht sie über Self-ID, Identitätspolitik und Frauenrechte. INTERVIEW MIT KATHLEEN STOCK
Meistgelesene Artikel 2021: April : „AfD-Wähler sind nicht alles Rechte oder gar Nazis“ In ihrem neuen Buch geht Sahra Wagenknecht hart ins Gericht mit linker Identitätspolitik. Es ist eine Kampfansage an die eigene Partei. Dabei ist die ohnehin nicht gut auf die Vorzeigefrau zu sprechen. Dagegen benutzt die AfD sie für den Wahlkampf. Wie kommt sie aus dieser Sackgasse wieder heraus? INTERVIEW MIT SAHRA WAGENKNECHT
Pädagogik : Klimaschutz im Klassenzimmer Fridays For Future oder moralistische Identitätspolitik: Egoistisch verfochtene Partikularinteressen untergraben das Gemeinwohl. Dieses gesellschaftliche Übel hat inzwischen auch auf die Schule abgefärbt. Statt einen Schutzraum zu bieten, wird sie zur Bühne für kleine Aktivisten. VON RAINER WERNER
Neue Deutsche Medienmacher*innen : Alles Kartoffeln außer Ferda Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen um ihre Vorsitzende Ferda Ataman verleihen ihren Anti-Preis, die „Goldene Kartoffel“, an „die“ Debatte über linke Identitätspolitik. Ein Anti-Preis für eine Debatte? Warum die Argumentation der NGO populistisch ist. VON ULRICH THIELE