Integration : „Man spricht türkisch“ Immer mehr Angehörige der zweiten und dritten Generation zugewanderter Türken gehen auf Distanz zu dem Land, in dem sie aufgewachsen sind. Fühlen sie sich diskriminiert? Ein Beitrag des investigativen TV-Magazin „Report Mainz” kommt zu einem ganz anderen Schluss EIN FUNDSTÜCK VON ANTJE HILDEBRANDT
Fußball und Sprache : „Das Militär ist ein fleißiger Metaphernspender“ Vergangenes Jahr hatten türkische Fußballnationalspieler ihren Torjubel per Militärgruß ausgedrückt. Die UEFA hat dieses Verhalten nun mit einer Geldstrafe geahndet. Der Sprachwissenschaftler Simon Meier-Vieracker erklärt, warum sich mit Sprache und Körpersprache im Fußball so gut provozieren lässt INTERVIEW MIT SIMON MEIER-VIERACKER
Türkischer Militärgruß : Fans für den Feldzug Mit exzessiv zur Schau gestellten Militärgrüßen kehrt ausgerechnet unter Recep Tayyip Erdogan die Symbolik soldatischen Gehorsams zurück. Tatsächlich war das militärische Moment der Türkei nie wirklich weg. Aber der türkische Präsident schürt bewusst einen provozierenden Nationalismus EIN GASTBEITRAG VON NECLA KELEK
DFB-Präsident Reinhard Grindel : Abgang eines Überforderten DFB-Präsident Reinhard Grindel ist zurückgetreten. Seine drei Jahre an der Spitze waren gekennzeichnet von Missmanagement, Kommunikationsversagen und Leistungseinbrüchen. Der DFB braucht eine grundlegende Reform: mehr Schweiß und weniger Profitgier VON ALEXANDER KISSLER
Streit um Kosten für Polizeieinsätze in Bundesliga : Fußball ist kein Menschenrecht Jedes Jahr müssen die Bundesländer mehr als 90 Millionen Euro für Polizeieinsätze bei Spielen der Bundesliga bezahlen. Ist es fair, dass die Vereine die Gewinne der lukrativen Spiele einstreichen, die Sicherheitskosten aber der Allgemeinheit aufbürden? VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Deutschland im Handballfieber : Weder Hand noch Fuß Leistungssport auf nationaler Ebene ist nach wie vor ein beliebtes Gelände für Politiker auf der Suche nach Basisbindung und Erfolgserlebnissen. Doch es scheint, als gelänge diese politische Inszenierung immer seltener. Für den Sport wäre das eine gute Nachricht, schreibt Matthias Heitmann KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT
Jahresrückblick : Abbruch 2018 – Aufbruch 2019? Das Jahr 2018 wird in die Geschichte eingehen als eines, in dem wir uns von sehr vielen Gewissheiten verabschieden mussten – im Fußball wie in der Politik. Da lohnt es sich, einen Ausblick auf die anstehenden Rückblicke zu riskieren sowie auf das kommende Jahr KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT VON MATTHIAS HEITMANN
Claudia Neumann : Ich bin kein Opfer! Die Journalistin Claudia Neumann kommentiert für das ZDF Fußballspiele der Herrennationalmannschaft. Das gefällt nicht allen. Für das neue Jahr hat sie große Pläne EIN PORTRÄT VON BIJAN PEYMANI
Island : Insel der Verklärung Vor zehn Jahren stand Island kurz vor dem Bankrott, heute ist es reich wie nie zuvor – und beliebt wie wohl kein anderes Land auf der Welt. Aber der Schein trügt, die alten Eliten sind weiter an der Macht. Und die neue Verfassung wurde nie umgesetzt VON CLEMENS BOMSDORF
Mesut Özil und die Rassismus-Debatte : Die Hypermoral-Keule Tatsächlich kann man in Diskussionen eine ausufernde „Hypermoral“ kritisieren. Aber die Rassismus-Debatte um #MeTwo und den Özil-Skandal offenbaren, wie daraus auch denkfaule Polemik werden kann. So wird selbst berechtigte Kritik von links argumentationsfrei niedergeknüppelt VON ULRICH THIELE
Rücktritt von Mesut Özil : Zum Abschuss freigegeben Der Rücktritt von Mesut Özil aus der Nationalmannschaft offenbart die mangelnde Fähigkeit zur Selbstkritik eines Fußballers. Vor allem aber ist er ein fatales Signal für die Integration von Einwanderern VON CONSTANTIN WISSMANN
WM 2018 : „Man kann nicht jedesmal Weltmeister werden“ Auch nach dem WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft wird auf der Fanmeile in Berlin weiter Fußball geschaut. Allerdings kommen viel weniger Fans. Den Standinhabern droht jetzt ein schlechtes Geschäft. Ein deutsch-türkischer Souvenirhändler erzählt VON ANTJE HILDEBRANDT
Fußball-WM und Politik : „Entscheidend is auf’m Platz“ Seit die deutsche Nationalelf bei der Fußball-WM ausgeschieden ist, überbieten sich Feuilletonisten mit Deutungsversuchen. Ist die Niederlage symptomatisch für die politische Krisenstimmung? Völliger Unfug, schreibt Alexander Grau KOLUMNE: GRAUZONE
WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft : Sechs Lektionen Gründlicher als die deutsche Nationalelf bei der Fußball-WM in Russland konnte sich ein Weltmeister nicht entzaubern. Es war ein Debakel mit Ansage – und es hält Lektionen parat, die diesseits wie jenseits des Fußballs von Belang sind. Von Alexander Kissler KISSLERS KONTER
Asylstreit in der Union : Die neue deutsche Unpässlichkeit Der Asylstreit zwischen CDU und CSU ist nur das jüngste Beispiel: Irgendwie passt das alles nicht mehr in Deutschland, eine Unruhe liegt über dem Land. Dabei täte es gut, den neuen Wirklichkeiten ins Auge zu sehen. Von Matthias Heitmann KOLUMNE: SCHÖNE AUSSICHT