Flüchtlingslager Moria : Bitte nicht nochmal wie 2015! Der Brand im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos muss zur Folge haben, dass Deutschland vor Ort hilft. Das heißt aber nicht, dass sich 2015 wiederholen darf. Doch dazu könnte es kommen, wenn die Aufnahme von Menschen nun auf kommunaler oder auf Landesebene entschieden wird. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Fünf Jahre „Wir schaffen das" : Beispiellose Fehlleistung mit Tiefenwirkung Am 31. August 2015 verkündete die Kanzlerin eine Kehrtwende in der deutschen Flüchtlingspolitik. Es folgte eine beispiellose Migrationswelle. Die gesellschaftlichen Langzeitfolgen sind unbewältigt. Und sie wirken fort. Weil bei vielen etwas Grundlegendes kaputt gegangen ist. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Was 1989 mit 2015 gemein hat : Merkels „Schabowski-Moment“ Die Parallelen zwischen dem Mauerfall 1989 und der Flüchtlingskrise 2015 springen ins Auge. Doch der Vergleich ist in Deutschland tabu. Dafür gibt es einen guten Grund. Eine Schweizer Sicht auf zwei Ereignisse, die die Welt veränderten. EIN GASTBEITRAG VON PETER VOEGELI
EU-Asylpolitik : „Es gibt ein Momentum“ Der Migrationsdruck auf Europa dürfte bald wieder zunehmen, doch seit Jahren kann sich die EU nicht auf ein neues Asylrecht einigen. Immerhin kommt jetzt Bewegung in die Sache, ein Kompromiss scheint in Reichweite. VON JULIUS MÜLLER-MEININGEN
EU in der Coronakrise : Europäische Trugbilder Wer Europa nicht den zornigen Nationalisten überlassen will, muss mit offenen Karten spielen. Doch in Deutschland werden die berechtigten Sorgen der Bürger hartnäckig ignoriert. Stattdessen stockt die EU ihr Anleihen-Programm um weitere 600 Milliarden Euro auf. Das schadet dem Friedensprojekt. GASTBEITRAG VON WOLFGANG BOK
Politik im Panikmodus : Was die Flüchtlingskrise, Klima und Corona verbindet Vieles von dem, was in den letzten Jahren scheinbar plötzlich über uns kam, war eigentlich absehbar. Die Politik hat es aber ignoriert und reagierte jeweils mit Extrempolitik. Zeit, sich aus diesem Strudel des panischen Populismus zu befreien. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
EU und Flüchtlinge : „Da stehen doch keine Invasoren!“ Gibt Europa an den Außengrenzen seine Werte preis? Hat der Liberalismus eine Zukunft? Darüber streiten der ungarische Botschafter Péter Györkös und der ehemalige Grünen-Politiker Ralf Fücks. STREITGESPRÄCH ZWISCHEN PÉTER GYÖRKÖS UND RALF FÜCKS
Corona, Krisen, Terror : „Es ist emotionaler Missbrauch, wenn Populisten Ängste schüren“ In Deutschland geht die Angst um: Vor dem Coronavirus, vor einer neuen Wirtschaftskrise, vor einer neuen Flüchtlingskrise. Stressforscher Mazda Adli erklärt, wie diese Ängste entstehen und welche Rolle Medien und Politik dabei spielen. Fehlt vielen auch das Vertrauen in den Staat? INTERVIEW MIT MAZDA ADLI
Flüchtlingskrise : Fünf verschenkte Jahre Das politische Klima in Deutschland hat sich in den letzten fünf Jahren deutlich gewandelt, eine Wiederholung von 2015 will niemand mehr. Aber was haben die politischen Akteure dafür getan, dass sich das Chaos von 2015 nicht wiederholt? VON MORITZ GATHMANN
Flüchtlinge in Griechenland : „Sonst steuern wir auf eine Katastrophe zu“ Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) fordert, dass Flüchtlinge in Griechenland ihre Asylanträge direkt in Deutschland stellen können. Gegen den Willen des Innenministers wollen er und andere Bürgermeister 500 unbegleitete Minderjährige aufnehmen. Heiligt der Zweck die Mittel? VON ANTJE HILDEBRANDT
Waffenhändler in Deutschland : „In Bulgarien kriegst du eine Kalaschnikow für 150 Euro“ Pavel Sverdlov handelt mit Waffen, die frei verkäuflich sind. Nach jedem Terroranschlag merkt er, wie die Nachfrage nach Schreckschusspistolen, Messern oder Schlagstöcken steigt – auch nach Hanau. Seine Klientel ist heute aber eine andere als vor der Flüchtlingskrise. Ein Ortstermin. SERIE: IM WIRKLICHEN LEBEN
Berichterstattung über Flucht und Migration : Deutschland fällt aus dem Rahmen In kaum einem anderen europäischen Land wird so intensiv über Flucht und Migration berichtet wie in Deutschland. Das zeigt eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Welche Rückschlüsse erlaubt das auf die Politik? VON CICERO-REDAKTION
Gastarbeiter erster Generation : „Die Akzeptanz für gut integrierte Türken sinkt“ Der Berliner Gemüsehändler Durmus Cakmak spricht darüber, warum er heute noch immer kein perfektes Deutsch spricht. Und warum es seinen Söhnen und Enkeln trotzdem schwerer fällt als ihm, sich zu integrieren. Auch die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung sei dafür ein Grund SERIE: IM WIRKLICHEN LEBEN
Robert Habeck : Traumtänzerei mit Traumatisierten Leicht fällt es dem Grünen-Chef Robert Habeck zu fordern, Deutschland solle Tausende Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen. Doch was er als humanistischen Akt verstanden wissen will, ist nicht zu Ende gedacht – weder politisch noch menschlich VON ANTJE HILDEBRANDT
Angela Merkel : Der Anfang der Entfremdung Ein erst jetzt bekannt gewordener Brief des damaligen Innenministers Thomas de Maizière vom Oktober 2015 zeigt, wie dramatisch die Flüchtlingskrise von der Bundesregierung wahrgenommen wurde. Zeitgleich inszenierte sich die Kanzlerin als machtlos. Damals begann die Polarisierung unserer Gesellschaft KOLUMNE: KISSLERS KONTER