Edelmetall in der Coronakrise : Gold regiert die Welt Ob in der Finanz-, Euro- oder Corona-Krise – der Mythos vom Edelmetall als einzig noch sicherer Anlage hält sich hartnäckig. Gründe dafür gibt es viele. Was vom derzeitigen Gold-Boom wirklich zu halten ist. VON NILS WISCHMEYER
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe : Neue Linien fürs oberste Gericht? Zum ersten Mal sitzen am Bundesverfassungsgericht mehr Frauen als Männer, eine Richterin mit DDR-Biografie und eine von den Grünen protegierte Richterin bringen frischen Wind nach Karlsruhe. Ändert sich nun in grundsätzlichen Fragen die Rechtsprechung des höchsten Gerichts? VON KARL-DIETER MÖLLER
Geldpolitik der EZB : Das Bundesverfassungsgericht als „Grüßaugust“ Die deutsche Sprache kennt die salopp-abwertende Bezeichnung des „Grüßaugust“: Ein Würde ausstrahlender Herr, der allseits höflich gegrüßt wird, ohne dass sich irgendjemand weiter um ihn schert. Ungefähr so geht derzeit die Europäische Zentralbank (EZB) mit dem Bundesverfassungsgericht um. EIN GASTBEITRAG VON BERND LUCKE
Modern Monetary Theory : Helikoptergeld ist erst der Anfang Der Nachtragshaushalt der Bundesregierung zur Bewältigung der Coronakrise bedeutet Rekordschulden von 218 Milliarden Euro. Doch ist die übermäßige Verschuldung von Staaten überhaupt problematisch? Vertreter der Modern Monetary Theory sehen das anders. VON NIKOLAUS VON TAYSEN
EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts : Voßkuhles vergiftetes Vermächtnis Das EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist ein Affront gegen den Europäischen Gerichtshof und stellt die Politik vor ein fast unlösbares Problem. Was nach gelungener Machtdemonstration des scheidenden Präsidenten Voßkuhle aussieht, könnte das Ansehen des höchsten deutschen Gerichts nachhaltig beschädigen. VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Wohin mit ihrem Geld? : Was Kapitalanleger nach der Krise erwarten wird Corona setzt der Wirtschaft stark zu. Doch auch nach der Krise sind die Chancen für Anleger gering: Notenbanken und Staaten werden stärker zusammenrücken und populistische Umverteilungsrhetorik wird unausweichlich. Eine Anlageform verspricht aber noch Aussicht auf Erfolg. VON DANIEL STELTER
Urteil zu Staatsanleihen : Das Bundesverfassungsgericht als Retter der EU? Das Urteil, wonach der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB in Teilen verfassungswidrig ist, hat auch den Europäischen Gerichtshof in die Schranken gewiesen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts lässt hoffen, dass mehr Nationalstaatlichkeit Europa eher stärkt als schadet. VON OTTO DEPENHEUER
Gerichtsurteil zu Staatsanleihen : Die EZB macht weiter wie bisher Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB ist in Teilen verfassungswidrig. Wer aber glaubt, Gerichte könnten den Gang der europäischen Geld- und Wirtschaftspolitik bestimmen, der irrt. VON DANIEL STELTER
Wohin mit ihrem Geld? : Negativzinsen als Normalität Der Trend zu tieferen Zinsen ist in einer reicher werdenden Welt nicht ungewöhnlich. Doch die Folge sind immer mehr Spekulationen statt Investitionen. Daniel Stelter erklärt, warum eine Trendwende bevorstehen könnte. VON DANIEL STELTER
Steuer-Pläne der SPD : Vermögen schaffen statt besteuern Die Steuer-Pläne der SPD klingen auf den ersten Blick gerecht. Immerhin seien etwa die Immobilienvermögen in den vergangenen Jahren sehr stark gestiegen. Doch wer richtig rechnet, erkennt, wie populistisch statt politisch klug diese Vorschläge sind VON DANIEL STELTER
EU : Restposten aus Deutschland trifft auf Elite Frankreichs Mit Ursula von der Leyen sendet Deutschland ein politisches Leichtgewicht nach Brüssel. Aus Frankreich dagegen wechselt IWF-Chefin Christine Lagarde an die Spitze der Europäischen Zentralbank. Damit ist Frankreich der große Gewinner des europäischen Personalpokers VON DANIEL STELTER
Mario Draghi : Graf Draghila Seit mehr als zehn Jahren verhindert EZB-Chef Mario Draghi mit billigem Geld und Niedrigzinsen den großen Finanzknall in Europa. Er enteignet dabei schleichend die Sparer. Jetzt hat er die Negativzinsen erneut erhöht. Unser Cicero-Titel von 2018 scheint aktueller denn je VON DANIEL STELTER
Cicero im Oktober : Graf Draghila Erst wenig, dann keine: Mit Mario Draghi als Chef mied die Europäische Zentralbank Zinsen wie der Teufel das Weihwasser. Sparer wurden für mehr als acht Jahre regelrecht ausgesaugt. Doch hat es wenigstens etwas gebracht? Im aktuellen Cicero ziehen wir Bilanz VON CHRISTOPH SCHWENNICKE
Zukunft der Europäischen Union : Es geht ums Ganze Bundesbankpräsident Jens Weidmann dürfte kaum noch Chancen haben als Nachfolger Mario Draghis auf den Chefposten der EZB. Hinter dieser Personalentscheidung steckt allerdings weit mehr als nur ein Signal für die künftige Währungspolitik VON ALEXANDER MARGUIER
Reform der Euro-Zone : Experten greifen nach mehr Macht Einflussreiche Wirtschaftswissenschaftler fordern, die Euro-Zone zu reformieren. Was redlich klingt, würde aber die europäischen Demokratien schwächen. Immer häufiger sollen künftig Finanzexperten entscheiden. Gewählte Politiker hätten das Nachsehen VON KLAUS-RÜDIGER MAI