Großbritannien : Doch ein Exit vom Brexit? Weil sich die britische Regierung auf keine Linie bei den Brexit-Verhandlungen einigen kann, werden zunehmend Stimmen laut, die ein zweites Referendum fordern. Ein Hindernis bleibt allerdings bestehen VON TESSA SZYSZKOWITZ
EU : Wie die Wertegemeinschaft ihre Glaubwürdigkeit verliert Die EU droht, Polen das Stimmrecht zu entziehen. Die neue österreichische Regierung wird als „Erbe des Nationalsozialismus“ denunziert. Zugleich herrscht dröhnendes Schweigen zur Lage in Katalonien. Die EU verheddert sich in ihrer Doppelmoral VON RUDOLF ADAM
Reform der Euro-Zone : Experten greifen nach mehr Macht Einflussreiche Wirtschaftswissenschaftler fordern, die Euro-Zone zu reformieren. Was redlich klingt, würde aber die europäischen Demokratien schwächen. Immer häufiger sollen künftig Finanzexperten entscheiden. Gewählte Politiker hätten das Nachsehen VON KLAUS-RÜDIGER MAI
Nord Stream 2 : Oberste Meeresleitung Wladimir Putin hat Kanzlerin Angela Merkel im Streit um die Nord-Stream-2-Pipeline zugesagt, auch zukünftig Gas durch die Ukraine zu leiten. Nun kämpft US-Präsident Donald Trump gegen die Pipeline. Hat Merkel hat die geopolitische Dimension des Riesenprojekts unterschätzt? VON CHRISTIAN F. TRIPPE
EU : Die Schlacht um Polen Beim EU-Verfahren gegen die Regierung in Warschau geht es nicht nur um den Rechtsstaat. Es geht auch um die Zukunft der Union. Kann eine Spaltung noch vermieden werden? VON ERIC BONSE
EU : Vertiefung um der Vertiefung willen Beim letzten EU-Gipfel in diesem Jahr wurde zwar die zweite Phase der Brexit-Verhandlungen eingeläutet. Bei anderen großen Themen sind sich die Mitgliedsländer aber weiter uneins VON THOMAS JÄGER
Europa in der Krise : Wir brauchen eine echte EU-Regierung Brexit, Flüchtlingskrise und Legitimationsprobleme – Europa steckt in der Krise. Kann die Europäische Union überhaupt attraktiver werden? Eine neue Vision schaffen wir nur mit mehr Demokratie. Ein Denkanstoß VON ALEXANDER MARGUIER
EU-Verteidigungsunion : Ein Gradmesser für den Zusammenhalt Die EU-Mitgliedsstaaten wollen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik enger zusammenarbeiten. Das ist längst überfällig und doch stellen sich dabei zahlreiche Fragen. Nicht zuletzt danach, ob die EU ihren ins Straucheln geratenen Integrationsprozess so wieder auf Kurs bringen kann VON THOMAS JÄGER
Brexit : Großbritannien vor dem Klippensprung Die Regierung in London versinkt im Chaos, die Verhandlungen mit Brüssel stecken fest. Großbritannien driftet schon vor dem Austritt immer weiter vom europäischen Kontinent ab. Es scheint nur noch eine Frage der Zeit, wann Theresa Mays Regierung zusammenbrechen wird VON TESSA SZYSZKOWITZ
ESM-Chef Klaus Regling : Vom letzten Retter zum obersten Aufseher Klaus Regling ist Herr über ein europäisches Machtzentrum, dem Euro-Stabilitätsmechanismus ESM. Nun soll der zum Europäischen Währungsfonds ausgebaut werden. Während darüber gestritten wird, gibt Regling sich optimistisch: „Wir können das!“ Doch wie? VON ERIC BONSE
Separatismus : Die Erschütterung Europas Nach dem Brexit verdeutlicht nun die Unabhängigkeitsbewegung Kataloniens die Risse in unserer Gesellschaft. Auf die Globalisierung reagieren die Menschen mit einem radikalen Regionalismus, vom Staat und der Staatengemeinschaft wenden sie sich ab. Kann ein junger Staatschef das kitten? VON CONSTANTIN WISSMANN
EU : Führungslos, planlos, machtlos Wieder einmal haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten getroffen, um über gemeinsame Projekte und Ziele zu verhandeln. Doch die entscheidenden Fragen werden jedes Mal nur weitergeschoben. Eine klare Linie ist nicht zu entdecken VON THOMAS JÄGER
Kleinstaaterei in der EU : Unabhängig und machtlos Kolumne: Schöne Aussicht. Entgegen der Versprechen ihrer Anführer würden Unabhängigkeitsbewegungen wie in Katalonien nicht in mehr, sondern weniger Autonomie enden. Die angeblich historischen Identitäten werden nur deshalb ausgegraben, weil gemeinsame Ideen für die Zukunft fehlen VON MATTHIAS HEITMANN
Macrons Rede zu Europa : Auf dem Holzweg in die Universalrepublik Der französische Präsident Emmanuel Macron will Europa nicht den Bürokraten überlassen, aber zugleich sehr teure, neue Institutionen errichten. Was Europa braucht, ist nicht eine Vertiefung der EU, sondern eine Stärkung der Regionen und Länder. Eine Antwort auf Eric Bonse VON KLAUS-RÜDIGER MAI
Cicero-Foyergespräch mit Andreas Voßkuhle : „Wir können die AfD nicht aus dem politischen Diskurs verbannen“ Im Gespräch mit Cicero beurteilte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, den Einzug der AfD in den Bundestag, die rechtliche Lage in Polen und die Forderung nach einer Obergrenze für Asylbewerber VON BASTIAN BRAUNS