Berliner Schulen im freien Fall Leistungsfeindlichkeit als Prinzip Vergleichstests zeigen: Die Fähigkeiten Berliner Schüler sind auf einem neuen Tiefpunkt angekommen. Dies liegt an einer verfehlten Schulreform und am Unwillen der Bildungspolitik, sich dem Rat von Experten zu öffnen. VON RAINER WERNER
Serie: Bildungsmisere, Teil 5 : Frühjahrsputz im Bildungswesen: Staubwischen mit dem Vorschlaghammer Agiler Frontalunterricht steigert die Konzentration und erhöht die Lernmenge pro Schüler und Stunde. Doch was ist mit Lehrern, die nicht gut erklären können? Unsere Autorin ist für eine radikale Lösung. VON MIRIAM STIEHLER
Unterrichten als Handwerk : Wie unsere Lehrer besser werden können Alle wichtigen Lernstudien weisen nach, dass der Lernerfolg der Schüler in erster Linie von der Lehrkraft abhängt. Während die Bildungspolitik das Heil gern in strukturellen Reformen sucht, liegt das größte Potential für Schulqualität in der Verbesserung des Unterrichts. VON RAINER WERNER
Geschichtsunterricht : Vom Elend der historischen Bildung Schüler offenbaren große historische Wissenslücken. Politiker verbiegen die Geschichte, wenn es ihnen opportun erscheint. Der Geschichtsunterricht sollte der Wahrhaftigkeit verpflichtet sein und auch die demokratische Identität der Nation stärken. VON RAINER WERNER
Serie: Bildungsmisere, eine Erwiderung auf Teil 1 : Ist Maria Montessori an der deutschen Bildungsmisere schuld? Maria Montessori taugt nicht dazu, zur Ikone einer Laissez-Faire Pädagogik stilisiert zu werden. Richtig ist allenfalls, dass neuerdings vermehrt eine falsch verstandene, einseitig verkürzte Montessori-Rezeption als Ausrede für Bequemlichkeit instrumentalisiert wird. VON HEINER BARZ
Serie: Bildungsmisere, Teil 1 : Warum die Misere schon im Kindergarten ihren Anfang nimmt Nach 50 Jahren „Situationsansatz“ und Montessori-Einflüssen bestimmen die Kleinsten in der KiTa, aber können kaum mit der Schere schneiden. Ein Großteil ist in Sprach- oder Ergotherapie. Wie konnte es so weit kommen, und was müssen wir ändern? VON MIRIAM STIEHLER
Der feine Unterschied : Wie die Gendersprache unseren Schülern schadet Gegen den Willen der Mehrheit hat die Gendersprache Bastionen in Verbänden und Institutionen erobert. Auch viele Redakteure in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten pflegen diese Sprachvariante. Schülern und ausländischen Deutschlernern erweisen sie damit einen Bärendienst. VON RAINER WERNER
Schule : Kulturkampf um die richtige Unterrichtskultur Seit Jahren werden die Lernleistungen unserer Schüler schlechter. Neben der größer gewordenen Diversität in den Klassenzimmern gibt es noch eine andere Ursache: Ein Kulturkampf gegen erfolgreiche Lernmethoden untergräbt das Leistungsprinzip. VON RAINER WERNER
Bildungsdesaster : Die Migrationskrise kommt an den Schulen an Das Leistungsniveau von Schülern in Deutschland wird immer schlechter. Die neusten Vergleichsdaten der Neuntklässler sind alarmierend. Besonders auffällig: Seit dem Jahr 2015 geht es rapide bergab. VON MATHIAS BRODKORB
Schwarz-Rot und die Bildung : Die Berliner Schule braucht einen Neustart Seit Jahren schneiden Berlins Schüler im Leistungsvergleich der Bundesländer am schlechtesten ab. Schuld ist eine ideologisch geprägte Schulpolitik, die wirksame Lernmethoden verhindert. Der anstehende Regierungswechsel bietet die Chance, der pädagogischen Evidenz zum Durchbruch zu verhelfen. VON RAINER WERNER
Kultusministerkonferenz will Abitur reformieren : Landschildkröte mit „Trippelschrittchen“ Die Kultusministerkonferenz hat eine Angleichung struktureller Rahmenbedingungen für die gymnasiale Oberstufe beschlossen. Tatsächlich bestehen aber noch so viele Stellschrauben, die Einfluss auf Niveau und Vergleichbarkeit des Abiturs haben, dass man das System komplett neu und zentralistisch aufbauen müsste. VON MATHIAS BRODKORB
Deutschlands Schulen stehen kurz vor dem Kollaps : Ein Staatsversagen mit Ansage Ein wissenschaftliches Gutachten zeigt in aller Deutlichkeit: Deutschlands Schulsystem nähert sich Zuständen an, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten. Doch die Politik traut sich nicht, die Wahrheit auszusprechen – und drückt die Verantwortung ab. VON MATHIAS BRODKORB
Deutsche Schulen : Die Bildungslücke Die Schulleistungen im Rechnen, Lesen und Schreiben nehmen seit zehn Jahren kontinuierlich ab – auch ohne Flüchtlingskrise und Corona-Pandemie. Es ist etwas grundsätzlich faul in der Bildungsrepublik Deutschland. Im Schulranking aller Bundesländer zeigen wir in unserer Dezember-Titelgeschichte, wer vorn und wer hinten liegt. Und was die größten Probleme sind. VON MATHIAS BRODKORB UND KATJA KOCH
Bildungspolitik : Berlin braucht das Gymnasium ab Klasse 5 In Berlin gibt es noch ein Relikt aus der Nachkriegszeit: das Gymnasium ab Klasse 7. Der von der SPD geführte Senat hält eisern an der sechsjährigen Grundschule fest, um die Gleichheitssehnsüchte der Genossen zu befriedigen. Lernbegabte Schüler haben das Nachsehen. Es ist Zeit für einen Wandel. Denn im neuen IQB-Bildungstrend schneiden Berliner Schüler am schlechtesten ab. VON RAINER WERNER
Sklerotischer Bildungsföderalismus : Bund stellt Sprachförderung an Kitas ein Der Bund will seine Sprachförderung an Kitas zum Ende des Jahres einstellen. Die Länder sind empört über diese Maßnahme. Vom sonst so hochgelobten Bildungsföderalismus wollen sie auf einmal nichts mehr wissen. Zum Föderalismus gehört aber auch die Pflicht der Länder, die finanzielle Verantwortung für ihre Programme zu tragen. VON MATHIAS BRODKORB