Bayern beendet Maskenpflicht in Bus und Bahn : Oben ohne durch den Freistaat Bayern beendet die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Gut so, denn irgendwer muss irgendwann halt auch mal anfangen mit „oben ohne“, damit sich „oben mit“ nicht hält bis in alle Ewigkeit. VON BEN KRISCHKE
Cicero im Dezember : Es werde Licht! Der Rohstoff unseres Landes heißt Bildung. Doch diese Ressource ist in den vergangenen Jahren immer weiter versiegt. Das zeigt das bundesweite Bildungs-Ranking, das wir für unsere Dezember-Ausgabe erstellt haben. Lesen Sie nach, wie es um die Kulturnation Deutschland steht. VON ALEXANDER MARGUIER
Neue Migrationskrise : „Die Signale stehen absolut auf Alarm“ - Teil 2 Die Flüchtlingskrise von 2015 dürfe sich nicht wiederholen, hieß es in den vergangenen Jahren immer wieder. Doch der Migrationsdruck steigt – und im Herbst 2022 wissen Kommunen, Länder und Sicherheitskreise nicht mehr weiter. Was kommt da auf uns zu? Zweiter Teil unserer aktuellen Titelgeschichte. VON BEN KRISCHKE, ULRICH THIELE UND ALEXANDER MARGUIER
Neue Migrationskrise : „Die Signale stehen absolut auf Alarm“ - Teil 1 Die Flüchtlingskrise von 2015 dürfe sich nicht wiederholen, hieß es in den vergangenen Jahren immer wieder. Doch der Migrationsdruck steigt – und im Herbst 2022 wissen Kommunen, Länder und Sicherheitskreise nicht mehr weiter. Was kommt da auf uns zu? Die Titelgeschichte unserer aktuellen Printausgabe. VON BEN KRISCHKE, ULRICH THIELE UND ALEXANDER MARGUIER
Oberammergauer Passionsspiele : Wo Gott selbst mitspielt Mehr als 2000 Mitwirkende, über 100 Vorstellungen, eine halbe Million Zuschauer aus aller Welt, die vom Leid Christi erfahren wollen: Die noch bis Oktober stattfindenden Oberammergauer Passionsspiele sind ein Theaterwunder – und das Gegenteil einer Laienaufführung. VON BERND STEGEMANN
G7-Trachtenempfang und woke Identitätspolitik : Tracht ist mehr Deutschland als Berlin Ob ein Empfang der G7-Teilnehmer durch ein Komitee mit bayerischer Tracht angemessen ist, darüber kann man diskutieren. Interessant ist gleichwohl, dass die Kritik daran vor allem aus Milieus kommt, die ansonsten jeden noch so wirren Identitätskram bereichernd finden, deren Toleranz aber abrupt zu enden scheint, wenn beginnt, was sich im weitesten Sinne als „regionale Identität“ bezeichnen lässt. Dabei engagieren sich deutschlandweit mehr Menschen in Trachtenvereinen als in den politischen Parteien. EIN KOMMENTAR VON BEN KRISCHKE
Neuropsychologe Thomas Elbert : Wie Gewalt funktioniert Der Neuropsychologe und Traumaforscher Thomas Elbert hat bei seiner Arbeit in Kriegsgebieten in menschliche Abgründe geblickt. Und gelernt: Gewalt ist ein Gefängnis. VON PHILIPP FESS
Länder fordern mehr Geld : 9-Euro-Ticket könnte im Bundesrat scheitern Heute will der Bundestag die Einführung eines 9-Euro-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr beschließen. Drei Monate lang könnten Fahrgäste damit unbegrenzt U-Bahn oder Bus fahren. Dafür will der Bund die finanziellen Ausfälle der über 100 Verkehrsbetriebe mit 2,5 Milliarden Euro kompensieren. Den Ländern ist das zu wenig: Sie fordern obendrein eine satte Erhöhung der Regionalisierungsmittel um 1,5 Milliarden Euro jährlich. Die Folge: Es ist möglich, dass das 9-Euro-Ticket am Freitag im Bundesrat scheitert. VON BEN KRISCHKE
Debatte um AKW-Laufzeitverlängerung : Vorstoß in Bayern: Kernkraftbetreiber drängt auf schnelle Entscheidung Weil sich Deutschland unabhängiger machen will von russischem Öl und Gas, steht eine mögliche Laufzeitverlängerung verbliebener Atomkraftwerke im Raum. Der Freistaat Bayern geht bei dem Thema nun voran und trägt die Debatte in die Öffentlichkeit – mit einer Expertenanhörung im Landtag. Der Standortleiter des letzten noch laufenden bayrischen Kernkraftwerks mahnt zur Eile: Die Politik solle sich noch diesen Monat entscheiden. VON BEN KRISCHKE
Landtagswahl 2023 im Blick : Warum Markus Söder die CSU umbaut Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder bildet sein Kabinett um – und besetzt den Posten des Generalsekretärs neu. Nach seiner Kehrtwende in der Corona-Politik ist dies der zweite Schritt des Parteichefs in Richtung Landtagswahl im kommenden Jahr. Denn derzeit droht der CSU im Herbst 2023 laut Prognosen noch die größte Wahlniederlage ihrer Geschichte. VON BEN KRISCHKE
Markus Söder : Team Vorsicht und Team Augenmaß Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, bisher einer der Hardliner der Corona-Politik, lässt neuerdings sanftere Töne hören, die auf Öffnung und Lockerung hindeuten. Reagiert er darauf, dass der Wind sich angesichts der milderen Omikron-Variante dreht? Oder ist der vemeintliche Wandel nur ein verbaler? Ein Interview, das er am Wochenende dem „Münchner Merkur“ gab, könnte Aufschluss geben. EIN FUNDSTÜCK DER CICERO-REDAKTION
Willkür im Einzelhandel : Die 2G-Regel gehört abgeschafft Spielzeug für Ungeimpfte, Sexspielzeug nicht? Die Corona-Regeln im Einzelhandel sind willkürlich und verworren. Das beste wäre, die Ministerpräsidenten kippen die 2G-Pflicht bundesweit. VON DANIEL GRÄBER
Corona-Proteste in München : „Wir wollen einen Weg aus der Krise, der die Gesellschaft nicht zerreißt“ Trotz Verbots sind in München rund 5000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Corona-Maßnahmen und eine gesetzliche Impfpflicht zu demonstrieren. Cicero-Redakteur Ben Krischke war vor Ort. Mit Melchior Ibing von der Initiative „München steht auf“ sprach er am Morgen danach über die von ihm organisierten Corona-Demos, eine postmoderne Linke und Wege aus der Pandemie. INTERVIEW MIT MELCHIOR IBING
Ampel-Regierung : Bairische Identitätspolitik Die CSU schimpft auf die Ampel-Regierung, weil kein einziger Minister im scholzschen Kabinett aus Bayern kommt. Dabei ist selbst CSU-Chef Markus Söder gar kein Bayer, sondern Franke. Dass es von den Grünen auch noch heißt, aber Claudia Roth sei doch dabei, setzt dem Ganzen endgültig die Krone auf. Denn die wurde in Ulm geboren. Höchste Zeit für etwas Nachhilfe zu bairischer Identitätspolitik. Eine Glosse. VON BEN KRISCHKE
Markus Söder im Interview : „Man muss den Zeitgeist prägen“ Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht über seine Rolle im Wahlkampf, die richtige Strategie gegenüber der neuen Bundesregierung und über seinen Ansatz in der Pandemie-Bekämpfung. Zwei bis drei Prozent der Stimmenverluste bei der Bundestagswahl für die CSU führt Söder auf seine Corona-Politik zurück. Für ihn ein „Kollateralschaden“, denn der Schutz des Lebens sei wichtiger. VON BEN KRISCHKE UND ALEXANDER MARGUIER