Zoll-Streit mit den USA „Wir sind diesmal eher erpressbar“ US-Präsident Donald Trump fordert die Europäische Union mit saftigen Zöllen zu einem Handelskrieg heraus. Im Interview erklärt der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr, warum Brüssel trotz schlechteren Karten hoch pokern sollte. INTERVIEW MIT GABRIEL FELBERMAYR
Jahreswirtschaftsbericht : Habecks gescheiterter Größenwahn Robert Habeck muss die Wachstumsprognose für Deutschland auf mickrige 0,3 Prozent nach unten korrigieren. Dass er neben seinem Traumberuf als politischer Wanderprediger auch noch als Wirtschaftsminister arbeiten muss, stört seinen Wohlfühlwahlkampf. VON DANIEL GRÄBER
Grüne Intrigen : Die Partei, die Partei, die hat immer Recht Die Affäre um erfundene Belästigungsvorwürfe gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar zerreißt die Grünen. Alte Lagerkämpfe brechen neu aus. Und der totalitäre Geist, der in der Partei schon immer steckte, tritt offen zutage. VON DANIEL GRÄBER
Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg : Robert Habeck schiebt die Verantwortung ab Wirtschaftsminister Robert Habeck holte als Zeuge im AKW-Untersuchungsausschuss zum Gegenangriff aus: Schuld an der Energiekrise seien die Vorgängerregierungen. Er hat zwar Recht. Doch weshalb hat er dann so verbissen an deren Fehlentscheidung, dem Atomausstieg, festgehalten? VON DANIEL GRÄBER
Guido Knott im Porträt : Geheult wie die Schlosshunde Mit dem Ende der Kernenergie wurde eine Spitzentechnologie beerdigt, in der die Bundesrepublik einst zur Weltspitze zählte. Kernkraftmanager Guido Knott machte im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg klar, welches Zerstörungswerk Ahnungsloser hier vollendet wurde. VON DANIEL GRÄBER
Illegale Wahlkampfaktion : Habeck auf dem Siegestor: München droht mit saftigem Bußgeld Ein Wahlkampf-Gag der Grünen geht nach hinten los. Weil die Partei Werbung für ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck auf das Siegestor in München projizieren ließ, läuft jetzt ein Bußgeldverfahren. Wer für die Aktion verantwortlich war, lassen die Grünen derweil offen. VON DANIEL GRÄBER
Meistgelesener Artikel 2024: November : Brisanter Brief an Amtskollegin: Habeck hoffte auf französischen Atomstrom Im U-Ausschuss zu den AKW Files ist ein bislang geheim gehaltener Brief aufgetaucht: Robert Habeck wollte im Sommer 2022 von Frankreichs Energieministerin wissen, wann französische Kernkraftwerke wieder ausreichend Strom liefern – damit er die deutschen abschalten konnte. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im November. VON DANIEL GRÄBER
Meistgelesene Artikel 2024: Juli : Baerbocks Visa-Affäre: Illegal, legal, egal Annalena Baerbocks Auswärtiges Amt verteilt Tausende Visa an Einwanderer aus aller Welt. Ihre Beamten sind angewiesen, großzügig zu sein. Bis an die Grenzen des Rechts – und darüber hinaus. Sicherheitsbehörden hatten davor gewarnt, doch das Auswärtige Amt setzte sich darüber hinweg. Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im Juli. VON DANIEL GRÄBER
Meistgelesene Artikel 2024: April : Habecks Geheimakten: Wie die Grünen beim Atomausstieg getäuscht haben Die von Cicero freigeklagten Atomkraft-Akten des Wirtschaftsministeriums zeigen, wie Strippenzieher der Grünen 2022 die Entscheidung über eine Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke manipuliert haben. Auch Robert Habeck wurde falsch informiert. – Dies war der meistgelesene „Cicero“-Artikel im April. VON DANIEL GRÄBER
AKW-Untersuchungsausschuss : Patrick Graichen und die brisanten Briefe aus Baden-Württemberg Die deutschen Energiekonzerne hätten ihre Kernkraftwerke nicht länger betreiben wollen, heißt es immer wieder, um den Atomausstieg zu verteidigen. Doch das stimmte nicht. Im Ausschuss kam ein vertrauliches Angebot des baden-württembergischen Staatskonzerns EnBW ans Licht. VON DANIEL GRÄBER
Meistgelesene Artikel 2024: Februar : Gerichtsverfahren in Bayern: Strafbefehl wegen Grünen-Beleidigung Ist Kritik an den Grünen strafbar? Ein bayerischer Unternehmer soll Spitzenpolitiker der Ökopartei auf Plakaten verunglimpft haben und bekam es deshalb mit der Staatsanwaltschaft zu tun. Jetzt landet der Fall vor Gericht. Dies war der meistgelesene Cicero-Artikel im Februar. VON DANIEL GRÄBER
Bundesnetzagentur kämpfte gegen Kernkraft : „Den Zombie Laufzeitverlängerung endlich wirklich zu begraben“ Die Bundesnetzagentur soll die Märkte für Energie, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen überwachen. Sie ist eigentlich zu strikter Neutralität verpflichtet. Unter Wirtschaftsminister Robert Habeck wurde sie zum Mittel des politischen Kampfs. Zum Beispiel beim Atomausstieg. VON DANIEL GRÄBER
Lars Feld im Porträt : Vater der Schuldenbremse Die fundamentalen Differenzen, an denen die Ampelkoalition zerbrochen ist, werden den Wahlkampf prägen. Ein Kopf dahinter: der Freiburger Ökonom Lars Feld. VON DANIEL GRÄBER
Wirtschaftsministerium machte Druck : Netzbetreiber sollten Atomausstieg schönrechnen Der Untersuchungsausschuss zum Kernkraft-Aus bringt immer mehr brisante Details ans Licht: Robert Habecks Wirtschaftsministerium versuchte, den Stresstest der Stromnetzbetreiber so zu beeinflussen, dass dabei das politisch gewünschte Ergebnis herauskommt. VON DANIEL GRÄBER
Atomstrom aus Frankreich : Von wegen „Dein Robert“: So reagierte die Ministerin auf Habecks Brief Im kumpelhaften Ton fragte Robert Habeck im Sommer 2022 seine Amtskollegin in Paris nach französischem Atomstrom. Ihre Antwort war reserviert. Im anschließenden Telefonat wurde die ganze Irrationalität grün-nationalistischer Energiepolitik deutlich. VON DANIEL GRÄBER