Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei einem Rundgang durch das VW-Werk Emden / dpa

Habeck und die Volkswagenkrise - Hand in Hand in die Zombiewirtschaft

Robert Habeck hat die Autowirtschaft erst ausgebremst und will sie jetzt ankurbeln. Neue Subventionen, die er dem durch die politisch motivierte E-Mobilitätsbegeisterung angeschlagenen VW-Konzern verspricht, zerstören langfristig die Marktwirtschaft.

Ferdinand Knauß

Autoreninfo

Ferdinand Knauß ist Cicero-Redakteur. Sein Buch „Merkel am Ende. Warum die Methode Angela Merkels nicht mehr in unsere Zeit passt“ ist 2018 im FinanzBuch Verlag erschienen.

 

So erreichen Sie Ferdinand Knauß:

Zur Volkswagen-Krise kommt nun auch noch die Mercedes-Krise. Nach einer Gewinnwarnung (seltsames Wort, eigentlich müsste man Verlustwarnung sagen) verlor der Konzern heute zeitweilig an der Börse acht Prozent an Wert. Mercedes erwartet in seiner dominanten Pkw-Sparte im Gesamtjahr bestenfalls noch eine um Sondereffekte bereinigte Umsatzrendite von 8,5 statt elf Prozent. Dass die deutsche Autoindustrie in einer Krise steckt, ist offenkundig. Und bekanntlich nicht nur die Autoindustrie. Aber noch besorgniserregender als die konkrete Krise selbst ist die Art und Weise, wie die Bundesregierung in Person von Wirtschaftsminister Robert Habeck darauf reagiert. 

Trennung von Staat und Privatwirtschaft

Man muss eigentlich niemandem, der auch nur die geringste Ahnung hat von der deutschen Volkswirtschaft und ihrer Geschichte nach 1945, erklären, dass die Automobilindustrie für Deutschland von zentraler Bedeutung ist. Das weiß sogar der promovierte Germanist und Kinderbuchautor Habeck, der seit bald drei Jahren auf dem Posten sitzt, den – man mache sich das immer wieder deutlich – einst Ludwig Erhard als politischer Wächter über den zumindest wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands aus den Trümmern seiner Geschichte gemacht hatte. Nicht Zielvorgaben der damaligen Bundesregierung oder Subventionen waren der Grund dafür, sondern gerade Erhards Wachen über die Trennung von Staat und Privatwirtschaft. 

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar
  • Ohne Abo lesen
    Mit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über eine konstruktive Debatte. Bitte achten Sie auf eine sachliche Diskussion. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare mit unsachlichen Inhalten zu löschen. Kommentare, die Links zu externen Webseiten enthalten, veröffentlichen wir grundsätzlich nicht. Um die Freischaltung kümmert sich die Onlineredaktion von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Wir bitten um Geduld, sollte die Freischaltung etwas dauern. Am Wochenende werden Forumsbeiträge nur eingeschränkt veröffentlicht. Nach zwei Tagen wird die Debatte geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Ihr Kommentar zu diesem Artikel

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.