- Werden bald die Lebensmittel knapp?
Wegen steigender Preise für Erdgas steht die EU vor einer Düngemittelkrise, die sich zu einer Nahrungsmittelkrise ausweiten könnte. Brüssel hat jetzt noch drei bis vier Monate Zeit, um den Düngermangel zu beheben, wenn die Ernteerträge im Frühjahr gesichert werden sollen. Steigen werden die Lebensmittelpreise in jedem Fall.
Vor wenigen Tagen hat der größte rumänische Hersteller von chemischen Düngemitteln, Azomures, angesichts steigender Energiepreise eine vorübergehende Produktionskürzung angekündigt. Es ist nur der jüngste Fall, in dem ein europäisches Düngemittelunternehmen in letzter Zeit gezwungen war, seine Produktion einzustellen oder zu reduzieren. Im September mussten mehrere britische Unternehmen, CF Industries mit Sitz in den USA sowie das norwegische Unternehmen Yara (mit einer Jahresproduktion von vier bis neun Millionen Tonnen einer der größten Ammoniakproduzenten Europas) die Produktion drosseln. Auch die litauische Achema, die niederländische OCI Nitrogen, die spanische Fertiberia, die österreichische Borealis AG und die deutsche BASF verringerten ihre Herstellung. Alle verwiesen auf die steigenden Erdgaspreise – und keiner hat angegeben, wann die Produktion wieder in vollem Umfang aufgenommen werden soll.
Angesichts der engen Verbindung zwischen den Erdgaspreisen – die auf dem gesamten Kontinent in die Höhe schießen – und der Produktion von Stickstoffdünger steht die EU vor einer Düngemittelkrise, die sich zu einer Nahrungsmittelkrise ausweiten könnte. Das Hauptproblem der EU sind nicht die Produktionskapazitäten (die europäischen Hersteller decken 90 Prozent des Bedarfs der EU), sondern die Beschaffung erschwinglicher Ausgangsstoffe. 68 Prozent aller in Europa verwendeten Düngemittel sind auf Stickstoffbasis.
Die EU ist nicht flexibel genug
Um die Auswirkungen der Düngemittelkrise auf die Ernteerträge zu begrenzen, muss das Problem vor der Ausbringung von Düngemitteln auf die Frühjahrskulturen gelöst werden, die normalerweise zwischen Februar und April erfolgt. Derzeit betrachtet die EU die Düngemittelknappheit als Teil des größeren Problems hoher Gaspreise, die sich auch auf die Strompreise für die Verbraucher und auf die Energiekosten für die Industrieproduktion auswirken. Aufgrund ihres Aufbaus verfügt die EU jedoch nicht über die institutionelle Flexibilität und die Fähigkeiten, um mit einem Notfall dieser Art umzugehen, der eine schnelle Reaktion erfordert.
Steigende Düngemittelkosten wirken sich direkt auf die Kosten der Nahrungsmittelproduktion aus. Die Lebensmittelpreise in der EU sind bereits im Steigen begriffen und treiben den Inflationsdruck in der gesamten Europäischen Union in die Höhe. Pandemiebedingte Produktions- und Lieferkettenunterbrechungen waren die Hauptursache für die höheren Lebensmittelpreise. Die Auswirkungen der Düngemittelpreise auf die Ernten werden sich jedoch erst am Ende des Erntezyklus im Frühjahr 2022 bemerkbar machen – was bedeutet, dass es eine zweite Welle des Anstiegs der Lebensmittelpreise geben wird.
Dies hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft, auf die Politik und die Gesellschaft. Wenn die Preise schneller steigen als die Löhne, schmälert dies die Kaufkraft der Verbraucher – aber es ist doppelt schädlich, wenn diese Preissteigerungen Güter betreffen, die für die Menschen lebenswichtig sind. Dies kann zu Protesten führen, und die Regierungen müssen Wege finden, um Lebensmittel erschwinglich zu halten und die Landwirte mit Geld zu unterstützen, damit sie weiter produzieren können.
Der Gaspreis muss sinken
Um das Düngemittelproblem zu lösen, muss der Preis für Erdgas sinken, da es 80 Prozent der Kosten für die Herstellung von Stickstoffdünger ausmacht. Der Erdgaspreis ist fast das ganze Jahr über gestiegen, hat sich aber im August stark beschleunigt und erreichte im Oktober mit 116,2 Euro pro Megawattstunde seinen Höchststand. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen hat der wirtschaftliche Aufschwung nach der Pandemie die Energienachfrage so stark erhöht, dass sie das Angebot überstieg. Außerdem fielen die Gasvorräte in Europa in einem ungewöhnlich kalten April und Mai auf ein Rekordtief. Am Ende des zweiten Quartals waren die Speicher in der EU nur noch zu 48 Prozent gefüllt: ein Zehnjahrestief und 33 Prozent weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2020.
Der Gaspreis liegt derzeit bei rund 119 Euro pro Megawattstunde, und es sieht nicht so aus, als würde er in nächster Zeit sinken. Da Brüssel bei den Gaslieferungen stark von Russland abhängig ist, hat es nur wenige Möglichkeiten zu intervenieren. Die Nachfrage der Verbraucher nach Heizungswärme steigt mit dem nahenden Winter, und eine selektive Einschränkung der Industrieproduktion zur Sicherstellung einer angemessenen Gasversorgung der Haushalte wäre inmitten einer wirtschaftlichen Erholung von einer Pandemie äußerst riskant.
Die EU-Staaten sind unterschiedlich gut in der Lage, die Düngemittelkrise und eine mögliche Nahrungsmittelkrise zu bewältigen. Die Länder, in denen der Verbrauch die Produktionskapazität deutlich übersteigt, werden wahrscheinlich am stärksten betroffen sein, da sie am meisten von Importen abhängig sind. Dazu gehören Frankreich (wo der Verbrauch 386,2 Prozent der Produktion beträgt), Irland (337,8 Prozent), Italien (230,7 Prozent), Portugal (154,5 Prozent) und Spanien (114,6 Prozent). Insbesondere in Frankreich ist die Landwirtschaftsgewerkschaft FDSEA sehr einflussreich, sodass sich die Regierung in Paris lieber nicht mit ihr anlegen würde.
Andererseits könnten Staaten, in denen die inländische Produktionskapazität den Verbrauchsbedarf übersteigt, von der Situation profitieren, da sich ihre Exportspanne womöglich erhöht. Die Niederlande zum Beispiel verbrauchen nur 11,8 Prozent ihrer Düngemittelproduktion, und Belgien liegt bei etwa 20 Prozent. Auch Deutschland (45 Prozent) und Polen (67 Prozent) könnten Nutznießer sein.
Schnelle Maßnahmen sind nötig
Auf EU-Ebene haben besorgte Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses im Europäischen Parlament die Exekutive dazu gedrängt, schnell Maßnahmen zu ergreifen, um den Preisanstieg bei Düngemitteln abzumildern; sie wiesen auf die Gefahr steigender Kosten für die Landwirte und letztlich auch für die Verbraucher hin. Die Europäische Kommission scheint jedoch derzeit mehr mit dem Anstieg der Strompreise beschäftigt zu sein; bei den zurückliegenden Sitzungen der EU-Energieminister wurden die Auswirkungen der Gaskrise auf Düngemittel kaum angesprochen.
Die Kommission hat damit begonnen, die Möglichkeit der Abschaffung von Antidumpingzöllen (derzeit 6,5 Prozent) auf Einfuhren von Harnstoff-Ammoniumnitrat zu prüfen, das Europa hauptsächlich aus Russland und Algerien bezieht. Ein solcher Schritt könnte jedoch auf den Widerstand der wichtigsten europäischen Düngemittelhersteller stoßen, die dann einem stärkeren internationalen Wettbewerb ausgesetzt wären. Erschwerend kommt hinzu, dass Russland angekündigt hat, die Ausfuhr von Düngemitteln bis Juni 2022 zu beschränken, um seinen eigenen Bedarf zu decken.
Die EU hat kürzlich einen Notfallplan zur Vermeidung von Nahrungsmittelengpässen aufgestellt, der eine bessere Koordinierung nicht nur zwischen den Mitgliedstaaten, sondern auch zwischen der EU und den regionalen Behörden vorsieht. Der Plan anerkennt die Bedeutung eines kooperativen Ansatzes zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, um die Sicherheit der Lebensmittelversorgungsketten zu gewährleisten. Maximalziel des Plans ist die Einrichtung eines europäischen Krisenbereitschafts- und Reaktionsmechanismus für die Lebensmittelsicherheit, der aus einer Gruppe von Experten für die Lebensmittelversorgungskette besteht, die unter der Leitung der Europäischen Kommission Daten austauschen und die Koordination verbessern werden. Dieser Mechanismus wird jedoch frühestens Mitte 2022 und möglicherweise erst 2024 einsatzbereit sein.
Drohender Versorgungsnotstand
Schnelles und entschlossenes Handeln war noch nie eine Spezialität der EU. Und weil mit der Ausbringung von Düngemitteln zwischen Februar und April begonnen werden soll, wird der Mechanismus weder die unmittelbare Krise lösen noch der EU helfen, einen drohenden Versorgungsnotstand mit Lebensmitteln zu bewältigen.
Letztlich betrifft die Düngemittelkrise verschiedene Politikbereiche, von denen einige in die ausschließliche Zuständigkeit der EU fallen (z.B. Handel), während andere, wie Landwirtschaft und Verbraucherschutz, von der EU und den Mitgliedstaaten gemeinsam geregelt werden. Mit anderen Worten: Der institutionelle Rahmen der Europäischen Union ist nicht für Notfälle wie eine Lebensmittelkrise – oder gar eine Pandemie – ausgelegt. Der Notfallplan der EU ist zwar immerhin ein kleiner Schritt, aber er wird nicht früh genug anlaufen, was bei einer Notfallreaktion aber unabdingbar ist.
Die EU hat jetzt noch drei bis vier Monate Zeit, um ihren Düngermangel zu beheben, wenn sie die Ernteerträge im Frühjahr sichern will. Es ist schwer abzuschätzen, wie stark die Ernteerträge sinken werden, wenn dies nicht geschieht. Zumindest werden die Lebensmittelpreise über einen längeren Zeitraum steigen, und schlimmstenfalls wird es zu einer Lebensmittelknappheit kommen. In jedem Fall scheint eine Wiederholung der frühen Tage der Pandemie wahrscheinlich, als die Mitgliedstaaten ihre eigenen Bedürfnisse über die ihrer Partner in der Union gestellt haben.
In Kooperation mit
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Und warum ist das so ist? 27 Staaten, mit unterschiedlichen Interessen, mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, die unterschiedliches Dinge in Monokulturen anbauen. Von den Verantwortlichen dort behaupte ich, da hat kaum einer mal vier Wochen auf einem Bauernhof zugebracht, selbst angepackt und sich Sorgen um die Ernte machen müssen. Stattdessen haben sich die Eurokraten selbst gemästet und wie Sie völlig zurecht feststellen: "Schnelles und entschlossenes Handeln war noch nie eine Spezialität der EU. " Was bin ich so froh, dass meine Frau und ich mit den Kindern noch einiges, sicher nicht alles selbst anbauen und uns weitestgehend selbst versorgen können. Ganz ohne Düngemittel. Ach ja. Lässt sich Düngemittel auch mit grünem Strom produzieren? Dann bräuchten die Hersteller nur ein paar Windräder aufstellen und Solarzellen auf ihre Produktionshallen installieren. Und wenn Sonne und Wind fehlen, dann kommen die Grünen mit Lastenrädern und treiben die Produktionsmaschinen an.
hungrige Menschen ganz schlechte Umweltschützer sind und Klima, multiple Geschlechter o. wie man Mangel gendert, interessiert sie dann überhaupt nicht. Denn Windräder kann man nicht essen.
Ich glaube weiter, dass bei 10 Mld Weltbevölkerung werden auch Dünger o. Nährmittel nicht in erforderlicher Menge vorhanden sein. Denn es wird nicht genug für alle da. Und hungernde Menschen können sehr böse sein u. solidarisch umso weniger. Bei 400g Tagesration werden etwa alle so aussehen, wie die Teilnehmer auf dem Woodstock Rockfestival Anno 1969. Man sollte sich nur die Aufnahmen von damals ansehen. Es gab damals keine Übergewichtige im Publikum o. bei den Rockgruppen, die zu 97% männlich waren.
Wenn sich jemand seitlich zum Objektiv stellte, glaubte man, er ist weggegangen.
Woran kanns liegen?
Ammoniakdünger kostet sehr viel Energie! Wenn der Acker dauerhaft damit gedüngt wird und noch paar andere „Zaubermittel“ hinzugefügt werden, schadet das der Bodenfruchtbarkeit. Auf Dauer entsteht aus diesem Boden ein totes Substrat. Davon erntet man Nahrungsmittel und keinesfalls Lebensmittel, die das Leben und die Gesundheit stützen.
In Zeiten von 8 Milliarden Erdenbürgern machen sich manche Personen Gedanken wegen dem Bevölkerungsschwund in ihrem Land. Jetzt sollen sie bitte sagen woher bezahlbare Nahrung für alle noch kommen soll!
Dass aus Hungersnot riesige Konflikte entstehen können, ist schon lange bekannt.
Diese hartnäckige Pandemie zeigt uns auch, dass sich die Bevölkerungsdichte ihren Grenzen nähert.
Ideologie.
Ich bin jedoch ein Gegner von Verschwendung von Ressourcen der Landwirtschaft = Lebensmittelindustrie.
Ich stand vor etwas längerer Zeit einmal an der Fleischtheke in einer etwas längeren Schlange. Aus purer Langeweile zählte ich die Wurtsorten. Allein bei Aufschnitt zähle ich 18! Sorten. (Ohne Salami-, Schinken roh + gekocht und Steichwurst wie Tee, Leberwurst u.ä.) und das schlimme war, wie die Leute/ Kunden verarxxxt werden. Im Prinzip eine gleiche Grundmasse nur mit ihr einigen Stückchen Paprika da, oder dort einige Filetstückchen. Das gleiche spielt sich doch beim Bäcker ab.
Und da stellt sich schon die Frage: ist weniger nicht mehr?
O.k. Ich will mich nicht mit Industrieller Landwirtschaft vergleichen, da ich gänzlich nur mit Gründüngung & Fruchtfolgen arbeite gänzlich ohne Kunstdünger. Die andere Seite ist, ich kann meine Produkte nicht verkaufen sondern nur in der Familie verschenken da mir keiner meinen Aufwand halbwegs vergüten würde.
Mit f. G. aus d. E. Re.
und auf so manchen kommerziellen Firlefanz würde uns guttun.
Ich unterstütze daher Ihre Meinung, Herr Frank!
Mit dem Stickstoffdünger hat man in der Landwirtschaft deutlich übertrieben. Die Nitratwerte im Grundwasser sind an vielen Stellen in D viel zu hoch.
Mit lokal angepassten Sorten, Gründünger, Zwischenkulturen, Mulchtechnik, Gesteinsmehl und schonender Bodenbearbeitung müsste es auch gehen. In der Atmosphäre ist genug Stickstoff vorhanden, wir müssen ihn nur in den lockeren Boden reinlassen. Die naturgegebenen und mikroskopisch kleinen "Bearbeiter" warten schon darauf... soweit sie noch nicht ganz vergiftet worden sind.
Ich bin kein Anhänger der grünen Moral, nur Selbstversorger soweit wie möglich.
Und ich möchte mich nicht selber vergiften, der chirurgische Eingriff an der Schilddrüse meiner Frau war uns Warnung genug.
Ich wünsche allen Personen aus diesem Forum und allen Mitwirkenden beim Cicero ein besinnliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch!
Ich erinnere mich noch gut, wie ich vor über 30 Jahren v. d. Grünen u. (damals noch) einigen wenigen Medien, eingeredet bekam, dass unser Trinkwasser schon bald unrettbar mit Nitrat verseucht sein würde.
Oh Wunder....unser Trinkwasser ist noch immer eines der saubersten der Welt u. ja, man mag es kaum glauben...trinkbar.
In dem Artikel sehe ich eine klare Analogie zum Trinkwasser, nur um Ängste zu schüren.
Soll da ein neues Narrativ etabliert werden?
Im Kern geht es doch wohl eher um die hohen Energiepreise (Gas).
Alles hängt in einer globalisierten Welt mit allem zusammen. Aber verhungern wird - im Westen - niemand.
Wir werfen so viele LM weg, da wird uns das Essen ganz sicher nicht ausgehen. Auch ist man schon dabei ohne Mutterboden anzupflanzen.
Also bitte weniger Panikmache. Davon haben wir doch schon genug.
Die Verknappung des N-Dünger und der damit verbundene Preisanstieg ist doch nur ein erster Vorgeschmack auf die "Ökologisierung" der Landwirtschaft, wie sie im Green Deal der EU zum Ausdruck kommt. Dann stellen alle Landwirte um, düngen keinen Stickstoff mehr, Erträge und vielleicht auch Nitratwerte im Grundwasser gehen zurück. Nur, dass dann weniger Nahrungsmittel erzeugt werden. Aber wen kümmerts? Lebensmittel kommen doch ohnehin vom Discounter!
Seit Kriegsende hat keine Generation mehr Not und Hunger in Europa kennengelernt. Diese vermeintliche unumstössliche Sicherheit ist durch Corona nicht mehr gewährleistet. Lockdowns haben Existenzen zerstört, Firmen runiniert und Menschen krank gemacht. Wir haben uns mit Nebensächlichkeiten beschäftigt und das herannahende Unheil nicht wohrgenommen. Was ist Gendern gegen Hunger? Was ist Wirtschaftskrise gegen Bürgerkrieg? Wer aufmerksam das Zeitgeschehen beobachtet wird feststellen, dass die kristenhafte Entwicklung immer größere Kreise zieht. Alle diese Krisen müssten nicht sein, sie sind von den Menschen verursacht: Sichere Energie wird abgeschafft, dadurch entstehen Abhängigkeiten. Kulturfremde Migration wird gefördert, die Leistungsträger der Gesellschaft werden von der Politk verachtet. Wenn diese Spirale sich weiter steigert, werden wir sehr turbulente und entbehrungsreiche Zeiten erleben und das ist etwas, was kaum einer von uns jemals kennengelernt hat. Ist das etwa so gewollt?
...Frage antworten.
Fast alle Utopisten u. Fanatiker eint ja ihre Verblendung weg von der sie umgebenden Realität hin zu ihrem ideologischen Glauben.
Und wer Realitäten ausblendet der erkennt dann nat. auch keine heraufziehenden Gefahren. Der erkennt eigtl. gar nichts mehr, da er alles seiner Ideologie unterordnet, resp. das am liebsten so machen würde.
Mir hat die Beschreibung der Grünen, als Melone (außen nur hauchdünn grün, aber innen sehr viel rot) schon immer gefallen, da sie absolut zutreffend ist.
Aller Voraussicht nach werden wir vllt, unsere Kinder aber ganz sicher, einen radikalen Umbruch unserer Gesellschaft erleben. Ob gewollt oder nicht ist egal.
Es sind m. E. bereits einige Tippingpoints überschritten worden. Es wurde also bereits etwas in Bewegung versetzt. Die Ampel beschleunigt nur was uns die Sozialistin Merkel eingebrockt hat.
Die Frage ist, in welches Land kann man noch ausweichen?
Schweden ist auch nicht mehr sicher.
Wie konkret das genannte Problem bei der Düngemittelherstellung ist und wie es sich auswirkt kann ich nicht sagen. Es zeigt aber, dass die Welt aus den Fugen gerät. Es gibt heute Bedrohungen, die klein geredet werden, die es vor 30 Jahren nicht gab. Vor 30 Jahren gab es keine Inflation, so wie wir sie jetzt haben, keine Negativzinsen, keine Energieversorungsprobleme. Wenn der Strom ausfiel, dann regional und aus einem guten, seltenen Grund. Die friedliche Koexistenz bändigte die Aggressionen der Staaten untereinander. Heute soll alles besser werden, aber die Welt wankt mehr denn je und es sieht nicht gut aus.