LNG-Terminal mit LNG-Tankschiff „Höegh Esperanza“ in Wilhelmshaven / dpa

Verflüssigtes Erdgas - Droht unter Trump die nächste Energiepreiskrise für Europa?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will mehr verflüssigtes Erdgas (LNG) in den USA einkaufen. Dabei ist die Abhängigkeit von amerikanischen Gaslieferungen schon jetzt erschreckend hoch. Nötig wäre Diversifizierung – zum Beispiel mit Erdgas aus Afrika.

Stefan Liebing

Autoreninfo

Prof. Dr. Stefan Liebing ist geschäftsführender Gesellschafter der Conjuncta GmbH, eines Projektentwicklers und Investmentunternehmens mit Fokus auf den afrikanischen Kontinent. Er lehrt als Honorarprofessor am Afrikazentrum der Hochschule Flensburg und war von 2011 bis 2023 Vorsitzender des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft e.V.

So erreichen Sie Stefan Liebing:

Autoreninfo

Theodore Murphy ist derzeit Associate Senior Policy Fellow beim European Council of Foreign Relations (ECFR), wo er zuvor als Direktor des Afrika-Programms tätig war. Seine Arbeit konzentriert sich auf die geopolitischen Aspekte der strategischen Beziehungen zwischen Afrika und Europa in den Bereichen Klima, Wirtschaft, Frieden/Sicherheit und globale Ordnung.

So erreichen Sie Theodore Murphy:

Trumps Wahlsieg birgt die Gefahr, dass die vielfältigen Abhängigkeiten Europas von den USA gegen uns eingesetzt werden können. Europa macht sich nun an die Wiederbelebung von bislang auf Eis gelegten Initiativen, die darauf abzielen, die europäische Souveränität vor einem Präsidenten zu schützen, der wiederholt ein Ende des europäischen Trittbrettfahrens gefordert hat. Von der europäischen Wirtschaft über die Verteidigung bis hin zum Klima und zu einer Stärkung der europäischen Rechtspopulisten durch künftige Unterstützung aus den USA: Europa sucht nach Plänen, um den „vier apokalyptischen Reitern“ einer Trump-Administration zu begegnen. Doch zu den vier Reitern gesellt sich noch eine fünfte, weniger bekannte kritische Abhängigkeit: Europas Energiesicherheit in Form von verflüssigtem Erdgas (LNG).

Für die meisten Volkswirtschaften dient LNG als Ergänzung zu langfristigen Lieferverträgen per Pipeline. LNG wird so meist zur Abfederung von Nachfragespitzen und zur Diversifizierung eingesetzt. China, der größte Gasverbraucher der Welt, ist ein Beispiel für diesen Ansatz. Aber auch für Deutschland galt diese Regel bislang im Hinblick auf die geringen LNG-Mengen, die uns über Belgien und die Niederlande erreicht haben.

Die russischen Gaslieferungen per Pipeline an die EU sanken von über 40 Prozent im Jahr 2021 auf nur noch 8 Prozent im Jahr 2023. Um die Differenz auszugleichen, beschafften europäische Energieversorger vor allem LNG. Infolgedessen stieg der EU-weite LNG-Anteil von 19 Prozent im Jahr 2021 auf 43 Prozent im Jahr 2023. Davon liefern die USA mittlerweile die Hälfte und somit dreimal mehr als noch im Jahr 2021. Das selbstgefällige Schulterklopfen in den europäischen Hauptstädten über den klaren Schnitt mit Russland täuschte über die Tatsache hinweg, dass die Lösung der Gaskrise für Deutschland noch stärker als für seine Nachbarn lediglich eine Abhängigkeit gegen eine andere austauschte: die USA gegen Russland.

LNG-Lieferungen als Verhandlungsmasse in einem Außenwirtschaftsstreit

Da sich Europa in einem massiven politischen Konflikt mit Russland befindet, kann man zu dem Schluss kommen, dass der Wechsel von Russland hin zu einer Abhängigkeit von den USA die Bedrohung beseitigt. Aber die Wahrheit ist, dass jede übermäßige Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten Gefahren birgt. Die Sicherheit liegt in der Diversifikation. Bei Trump deutet alles darauf hin, dass er bereit ist, mit handelspolitischen Instrumenten gegen Freunde und Feinde gleichermaßen vorzugehen. Bereits Biden ließ Europa aufhorchen, als er im Januar 2024 einen Stopp für neue LNG-Exportanlagen verfügte. Doch die als gut eingeschätzten transatlantischen Beziehungen sorgten schnell für Beruhigung. 

Das mag der Grund dafür sein, dass Europa eine spätere Mitteilung des Energieministeriums vom 23. Februar 2024 weitgehend ignorierte, in der zum ersten Mal ein geopolitisches Genehmigungskriterium für US-LNG-Exporte eingefügt wurde. So steht in der entsprechenden Rechtsvorschrift: „Wir dürfen unsere Energieressourcen nicht an konkurrierende Länder verkaufen, die nicht mit unseren Interessen und denen unserer Verbündeten übereinstimmen.“ Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, LNG-Lieferungen als Verhandlungsmasse in einem Außenwirtschaftsstreit einzusetzen.

In Anbetracht der einzigartigen Fähigkeit der USA, ihr LNG-Angebot kurzfristig auszuweiten, war es verständlich, dass sich Europa nach der Abkopplung von Russland an die USA wandte, um eine Lücke zu schließen. Doch diese Notmaßnahme ist nun zu einem dauerhaften Bestandteil der europäischen Energiesicherheit geworden. Sollte Trump die LNG-Karte ausspielen und etwa Exportzölle auf LNG verhängen, stünde Europa ohne eine ernsthafte Alternative da.

Afrikanische Lösungen

Die Abhängigkeit von den USA hätte bereits in den vergangenen Jahren abgemildert werden können, wenn europäische Versorger sich auch in Afrika mit Gas eingedeckt hätten. Die afrikanischen LNG-Anlagen erzeugen jährlich 60 Mrd. m3 LNG, was der Hälfte der 120 Mrd. m3 entspricht, die Europa jährlich verbraucht. Ein Teil der 60 Mrd. m3 kommt heute schon nach Europa als Teil der regulären Versorgung etwa von Spanien und Frankreich, wie sie auch vor der russischen Gaskrise bestand.

Besonders spannend sind allerdings die derzeit in Entwicklung befindlichen neuen Förderprojekte, die einen deutlichen Ausbau der LNG-Lieferungen aus Afrika ermöglichen würden. Europa hat es jedoch versäumt, sich entschlossen um afrikanische Erdgasangebote zu bemühen, als es die russischen Lieferungen beendete. Zahlreiche afrikanische Produzenten waren daran interessiert, LNG nach Europa zu verkaufen, wurden aber weitgehend ignoriert. Der deutsche Vorstoß in den senegalesischen Erdgasmarkt ist ein Beispiel für diese Entwicklung. Als Bundeskanzler Scholz auf dem Höhepunkt der europäischen Energiekrise im Jahr 2022 eine LNG-Belieferung mit dem senegalesischen Präsidenten Macky Sall anstrebte, scheiterte ein vielversprechender Vorschlag an der mangelnden Umsetzung. Die senegalesischen LNG-Ressourcen erforderten eine langfristige Abnahmeverpflichtung mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren, ein Risiko, das der private deutsche Energiesektor nicht eingehen wollte.

Dieses hohe Risiko konnten die deutschen Unternehmen – mitten in einer massiven finanziellen Krise – nicht allein tragen. Der Abschluss solcher Lieferbeziehungen wäre nur möglich gewesen, wenn die Bundesregierung Anreize zur Diversifizierung durch staatliche Eingriffe geschaffen hätte. Denkbar wären hier verschiedene Modelle. Etwa eine Garantie des Bundes, mögliche Verluste aus solchen Verträgen auszugleichen, wenn sich die Marktlage deutlich ändert. Oder eine Verpflichtung der Energieversorger zur Diversifizierung. Ohne einen solchen Eingriff beschafften sich die Energieversorger nach den Regeln des Marktes Ersatzmengen für die russischen Lieferungen bei der günstigsten Quelle – den USA. 

Versorgungssicherheit jedoch stellt ein öffentliches Gut dar. Ein rein auf Marktmechanismen beruhender Ansatz wird daher nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Diversifizierung erfordert regulatorische Maßnahmen. Da die deutsche Bürokratie eine solche Notwendigkeit nicht sah, folgten die zu erwartenden Ergebnisse: Die Gasbeschaffung aus dem Senegal kam nicht zustande, stattdessen setzten die deutschen Energieversorger weitgehend auf Lieferungen aus den USA. Senegal steht dabei exemplarisch für eine ganze Reihe weiterer Länder in Afrika, die die Förderung ausweiten und Deutschland mit LNG beliefern könnten.

Was kann Europa tun?

Die aktuelle Lage und die Gefahr einer Verschärfung durch Präsident Trump erfordern nun zweierlei Maßnahmen:

Erstens: In Bezug auf Erdgas sollten die EU und ebenso die deutsche Bundesregierung Maßnahmen treffen, die eine Diversifizierung der Lieferbeziehungen für die privaten Versorger ermöglichen und den Abschluss langfristiger Gaslieferverträge anreizen. Erdgas muss eine „Brückentechnologie“ für die Umstellung auf erneuerbare Energien sein. Diejenigen, die den Übergang zur grünen Energie als eine binäre Entscheidung darstellen, übersehen, dass eine Versorgung mit hundert Prozent Erneuerbaren auf absehbare Zeit nicht möglich sein wird. In Ermangelung ausreichender Speicherkapazitäten braucht es fossile Optionen, wenn Sonne und Wind nicht ausreichend Strom erzeugen. Erdgas ist nach wie vor die beste Option: Es lässt sich leicht speichern, ist relativ umweltfreundlich und – anders als etwa Kernkraftwerke – flexibel zuschaltbar. Und schließlich kann die Infrastruktur, d.h. die Pipelines und Importterminals für LNG, später auch für grünen Wasserstoff verwendet werden. Europa hat schon einmal schwierige Entscheidungen vermieden, indem es sich an die USA gewandt hat, um eine riesige Lücke in seiner Energiesicherheit zu schließen, die Russland verursacht hat. Nun hat Kommissionspräsidentin von der Leyen vorgeschlagen, auf noch mehr US-LNG zu setzen, anstatt diese neue Abhängigkeit zu reduzieren.

Zum zweiten: Grüner Wasserstoff kann eine Absicherung der Energiesicherheit anstelle von LNG sein. Wenn er über dieselbe Pipeline-Infrastruktur wie Erdgas von Nordafrika nach Europa transportiert oder in transportfähiges Ammoniak umgewandelt und per Schiff geliefert wird, bietet er eine Win-Win-Situation. Die sonnenreichen Gegenden Afrikas bilden die perfekte Ausgangsbasis für die Nutzung von Photovoltaik-Strom, der zur Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff verwendet werden kann. Allerdings ist dies auf absehbare Zeit noch wesentlich teurer als Flüssigerdgas. Die Verfolgung dieser Option wird in zweierlei Hinsicht erschwert: Erstens hat die EU komplizierte Vorschriften entwickelt, um Kriterien für die „Umweltfreundlichkeit“ von Wasserstoff festzulegen, der nach Europa importiert wird, und zweitens fehlt ihr immer noch ein Plan zur Überbrückung des Preisunterschieds, um Anreize für eine Diversifizierung weg von US-LNG zu schaffen. Um hier Abhilfe zu schaffen, muss die EU sich an die afrikanischen Entwicklungsrealitäten anpassen. 

Afrika teilt die grünen Ambitionen Europas, aber der Weg zu ihrer Verwirklichung wird länger dauern. Die EU und die Mitgliedstaaten, die besonders stark auf Energielieferungen angewiesen sind, müssen daher einen differenzierten Ansatz für die Klimaziele wählen, der die besonderen Umstände Afrikas und die sehr realen Bedürfnisse Europas nach Energiesicherheit berücksichtigt. Eine Paketlösung aus langfristigen LNG-Lieferungen und enger Zusammenarbeit beim Aufbau einer gemeinsamen Wasserstoffwirtschaft wäre in beiderlei Interesse.  

Harte Entscheidungen zwischen Umweltschutz, Energiepreisen und der nationalen Versorgungssicherheit können nicht länger aufgeschoben werden. Die neue EU-Kommission muss sie spätestens gemeinsam mit einer neuen Bundesregierung entschlossen angehen. Die Entwicklungspolitik wird dabei eine größere Rolle spielen, als viele denken.

Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über eine konstruktive Debatte. Bitte achten Sie auf eine sachliche Diskussion. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare mit unsachlichen Inhalten zu löschen. Kommentare, die Links zu externen Webseiten enthalten, veröffentlichen wir grundsätzlich nicht. Um die Freischaltung kümmert sich die Onlineredaktion von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Wir bitten um Geduld, sollte die Freischaltung etwas dauern. Am Wochenende werden Forumsbeiträge nur eingeschränkt veröffentlicht. Nach zwei Tagen wird die Debatte geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Helmut Sandmann | Fr., 27. Dezember 2024 - 08:31

Gruener Wasserstoff per Schiff, bei der Dichte von Wasserstoff, da muessten riesen Flotten Tag und Nacht unterwegs sein.

Maria Arenz | Fr., 27. Dezember 2024 - 09:14

soll man ein Konzept ändern, mit dem man schon einmal so schön auf die Schnauze gefallen ist wie Röschens "Fördererin" mit Gas aus Russland.?Wenn man immer wieder dasselbe tut und ein anderes Ergebis erwartet, nennt man das bekanntlich Blödheit. "Wahnsinn", wie im Original-Zitat, wäre mir im Fall v.d.Leyen ein zu starkes Wort. Daß diese Frau-auf Betreiben Macrons, der im Gegenzug statt des Deutschen Wissmann Mme. Lagarde und damit eine Vertreterin "französischer Geldwertphilosophie" zur Chefin der EZB gedealt hat, Kommissionspräsidentin wurde, ist einer der verhängnisvollsten Klöpse gewesen, die Merkel ganz Europa, aber vor allem uns in's Nest gelegt hat.

Reinhold Schramm | Fr., 27. Dezember 2024 - 09:53

Ein Ende der Sanktionen und die gemeinsame zukunftsorientierte, wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit der Russischen Föderation. Für die Erschließung der Rohstoffvorkommen und Bodenschätze, den Ausbau der Infrastruktur und die Bereitstellung der technischen Produktionsmittel braucht Russland die Hilfe und Unterstützung der deutschen Wirtschaft. Zugleich hierfür moderne Produktionsmittel, meist ohne E-Mobilität (ungeeignet für Kältetemperaturen unter 40°). Millionen PKWs und LKWs aus deutscher Produktion (unter anderem VW) könnten hier in den kommenden Jahrzehnten einen erfolgreichen Absatz finden und stabile Arbeitsplätze sichern.

PS: Offensichtlich sind die deutschen Kriegshetzer und Lobbyisten der US-Administration und der Europäischen Union der BlackRock Inc. nicht daran interessiert.

Pragmatische, unvoreingenommene Wirtschaftsbeziehungen mit Russland, die zum Vorteil für Russland und Deutschland gereichen würden? Dafür werden Sie weder bei unserer moralingesteuerten Politprominenz noch beim Wahlvolk eine Mehrheit finden. Denn: wir müssen Russland ruinieren!

Karl | Fr., 27. Dezember 2024 - 10:04

Gehört doch wohl auch zum Thema ?
Wenn schon wahnsinnig teure Energie aus aller Welt, dann aber grüne !
Zitate:
Klimaneutralität bis 2050 kostet rund 1800 Milliarden € . Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel.
Das Land droht weiter in VERARMUNG und wirtschaftliches DESASTER zu stürzen.
Wenn Deutschland die Welt rettet, wird es gefährlich. ( Christian Ortner ).
Merkel fordert mehr MIGRANTEN wegen mangelndem ARBEITSWILLEN bei "vielen, die schon über GENERATIONEN HIER LEBEN.
Bereits 2024 wurden in der Industrie rund 50000 Arbeitsplätze abgebaut.
Auch wird 2025 mit einem MASSIVEN STELLENABBAU gerechnet werden müssen.
Zitat Ende
Wir brauchen keine Fachkräftezuwanderung aus Armutsländern und keine WUCHERPREIS - ENERGIE, aus aller Welt.
Sondern wieder die Besinnung auf EUROPÄISCHE , bezahlbare Energie für ALLE.
Doch wie es aussieht, werden wir leider wieder am 23.02.2025 eine Regierung erhalten, die von tuten und blasen keinen blassen Schimmer hat und Deutschland weiter in den Untergang führen wird !

Mario Felizzi | Fr., 27. Dezember 2024 - 10:47

Europa kann nichts tun und nichts ändern. Europa wird immer abhängig sein. Es kann nur hoffen. Die anderen sitzen am längeren Hebel.

Carl Toellner | Fr., 27. Dezember 2024 - 11:01

Immer wieder der grüner Wasserstoff als Rettung aus der Not. Das wird aber nicht funktionieren.
Die Energiebilanz von grünem Wasserstoff ist sehr schlecht. 60-70 % der eingesetzten Energie gehen bei Elektrolyse, Verdichtung, Transport und Wasseraufbereitung verloren. Vergessen wird leider immer, dass nicht nur enorme Mengen Strom notwendig sind, sondern auch große Mengen an Süßwasser. Wo sollen die denn in den Wüsten Afrikas herkommen? Viele Regionen dort leiden jetzt schon unter anhaltender Dürre und Meerwasser entsalzen ist teuer.
Um 1 Kg molekularen Wasserstoff zu produzieren, braucht man rund 10 Liter Süßwasser.
Das ist alles grünes Wunschdenken und wird uns niemals mit wettbewerbsfähiger Energie versorgen. Zumal andere Regionen auf der Welt, wie China, Indien, Südamerika, Südostasien, Russland weiterhin munter fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle kaufen und verbrennen.
Und das zu sinkenden Preisen, weil wir auf dem Weltmarkt viel weniger davon kaufen. Andere nehmen es gern

Tomas Poth | Fr., 27. Dezember 2024 - 13:21

Antwort auf von Carl Toellner

Das ist die Möhre die dem Esel unerreichbar vor das Maul gehängt wird, damit er läuft.
H2 zu Ammoniak gewandelt, um es aus Afrika zu transportieren, ist auch so eine Möhre. Man schaue doch nur auf die instabilen politischen Verhältnisse auf diesem Kontinent!

Tomas Poth | Fr., 27. Dezember 2024 - 13:16

Die Abhängigkeit von Energiequellen über die wir selbst nicht verfügen ist neben dem Mangel an eigenen Rohstoffen unser Problem.

Dabei hätten wir zwei große Energiequellen in unserem Land die wir nutzen könnten!
Frackingas das wir nur fördern müssen, statt es als LNG aus dem Ausland (z.B. USA) zu beziehen, und die zwischengelagerten "abgebrannten" Brennstäbe und hochradioaktiven Abfälle in den Castoren, die wir über die Technik des Dual-Fluid Reaktors verwerten können.
Damit wäre unsere Energieversorgung über die nächsten zwei hundert Jahre gesichert.
Aber das müssen wir auch wollen. Mit rotgrüner Politik geht das allerdings nicht.

Carl Toellner | Fr., 27. Dezember 2024 - 14:53

Antwort auf von Tomas Poth

Ganz genau, sie haben es auf den Punkt gebracht.
Und in die leeren Gas-Cavernen kann man dann später sogar C02 verpressen.
Aber wir kaufen lieber das teure Fracking Gas der Niederländer, die sich übrigens auch von dem Gas bedienen was auf Deutscher Seite liegt, da es sehr dicht zur Grenze Ostfriesland gefördert wird. Die Deutschen sollten, was die Energieversorgung angeht, endlich mal aufwachen.

Enka Hein | Fr., 27. Dezember 2024 - 16:11

Antwort auf von Tomas Poth

....braucht sich nicht zu wundern.
Unser Frakinggas reicht die nächsten 2 Generationen.
Und anstatt das sauberste Kohlekraftwerk abzureißen, hätte man auf dieser Basis weiterentwickeln müssen. Aber nein, Ideologie frißt Hirn.
Und ja, DF Reaktoren.
Aber da zerstört man bewusst die Zukunft. Statt 1 Lehrstuhl für Kerntechnik betreibt man lieber 200 Gründerehestühle. Die steigern ja unsere Außenhandelsbilanz. Mir fällt gerade nicht ein welches arabische Land zur Zeit für zig Mrd. das Produkt Gendern kauft.
Im Artikel wird die eigene politische Verblödung der EU mit Röschen und von D jetzt Trump in die Schuhe geschoben. Trump war vorher nicht da und in 4 Jahren wieder weg. Aber hier hat man seit Merkels AKW Abschaltung nur Tiefschlaf gehabt. Und mit Fritzel wird's nicht besser.
Wetten?

Ingofrank | Fr., 27. Dezember 2024 - 15:01

Dem „reichsten Bettler der Welt“ große Teile der Unterstützung streichen und die Russen bitten, ihre Gashähne wieder aufzudrehen um billiges umweltfreundliches Erdgas zu importieren statt Gas einzukaufen, in dem ganze Landstriche mit Chemikalien vollgepumpt werden müssen.
Aber es ist einfacher, dem deutschen Michel die Kosten einer Kriegs und verfehlten Energiepolitik aufzudrücken.
Mit freundlichen Gruß aus der Erfurter Republik

Dieter Schäfer | Fr., 27. Dezember 2024 - 15:08

"Dabei ist die Abhängigkeit von amerikanischen Gaslieferungen schon jetzt erschreckend hoch." Nein, das kann nicht wahr sein! Damit käme doch die grüne Hass-Botschaft gegen russisches Erdgas und gegen Nordstream2 ins Wanken. Der Vorwurf gegen alle vormaligen Regierungen von Schröder über Kohl und Merkel gipfelt doch bis heute in dieser angeblichen Einseitigkeit. Und nun, Herr Habeck, Herr Scholz, Frau von der Leyen - schon wieder?! Dann hoffen wir mal, dass uns die USA nicht den Hahn zudrehen...

Ihr Kommentar zu diesem Artikel

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.